Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BP Aktie 375150 / GB0001385250

Trotz gesunkener Ölpreise 11.01.2024 22:41:00

Diese fünf Ölaktien dürften mit Rekorddividenden aufwarten

Diese fünf Ölaktien dürften mit Rekorddividenden aufwarten

Die fünf weltgrössten börsennotierten Ölkonzerne werden ihre Anleger für 2023 voraussichtlich mit Rekordausschüttungen erfreuen - sehr zum Ärger von Umweltaktivisten.

• WTI-Ölpreis in 2023 um 11 Prozent gesunken
• Gewinne der grossen Ölkonzerne wohl rückläufig
• Dennoch könnten die fünf Super-Majors erneut Rekordsummen ausschütten

Bereits für 2022 hatten BP, Shell, Chevron, ExxonMobil und TotalEnergies ihre Aktionäre mit Rekordausschüttungen belohnt. Wie der britische "Guardian" unter Berufung auf das Institute for Energy Economics and Financial Analysis (IEEFA) berichtet, wurden mittels Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe insgesamt 104 Milliarden US-Dollar ausgeschüttet. Dies war möglich, weil Russlands Einmarsch in der Ukraine die Ölpreise in die Höhe getrieben hatte und den Ölkonzernen damit Rekordgewinne bescherte.

Rekordausschüttungen auch für 2023

Trotz öffentlicher Empörung könnten die Unternehmen ihre Ausschüttungen für das Jahr 2023 nochmal steigern: "Bei dem derzeitigen Tempo der Ausschüttungen durch Aktienrückkäufe und Dividenden könnten diese fünf Super-Majors im Jahr 2023 einen Rekord bei den Ausschüttungen an die Aktionäre aufstellen und die 104 Milliarden Dollar, die im Kalenderjahr 2022 ausgegeben wurden, noch übertreffen", wird Trey Cowan, Analyst bei der IEEFA, zitiert.

Laut dem "Guardian" hat Shell bereits angekündigt, ihre Aktionäre mit mindestens 23 Milliarden US-Dollar belohnen zu wollen. Dieser Betrag sei mehr als sechsmal so hoch wie die Summe, die der britische Ölkonzern 2023 für erneuerbare Energien eingeplant hat.

Proteste von Umweltaktivisten

Die erneuten Rekordausschüttungen verwundern zunächst, da ein überaus heisses Jahr 2023 sowie ein um 11 Prozent gesunkener Ölpreis (WTI) eigentlich geringere Unternehmensgewinne zur Folge hatten. Dass die Ölkonzerne dennoch ihre Ausschüttungen steigern, dazu liefert der "Guardian" mehrere Erklärungsansätze. Demnach vertreten einige Kampagnengruppen wohl die Ansicht, dass diese Rekordausschüttungen dazu dienen sollen, Investoren von den zunehmenden Protesten auf Hauptversammlungen und Konferenzen von Ölunternehmen abzulenken.

So hatten sich beispielsweise im Januar 2023 mehrere Greenpeace-Aktivisten in kleinen Booten einer fahrenden Ölplattform von Shell genähert und diese in der Nähe der Kanarischen Inseln bestiegen. Im November hat der Ölkonzern deshalb eine Schadensersatzklage gegen die Umweltschutzorganisationeingereicht, die sich laut dem Nachrichtensender Sky News auf 1,7 Millionen Pfund (1,95 Millionen Euro) belaufen soll.

Zahlreiche öffentliche Proteste gibt es aber nicht nur gegen die umweltschädlichen fossilen Brennstoffe. Die Ölkonzerne sehen sich daneben auch mit dem Vorwurf konfrontiert, vom Ukraine-Krieg zu profitieren, während gleichzeitig Millionen Haushalte unter der Last der hohen Energiekosten ächzen.

Sichere Zukunft der Ölindustrie

Dieter Helm, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Oxford, denkt hingegen nicht, dass solche Proteste für die Ausschüttungspolitik der Konzerne eine Rolle spielen. Vielmehr glaubt der ehemalige Regierungsberater, dass die grosszügigen Ausschüttungen darauf hindeuten, dass die Branche weiterhin von ihrer künftigen Rentabilität überzeugt ist.

"Diese Unternehmen investieren enorme Summen in neue Projekte und schütten höhere Dividenden aus, weil sie davon überzeugt sind, dass sie hohe Renditen erzielen werden. Und wenn wir uns den aktuellen Stand der Klimaentwicklung ansehen, wer sagt, dass sie sich irren?", sagte Helm.

Zukunftssicherung der Ausschüttungen

Die Analysten von S&P Global Market Intelligence (SPMI) weisen auf einen weiteren interessanten Aspekt hin: Demnach erfolgen die Rekordausschüttungen grösstenteils auf dem Wege von Aktienrückkäufen. Dieses Instrument würde es den Ölkonzernen ermöglichen, ein Gewinnplus mit ihren Anteilseigern zu teilen, ohne die langfristige Verpflichtung einer Änderung der Dividendenpolitik einzugehen. Zudem hätten Aktienrückkäufe den Vorteil, dass sie die Zahl der ausstehenden Aktien verringern, was die Erfüllung der Dividendenpolitik künftig "billiger" machen würde.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tupungato / Shutterstock.com,Semmick Photo / Shutterstock.com,ksl / Shutterstock.com

Analysen zu BP PLC 8 % Cum.1st Pref.Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}