GFT Aktie 970686 / DE0005800601
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
28.07.2025 10:17:23
|
EQS-CMS: GFT Technologies SE: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation
EQS Zulassungsfolgepflichtmitteilung: GFT Technologies SE
/ Aktienrückkauf
GFT Technologies SE: Bekanntmachung gemäss Art. 5 Abs. 1 lit. a) der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 (‘MAR’) und Art. 2 Abs. 1 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2016/1052 (‘Delegierte Verordnung’) Der Verwaltungsrat macht dabei von der am 5. Juni 2025 von der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft neu erteilten Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien Gebrauch (‘Ermächtigung 2025’). Sie ersetzt – inhaltlich unverändert – die von der Hauptversammlung am 24. Juni 2020 erteilte Ermächtigung (‘Ermächtigung 2020’), soweit diese nicht bereits ausgenutzt wurde. Danach ist die Gesellschaft ermächtigt, vom 24. Juni 2025 bis zum Ablauf des 4. Juni 2030 eigene Aktien bis zu insgesamt 10 % des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung oder – falls dieser Wert geringer ist – des zum Zeitpunkt der Ausübung der Ermächtigung bestehenden Grundkapitals zu erwerben. Im Rahmen der ersten Tranche des am 27. März 2025 angekündigten Aktienrückkaufprogramms wurden im Zeitraum vom 15. April 2025 bis 28. Mai 2025 unter Ausnutzung der Ermächtigung 2020 245.154 Aktien zu einem Gesamtkaufpreis von EUR 5.899.534,59 (ohne Erwerbsnebenkosten) erworben. Die Ermächtigung 2025 kann ganz oder in Teilbeträgen, einmal oder mehrmals zu jedem zulässigen Zweck durch die Gesellschaft ausgeübt werden. Der von der Gesellschaft gezahlte Erwerbspreis je Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) darf den am Börsenhandelstag durch die Eröffnungsauktion ermittelten Kurs im XETRA-Handel (oder einem vergleichbaren Nachfolgesystem) an der Frankfurter Wertpapierbörse um nicht mehr als 10 % über- oder unterschreiten. Die Gesellschaft darf die zurückerworbenen Aktien für sämtliche Zwecke gemäss der Ermächtigung 2025 verwenden. Der Rückkauf erfolgt nach Massgabe der Artikel 5, 14 und 15 MAR in Verbindung mit den Bestimmungen der Delegierten Verordnung, mit Ausnahme der Beschränkung auf einen der in Artikel 5 Abs. 2 MAR genannten Zwecke. Der Erwerb der eigenen Aktien erfolgt durch die GFT Technologies SE unter Beauftragung eines unabhängigen Kreditinstituts. Das Kreditinstitut hat sich gegenüber der GFT Technologies SE verpflichtet, den Rückkauf in Übereinstimmung mit den oben genannten Regelungen und nach Massgabe der durch die ordentliche Hauptversammlung der GFT Technologies SE am 5. Juni 2025 erteilten Ermächtigung durchzuführen. Das Kreditinstitut trifft seine Entscheidungen über den Zeitpunkt des Erwerbs von Aktien der GFT Technologies SE entsprechend Artikel 4 Abs. 2 lit. b) der Delegierten Verordnung unabhängig und unbeeinflusst von der GFT Technologies SE. Das Kreditinstitut ist verpflichtet, die Aktien zu Marktpreisen im Einklang mit den Handelsbedingungen des Artikels 3 der Delegierten Verordnung zu erwerben. Insbesondere werden die Aktien der GFT Technologies SE im Rahmen des Rückkaufs nicht zu einem Kurs erworben, der über dem des letzten unabhängig getätigten Abschlusses oder (sollte dieser höher sein) über dem des jeweils höchsten unabhängigen Angebots auf dem XETRA-Handelssystem liegt. Darüber hinaus werden an einem Handelstag nicht mehr als 25 % des durchschnittlichen täglichen Umsatzes in Aktien der GFT Technologies SE auf dem XETRA-Handelssystem erworben. Der durchschnittliche tägliche Aktienumsatz wird dabei auf Basis des durchschnittlichen täglichen Handelsvolumens während der 20 Börsenhandelstage vor dem jeweiligen Kauftermin berechnet. Das Aktienrückkaufprogramm kann, soweit erforderlich und rechtlich zulässig, innerhalb des Erwerbszeitraums jederzeit ausgesetzt und auch wieder aufgenommen werden. Informationen zu den mit dem Aktienrückkaufprogramm zusammenhängenden Geschäften werden spätestens am Ende des siebten Handelstages nach dem Tag der Ausführung der entsprechenden Geschäfte in detaillierter sowie in aggregierter Form angemessen bekanntgegeben. Darüber hinaus wird die GFT Technologie SE die bekanntgegebenen Geschäfte gemäss Art. 2 Abs. 3 der Delegierten Verordnung auf ihrer Internetseite www.gft.com im Bereich „Investor Relations“ veröffentlichen und ab dem Tag der Bekanntgabe mindestens fünf Jahre öffentlich zugänglich machen.
28.07.2025 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | GFT Technologies SE |
Schelmenwasenstrasse 34 | |
70567 Stuttgart | |
Deutschland | |
Internet: | www.gft.com |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2175286 28.07.2025 CET/CEST
Nachrichten zu GFT SE
16.09.25 |
EQS-News: GFT an der Spitze der SPARK Matrix 2025 für Banking Services (EQS Group) | |
16.09.25 |
EQS-News: GFT Tops 2025 SPARK Matrix in Banking Services (EQS Group) | |
15.09.25 |
EQS-CMS: Share buyback / Announcement pursuant to Art. 5 para. 1 lit. b), para. 3 of Regulation (EU) No 596/2014 and Art. 2 para. 2 and para. 3 of Delegated Regulation (EU) No 2016/1052 (EQS Group) | |
15.09.25 |
EQS-CMS: Aktienrückkauf / Bekanntmachung gemäss Art. 5 Abs. 1 lit. b), Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 sowie Art. 2 Abs. 2 und Abs. 3 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2016/1052 (EQS Group) | |
12.09.25 |
Optimismus in Frankfurt: SDAX in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: SDAX am Mittag freundlich (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: SDAX sackt am Mittag ab (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Zuversicht in Frankfurt: SDAX auf grünem Terrain (finanzen.ch) |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |