MAX Automation Aktie 34682853 / DE000A2DA588
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
01.08.2025 07:30:04
|
EQS-News: MAX Automation mit herausforderndem Halbjahresverlauf – Entwicklung des Auftragseingangs zwar unter Erwartungen, aber erste Wachstumssignale
EQS-News: MAX Automation SE
/ Schlagwort(e): Halbjahresbericht/Halbjahresergebnis
PRESSEMITTEILUNG
Der konsolidierte Auftragseingang der fortgeführten Geschäftsbereiche der MAX Gruppe stieg im ersten Halbjahr 2025 um 5,7 % auf 176,5 Mio. Euro (6M 2024: 166,9 Mio. Euro). Dabei war eine leichte Belebung der Vergabeaktivitäten auf Kundenseite zu verzeichnen. Das Segment NSM + Jücker profitierte von einer Marktbelebung in der Verpackungsautomation, während im Segment ELWEMA wie im Vorjahreszeitraum erneut Grossaufträge gewonnen werden konnten. Der Auftragsbestand der MAX Gruppe in den fortgeführten Geschäftsbereichen erhöhte sich zum 30. Juni 2025 um 13,3 % auf 174,8 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 154,3 Mio. Euro). Die Umsatzerlöse der fortgeführten Geschäftsbereiche der MAX Gruppe sanken im ersten Halbjahr 2025 insbesondere aufgrund der schwächeren Auftragslage in den Vormonaten sowie aufgrund von Projektverschiebungen um 17,9 % auf 154,4 Mio. Euro (6M 2024: 188,2 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) der fortgeführten Geschäftsbereiche der MAX Gruppe sank im ersten Halbjahr 2025 im Wesentlichen aufgrund der geringeren Auslastung sowie der fehlenden Ergebnisbeiträge temporär verschobener Auftragsrealisierungen auf 3,9 Mio. Euro (6M 2024: 15,6 Mio. Euro). Die auf den Umsatz bezogene EBITDA-Marge verringerte sich entsprechend auf 2,5 % (6M 2024: 8,3 %). Der operative Cashflow der MAX Gruppe verbesserte sich im ersten Halbjahr 2025 vor allem durch die Reduzierung des Working Capitals auf einen Mittelzufluss von 2,3 Mio. Euro (6M 2024: Mittelabfluss von 1,3 Mio. Euro). Der Mittelabfluss im Cashflow aus Investitionstätigkeit reduzierte sich mit der Veräusserungen eines Gebäudes auf 0,4 Mio. Euro (6M 2024: Mittelabfluss von 5,7 Mio. Euro). Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit resultierte aus der Tilgung von Leasingverbindlichkeiten sowie Zinszahlungen in einem Mittelabfluss von 4,7 Mio. Euro (6M 2024: Mittelzufluss von 0,7 Mio. Euro). Der Finanzmittelbestand gemäss Bilanz verringerte sich stichtagsbedingt zum 30. Juni 2025 auf 7,7 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 9,0 Mio. Euro). Das Working Capital der MAX Gruppe lag zum 30. Juni 2025 mit 99,6 Mio. Euro um 5,4 % unter dem Niveau des Vorjahres (31. Dezember 2024: 105,3 Mio. Euro). Dabei standen einem Vorratsabbau im Wesentlichen erhaltene Anzahlungen für Neuprojekte gegenüber. Die Nettoverschuldung (inklusive Leasing) lag mit 58,7 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (31. Dezember 2024: 58,2 Mio. Euro). Exklusive Leasing betrug die Nettoverschuldung 43,2 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 40,8 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote der MAX Gruppe lag mit 54,3 % auf dem robusten Niveau des Vorjahres (31. Dezember 2024: 54,6 %). Nach Ende des Berichtszeitraums passte die MAX Gruppe die Umsatz- und EBITDA-Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 nach unten an. Auf Basis der Zahlen des ersten Halbjahres 2025 sowie einer aktualisierten Hochrechnung für das Gesamtjahr erwartet die MAX Automation SE nun einen Umsatz zwischen 300 Mio. Euro und 340 Mio. Euro (bisher: zwischen 340 Mio. Euro und 400 Mio. Euro) sowie ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 12 Mio. Euro und 18 Mio. Euro (bisher: zwischen 21 Mio. Euro und 28 Mio. Euro). Massgeblich für die Anpassung der Umsatzprognose war im Wesentlichen ein schwächerer sowie verzögerter Auftragseingang im ersten Halbjahr 2025 infolge der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Verunsicherungen aufgrund der US-Zollpolitik. Darüber hinaus kam es zur Verschiebung von im Bestand befindlichen Projekten insbesondere im Automobilbereich sowie im Bereich Umwelttechnik. Hinzu kommen erwartete Einmalkosten im mittleren einstelligen Millionenbereich im Zusammenhang mit Kostenreduzierungsmassnahmen.
* Stichtagsvergleich 30. Juni 2025 zu 31. Dezember 2024
* Stichtagsvergleich 30. Juni 2025 zu 31. Dezember 2024 Die vollständige Zwischenmitteilung für das erste Halbjahr 2025 der MAX Automation SE steht unter https://www.maxautomation.com/investor-relations/finanzberichte als Download zur Verfügung. Marcel Neustock Susan Hoffmeister Die MAX Automation SE mit Sitz in Hamburg ist eine mittelständische Finanz- und Beteiligungsgesellschaft, die sich auf das Management und den Erwerb von Beteiligungen an wachstums- und cashflowstarken Unternehmen in Nischenmärkten konzentriert. Die Produkte und Lösungen der Portfoliounternehmen werden in verschiedenen Endindustrien und für zahlreiche industrielle Anwendungen eingesetzt, unter anderem in der Automobil-, Elektronik-, Recycling-, Rohstoffverarbeitungs- und Verpackungsindustrie sowie in der Medizintechnik. Seit 2015 ist die MAX Automation SE im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet (ISIN DE000A2DA588).
01.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | MAX Automation SE |
Steinhöft 11 | |
20459 Hamburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +4940808058270 |
Fax: | +4940808058299 |
E-Mail: | investor.relations@maxautomation.com |
Internet: | www.maxautomation.com |
ISIN: | DE000A2DA588 |
WKN: | A2DA58 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2177164 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2177164 01.08.2025 CET/CEST
Nachrichten zu MAX Automation SE
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |