Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ubisoft Entertainment Aktie 491199 / FR0000054470

Strategie-Update 10.01.2025 15:10:51

Erneuter Rückschlag für Ubisoft: Aktie fällt nach Verschiebung von Assassin’s Creed Shadows

Erneuter Rückschlag für Ubisoft: Aktie fällt nach Verschiebung von Assassin’s Creed Shadows

Neues Jahr, altes Problem: Der Spielehersteller Ubisoft kann die Deadline für sein lang erwartetes Kultspiel "Assassin's Creed Shadows" einmal mehr nicht halten. Auch eine Kürzung der Finanzziele belastet. Anleger reagieren mit Verkäufen.

• "Assassin’s Creed Shadows" erneut verschoben
• Ubisoft will mehr sparen und senkt die Finanzziele
• Externe Berater sollen helfen

Seit geraumer Zeit warten Fans auf die Veröffentlichung des Ubisoft-Spiels "Assassin’s Creed Shadows". Nachdem es nun im Februar endlich so weit sein sollte, hat der französische Spielhersteller Ubisoft erneut schlechte Nachrichten im Gepäck: Vor dem 20. März wird das Spiel wohl nicht an den Start gehen.

Spielerfeedback soll berücksichtigt werden

Im Rahmen der erneuten Fokussierung auf Spielqualität und spannende Day-1-Erlebnisse habe man beschlossen, einen zusätzlichen Monat für die Entwicklung von "Assassin’s Creed Shadows" einzuplanen, teilte der Spielehersteller mit. Diese zusätzliche Zeit werde es dem Team ermöglichen, "das in den letzten drei Monaten gesammelte Spielerfeedback besser zu berücksichtigen und durch die weitere enge Zusammenarbeit mit der zunehmend positiven Assassin's Creed-Community die besten Voraussetzungen für den Start zu schaffen".

Ubisoft plant massives Sparprogramm und senkt die Ziele

Darüber hinaus will Ubisoft auch den Gürtel enger schnallen und plant Einsparungen im Millionenbereich, wie aus dem strategischen Update des Unternehmens weiter hervorgeht. Im Geschäftsjahr 2025/2026 wolle man nun mehr als 200 Millionen Euro an Fixkosten einsparen - verglichen mit dem Geschäftsjahr 2022/2023. Um dieses Sparpotenzial zu heben wolle man unter anderem den Free2Play-Shooter "Xdefiant" abschalten. Zudem sei die Schliessung von drei Entwicklerstudios geplant, die sich an Standorten befinden, wo hohe Gehaltskosten anfallen.

Mit diesen Massnahmen will Ubisoft auch bei den voraussichtlich enttäuschenden Nettobuchungen aus dem Weihnachtsquartal gegensteuern: Wie das Unternehmen mitteilte, würden nun für das dritte Quartal Nettobuchungen von 300 Millionen Euro erwartet, bislang hatte das Ziel hier bei 380 Millionen Euro gelegen. Für das Geschäftsjahr 2024-2025 rechnet Ubisoft nun mit einem Erlösen im Bereich von 1,9 Milliarden Euro - hier hatten die Erwartungen zuvor bei 1,95 Milliarden Euro gelegen.

Externe Berater sollen es richten - Analysten nicht überzeugt

Zudem kündigte das Unternehmen an, "führende Berater beauftragt zu haben, verschiedene strategische und kapitalverändernde Optionen zu untersuchen und zu verfolgen". Genauer liess sich Ubisoft über mögliche strategische Pläne nicht in die Karten schauen.

Analysten zogen nach den Neuigkeiten bereits die Reissleine: JPMorgan passte sein Kursziel für Ubisoft von elf auf zehn Euro an, auch Experten von TD Cowens rechnen sich Reuters zufolge wenig Erfolg für mögliche Verkaufspläne von Ubisoft aus. Immerhin hätten "potenzielle Käufer in den letzten Jahren viele Gelegenheiten" gehabt und könnten es vorziehen, auf eine weitere Verschlechterung der Situation zu warten, bevor sie handeln.

Wenig überzeugt zeigen sich auch Anleger: Die Ubisoft-Aktie verliert an der Euronext in Paris 4,62 Prozent auf 11,76 Euro. Damit summiert sich das Minus seit Jahresstart auf fast zehn Prozent, innerhalb der letzten zwölf Monate haben Aktionäre ein Minus von 46 Prozent im Depot.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergei Elagin / Shutterstock.com,Tada Images / Shutterstock.com

Nachrichten zu Ubisoft Entertainment S.A.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Ubisoft Entertainment S.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}