Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS Anlagethemen 07.05.2024 15:24:08

Biotechnologie: Hellt sich das Momentum dauerhaft auf?

Kolumne

Dank Fortschritten in der Biotechnologie können heute eine wachsende Anzahl schwerwiegender Krankheiten erfolgreich behandelt werden. Neben den gut gefüllten Produktpipelines spricht die Aussicht auf günstigere Finanzierungsbedingungen für den Sektor. Mit dem Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index ist eine diversifizierte Positionierung möglich.

Die Künstliche Intelligenz (KI) hält in immer mehr Lebensbereichen Einzug. Dazu zählt die Biotechnologie. Vor kurzem hat Moderna Details zur Zusammenarbeit mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI genannt. Das US-Unternehmen nutzt die bekannte KI-Anwendung unter anderem zur Berechnung optimaler Dosierungen in der Erprobung von Impfstoffen.1 An der Börse half die Verknüpfung mit dem Megatrend KI dem Sektor zunächst wenig. Vielmehr sind Biotech-Aktien nach ihrem Höhenflug während der Corona-Pandemie ins Hintertreffen geraten.

Als ein Hemmschuh entpuppte sich das eingetrübte Finanzierungsumfeld. Die Organisation Biotechnology (bio) hat Unternehmen analysiert, die ausschliesslich an der Entwicklung von Wirkstoffen arbeiten oder mit ihren Medikamenten im Markt Umsätze von weniger als einer Milliarde US-Dollar erzielen. Diese Gruppe konnte 2021 weltweit insgesamt 45.7 Milliarden US-Dollar über Venture Capital-Geber, Börsengänge, Lizenzierungen oder Unternehmensverkäufe einsammeln. 2023 kam nur noch ein Finanzierungsvolumen von knapp 24 Milliarden Dollar zusammen.2

Novartis auf Einkaufstour

Langsam scheint sich die Lage zu bessern. Für diese These spricht eine Analyse von Leerink Partners. Demnach gab es im ersten Quartal 2024 insgesamt 13 Übernahmen von Biopharmaunternehmen, nach lediglich sechs im Vorjahreszeitraum. Dabei taucht Novartis gleich zweimal auf. Der Pharmariese hat im Januar eine 425 Millionen US-Dollar schwere Offerte für Calypso Biotech vorgelegt. Nur einen Monat später boten die Basler knapp 2.8 Milliarden für die deutsche Morphosys.3 Für ein Comeback des Biotechsektors sprechen auch die mitunter prall gefüllten Forschungspipelines. Im ersten Quartal 2024 hat die US-Gesundheitsbehörde FDA zehn Lizenzanträge für biologische Wirkstoffe oder Tests genehmigt. 2023 lag die Zahl der Zulassungen von Januar bis März nur halb so hoch.4

Zu den ersten Unternehmen, die im laufenden Jahr einen positiven FDA-Bescheid erhalten haben, zählt Vertex Pharmaceuticals. Am 16. Januar 2024 hat die Behörde das Zulassungsschreiben für "Casgevy" verfasst.4 Unter diesem Label darf Vertex eine Geneditierung zur Behandlung der Erbkrankheit Sichelzellanämie vermarkten, die zusammen mit der Zuger Crispr Therapeutics entwickelt wurde. Rund 16'000 Patienten können sich nun Hoffnungen machen, über die einmalige Therapie dauerhaft geheilt zu werden.5

Diversifizierte Sektorauswahl

Sowohl der Small Cap Crispr als auch Branchenriese Vertex erfüllt die Voraussetzung für eine Aufnahme in den Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index. Das Duo zählt damit zu den - gemessen an der Streubesitz-Marktkapitalisierung - grössten Biotechnologieunternehmen aus Nordamerika und Europa. Der Index besteht jeweils zur Hälfte aus Unternehmen der beiden Regionen. Alle drei Monate kommt die Zusammensetzung auf den Prüfstand. Neben möglichen Anpassungen bei den enthaltenen Aktien wird dann auch die hälftige Aufteilung zwischen Nordamerika und Europa wieder hergestellt.

Natürlich darf Moderna in der transatlantischen Auswahl nicht fehlen. Kurz nach der Vertiefung der KI-Kooperation hat das US-Unternehmen mit dem Bericht für das erste Quartal 2024 aufhorchen lassen. Zwar sind die Umsätze des COVID 19-Impfstoffs "Spikevax" um 91 Prozent auf nur noch 167 Millionen Dollar eingebrochen und Moderna musste einen satten Verlust von 3.07 Dollar je Aktie rapportieren. Doch hatten Analysten mit weniger Erlösen und einem noch höheren Minus beim Gewinn gerechnet.6

Schon bald sollen die Geschäfte von Moderna wieder Fahrt aufnehmen. Noch für das laufende Semester erwartet das Management die ersten Zulassungen für einen Impfstoff gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Im Herbst möchte Moderna mit der Auslieferung des mRNA-basierten Präparats zur Immunisierung gegen die schwerwiegende Atemwegserkrankung beginnen. Für das Gesamtjahr erwartet Moderna Produktumsätze von annähernd vier Milliarden US-Dollar.7 Die Wall Street reagierte begeistert. Am Tag der Zahlenvorlage legte die Moderna-Aktie um 12.7 Prozent zu und erreichte das höchste Niveau seit Juli 2023.

Einfacher Zugang, volle Partizipation

Natürlich ist dieser historische Verlauf kein Indikator für die Entwicklung in der Zukunft. Und doch passen die News aus der Moderna-Zentrale in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts zu dem aufgehellten Momentum im Biotechnologiesektor. Da der Wirtschaftszweig jedoch nicht vor Rückschlägen gefeit ist, empfiehlt sich eine diversifizierte Positionierung. Diesen Ansatz ermöglicht ein Tracker-Zertifikat (Symbol: BTECHU) auf den Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index. Das strukturierte Produkt bildet den Basiswert ohne Laufzeitbegrenzung ab. Dividenden der im Index enthaltenen Unternehmen werden netto in die Auswahl reinvestiert. Für den in Schweizer Franken denominierten Tracker fällt eine Verwaltungsgebühr von 0.50 Prozent jährlich an. Die Zeichnungsphase läuft bis zum 15. Mai 2024, 15:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass kein Kapitalschutz besteht. Zudem muss - wie immer bei Strukturierten Produkten - das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.

Quellen:

1) Moderna, Medienmitteilung, 24.04.2024
2) https://www.bio.org/ia-reports/emerging-therapeutic-company-investment-and-deal-trends, Abfrage am 11.04.2024
3) Leerink Partners, Analyzing Healthcare M&A Trends: Q1 2024 Insights, 16.04.2024
4) https://www.fda.gov/vaccines-blood-biologics/development-approval-process-cber, Abfrage am 02.05.2024
5) Vertex Pharmaceuticals, Medienmitteilung vom 08.12.2023
6) Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.05.2024
7) Quelle: Moderna, Medienmitteilung, 02.05.2024

Nur für Marketingzwecke

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}