Geely Aktie 1812980 / KYG3777B1032
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Euro am Sonntag-Aktien-Tipp |
02.12.2017 20:51:00
|
Geely-Aktie: Der rote Drache lernt jetzt selbst fahren

Mit Premiummarken wie Schwedens Volvo greifen die Chinesen die etablierten Autohersteller an. Nach der Elektro-Offensive folgt nun die zweite Attacke: ein Milliardendeal bei Roboter-Autos.
Der jüngste Coup von Li Shufu hat auch an der Wall Street Eindruck hinterlassen: Mit dem Fahrdienst Uber hat der Geely-Chef ein milliardenschweres Geschäft ausgehandelt. Die Geely-Marke Volvo liefert ab 2019 selbstfahrende Geländewagen auf Basis des Luxus-SUV X90 an die Kalifornier. 24.000 Fahrzeuge sollen binnen zwei Jahren an den Fahrdienst gehen. Es ist der bislang grösste Deal mit Roboterfahrzeugen in der Autoindustrie. Die Aktie von Geely sprang in Hongkong und New York kräftig an.
Die Chinesen sind schon seit geraumer Zeit mächtig in Fahrt. Das Unternehmen aus Hangzhou in China schnappte sich 2010 die damals defizitäre schwedische Edelmarke vom angeschlagenen Ford-Konzern. Es war der Einstieg ins Premium-Segment, das den Zugang zu den anspruchsvollen Kunden in Europa und den USA garantiert. Vor wenigen Wochen schalteten die Chinesen in den zweiten Gang: Geely erwarb 49 Prozent am defizitären malaysischen Autobauer Proton - und so auch die Mehrheit an der englischen Sportwagen-Ikone Lotus.
Eigene Autos fertigen die Chinesen zwar erst seit 1998. Doch sie lernen bekanntlich rasch. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hält besonders grosse Stücke auf die Fortschritte des Konzerns aus Hangzhou: "Geely wird der wahre Star der Chinesen", sagt der Fachmann von der Uni Duisburg. Die europäischen Autokäufer werden sich ab Anfang 2019 selbst ein Bild von der Qualität der Produkte machen können. Dann startet der Konzern den Absatz des neuen SUV 01 seiner neuen Premiummarke Lynk & Co. Anschliessend folgt die Premiere in den USA.
Etablierte werden nervös
Die etablierten Hersteller in Europa und den USA dürfte weniger ein neues SUV-Modell als vielmehr der klare strategische Fokus des Konzerns nervös machen. Volvo-Chef Hakan Samuelsson, einst als Lenker des Lkw-Herstellers MAN nach der Übernahme durch Volkswagen abgetreten, zielt im Auftrag der Chinesen auf Zukunftsthemen.
Erst vor wenigen Wochen hatte Samuelsson angekündigt, dass Volvo bereits ab 2019 als Neuentwicklungen nur noch Elektroautos oder Wagen mit Hybridantrieb auf den Markt bringen will. Es ist das bislang kompromissloseste Bekenntnis eines etablierten Autobauers zum Wandel in der Branche. Das Geschäft mit Uber belegt den Fokus erneut. Denn auch beim Thema autonomes Fahren zünden die Schweden den Turbo.
Volvo positioniert sich überdies frühzeitig als Hoflieferant eines möglichen Weltmarktführers. Uber wird auf rund 70 Milliarden Dollar Wert taxiert, ist in 80 Ländern und über 700 Städten aktiv und kommt in diesem Jahr auf geschätzte sieben Milliarden Dollar Umsatz. Noch sind keine Zahlen zur globalen Kundenbasis bekannt. Es dürften aber Hunderte Millionen sein, die die Mitfahr- und Taxi-App der Kalifornier nutzen.
In den USA und Europa ist Uber damit wohl unangefochtener Marktführer - und prädestiniert dafür, in der zu Monopolen neigenden Welt digitaler Plattformen die Nummer 1 bei Mobilitätsdiensten zu werden.
Das neue Allzeithoch der
Geely-Aktie war bloss die Konsequenz. Inzwischen ist das Papier im Vergleich zwar sehr teuer: Geely kommt auf ein KGV auf Basis der geschätzten Gewinne für 2018 von etwa 18, Daimler wird mit rund acht bewertet. Doch das Wachstumstempo der Chinesen bei Umsatz und Gewinn ist um ein Vielfaches höher.
Womöglich ist auch die strategische Position inzwischen nicht mehr viel schlechter als die des schwäbischen Kfz-Erfinders. Der Drache fährt jetzt schon selbst.
Weitere Links:
Analysen zu Volkswagen AG (spons. ADRs)
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fällt zurück -- DAX gibt nach -- US-Börsen uneins -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigt sich schwächer. Die Wall Street notiert im Handel am Montag mit verschiedenen Vorzeichen. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |