Morgan Stanley Aktie 653571 / US6174464486
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Batterieproduktion |
19.04.2021 22:11:00
|
Heraufgestuft und Kursziel erhöht: Auf welchen Geschäftszweig ein Analyst bei Tesla besonders setzt
Analyst Jed Dorsheimer vom US-Broker Canaccord hat das Kursziel der Tesla-Aktie massiv erhöht und stuft die Aktie von "Hold" auf "Buy" herauf. Für das neue Kursziel nennt er zwei zentrale Punkte, die er als Kurstreiber sieht.
• Dorsheimer: Aus Tesla könnte ein "Apple-ähnliches" Ökosystem werden
• Wettbewerbsvorteil könnte hohe Bewertung rechtfertigen
Tesla expandiert im Energiemarkt
Jed Dorsheimer, Analyst bei Canaccord, sieht für die Tesla-Aktie ein Potenzial bis 1'071 US-Dollar. Zuvor sah er das Papier bei 419 US-Dollar fair bewertet. Tesla habe einen mehrjährigen Vorsprung im Bereich der E-Mobilität und werde diesen nutzen um jetzt auch aggressiv in den Bereich der Energieerzeugung und Energiespeicherung zu expandieren, so Dorsheimer in seiner aktuellen Analyse. Er geht davon aus, dass Tesla bis 2025 einen Umsatz von 8 Milliarden US-Dollar in diesem Geschäftsbereich erzielen könnte. Tesla schöpfe hierbei alle verfügbaren Ressourcen aus, um die Nachfrage nach Batterien befriedigen zu können. Passend zu dieser Einschätzung soll auch das innovative Solardach "Solar Roof" von Tesla noch in diesem Jahr in Europa auf den Markt kommen. Ein gutes Beispiel für die Expansion Teslas im Energiemarkt.
Tesla als "Apple-ähnliches" Ökosystem
Des Weiteren geht Dorsheimer davon aus, dass Tesla dabei sei, eine "Apple-ähnliche" Marke zu werden und ein Ökosystem von Energieprodukten aufbaue, um auch eine führende Marke für Batterien und Energiespeicher zu werden, was Teslas Wettbewerbsvorteil noch weiter verstärken könnte.
Auch andere Analysten sind bei Tesla positiv gestimmt
Auch Morgan Stanley setzt weiter auf die Tesla-Aktie. Von der vorgeschlagenen Investition der US-Regierung in die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Höhe von 174 Milliarden US-Dollar könnte Tesla massiv profitieren und seine Taktgeber-Rolle in der Branche weiter ausbauen. Das neu ausgerufene Kursziel von Dorsheimer deutet auf ein Kurspotenzial von fast 60 Prozent hin - bei einer Aktie die sich im vergangenen Jahr bereits versechsfacht hat. Der Canaccord-Analyst sieht diese Bewertung durch den starken Vorsprung von Tesla gegenüber dem Wettbewerb und durch die Expansion in die neuen Märkte jedoch gerechtfertigt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: US-Börsen rutschen ins Minus -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigt sich nur anfänglich mit kräftigen Zuschlägen. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


