Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

iKonzern im Fokus 23.05.2019 21:58:00

Huawei-Sanktionen: Wie der Handelsstreit Apple belastet

Huawei-Sanktionen: Wie der Handelsstreit Apple belastet

Nachdem der US-chinesische Handelsstreit immer weiter eskaliert und US-Präsident Donald Trump Sanktionen gegen Huawei erliess, bedroht nun eine neue Bewegung das Chinageschäft Apples und ruft zum Boykott auf.

China vs. USA

Auch nach monatelangen Streitigkeiten und Gesprächen konnte bisher keine Einigung im Handelskrieg zwischen den USA und China erzielt werden. Im Gegenteil: US-Präsident Donald Trump feuerte kürzlich erneut gegen China und verordnete weitere Strafzölle, als Reaktion darauf erhöhte auch China Zölle. China habe keine Angst und werde sich dem Druck der USA nicht beugen, hiess es in einigen chinesischen Medien.

Jüngst folgten nun weitere Drohungen, die die Spannungen noch verstärkten - Beschränkungen gegen den chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei. Die USA werfen Huawei schon seit geraumer Zeit Spionage und Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen vor - einen Beweis dafür gibt es bislang allerdings nicht. Dennoch erklärte Trump nun den nationalen Notstand und setzte Huawei auf eine schwarze Liste. So ist es US-Telekommunikationsunternehmen nun verboten, Geräte von bestimmten ausländischen Unternehmen zu kaufen, da diese eine potentielle Bedrohung der nationalen Sicherheit darstellten. Daneben folgte das Verbot, das Huawei den Kauf von US-Technologie untersagt, sollte keine Genehmigung der Regierung vorliegen.

Infolgedessen wurde in den vergangenen Tagen nun bekannt, dass grosse Konzerne wie Google oder Infineon die Zusammenarbeit mit Huawei komplett oder zumindest teilweise gestoppt haben.

Schuldgefühle und schlechtes Gewissen

Doch auch Apple wird immer tiefer in den Handelskrieg hineingezogen, der iKonzern hat dabei viel zu verlieren. Denn China fordert Vergeltung - die "Boycott Apple"-Kampagne im chinesischen Internet nimmt wieder rasant an Fahrt auf, der Hashtag #BoycottApple taucht immer häufiger auf. Auf Weibo, dem chinesischen Pendant zu Twitter, machten Nutzer ihrem Ärger nun Luft, berichtete "BuzzFeed News". "Die Funktionen von Huawei sind vergleichbar mit Apple iPhones oder noch besser. Wir haben eine so gute Smartphone-Option, warum verwenden wir immer noch Apple", schrieb ein Nutzer. "Ich fühle mich schuldig, wenn ich den Handelskrieg beobachte. Sobald ich Geld habe, werde ich mein Smartphone wechseln", hiess es von einem weiteren Nutzer, der aktuell noch ein iPhone verwendet. "Ich denke, Huaweis Markenbildung ist erstaunlich, es zerhackt einen Apfel in acht Stücke", schrieb ein anderer Weibo-Nutzer und deutete damit das Apple-Logo an.

Der Boykott richtet sich inzwischen allerdings nicht mehr nur gegen den iKonzern aus Cupertino, auch weitere Unternehmen stehen unter Beschuss: "Trump erlaubt es Unternehmen nicht, Huawei zu nutzen, dann lassen Sie uns Apple nicht verwenden. Wir sollten auch kein Telefon kaufen, das QUALCOMM verwendet", hiess es auf Weibo.

Das Aus für Apple in China?

Tatsächlich läuft es für Apple in China in letzter Zeit nicht mehr ganz so gut: Die Verkäufe des iPhone-Konzerns sollen in China im letzten Quartal 2018 um 20 Prozent gesunken sein, wie "BuzzFeed News" berichtete. Der Smartphone-Umsatz von Huawei soll im gleichen Zeitraum um 25 Prozent gestiegen sein. "Wir haben das Ausmass der wirtschaftlichen Verlangsamung, insbesondere in Grosschina, nicht vorhergesehen", hatte Apple-CEO Tim Cook in einem Schreiben an Investoren vergangenen Januar erklärt.

"Laut einer Umfrage unserer Kollegen aus dem Aktienresearch zeigen Verbraucher in China und Indien weniger Interesse am Upgrade auf ein iPhone und mehr Interesse am Upgrade auf Xiaomi und Samsung", hiess es in einer kürzlich veröffentlichten Mitteilung der Bank of America Merrill Lynch.

Als Reaktion auf den Handelskrieg hat Apple aber bereits frühzeitig Sicherheitsmassnahmen getroffen und einen Teil seiner Produktion ausserhalb Chinas verlagert. Doch neben dem sich verschlechternden Image drohen dem iKonzern in China womöglich sogar konkrete Vergeltungsmassnahmen, die von der chinesischen Regierung ausgehen könnten. So könnte beispielsweise der Zugang zum chinesischen Markt erschwert oder gar vollständig untersagt werden, aber auch Exportbeschränkungen für notwendige Teile wären möglich.

"Wenn die Zeit reif ist, werden wir einen Deal mit China abschliessen. Mein Respekt und meine Freundschaft mit Präsident Xi sind unbegrenzt, aber, wie ich ihm schon oft gesagt habe, muss das sehr viel für die Vereinigten Staaten sein oder es macht einfach keinen Sinn", erklärte Trump via Twitter. Doch ob dies tatsächlich geschehen wird und Apple helfen kann, bleibt abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TonyV3112 / Shutterstock.com,Brendan Howard / Shutterstock.com,J2R / Shutterstock.com,Andrey Bayda / Shutterstock.com

Analysen zu Twitter

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}