IVF HARTMANN Aktie 18762425 / CH0187624256
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Ergebnisrückgang in H1 |
13.08.2025 13:14:06
|
IVF Hartmann-Aktie gefragt: Ziele trotz anspruchsvollem Umfeld bestätigt

Der Medizinalbedarf-Hersteller IVF Hartmann hat im ersten Halbjahr 2025 den Umsatz leicht gesteigert, unter dem Strich aber weniger verdient.
Der Umsatz stieg zwischen Januar und Juni um 0,9 Prozent auf 77,2 Millionen Franken. Dies sei trotz Preisdruck und einem "nach wie vor anspruchsvollen und teilweise umkämpften Marktumfeld" gelungen, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Damit habe man im Endkonsumentengeschäft (Apotheken, Drogerien, etc) und im Geschäft mit Spitälern und Pflegeheimen Marktanteile gewonnen.
Bei den einzelnen Geschäftssegmenten ist das Bild uneinheitlich. So nahmen die Umsätze in den beiden Bereichen Infektion (+5,3%) und Inkontinenz (+9,5%) zu. Das Segment Wundversorgung (-13,2%) entwickelte sich hingegen rückläufig, was mit fehlenden Grossaufträgen in der volatilen Produktgruppe "Taktische Einsatzmedizin" erklärt wird.
Höhere Beschaffungskosten
Die Profitabilität hat sich verschlechtert. Der Betriebsgewinn auf Stufe EBIT nahm um 9,3 Prozent auf 9,5 Millionen ab und die Marge ging entsprechend auf 12,3 von 13,6 Prozent zurück. Unter dem Strich erreichte IVF Hartmann in der Folge noch einen Konzerngewinn von 8,2 Millionen Franken. Das ist ein Minus von 13,5 Prozent.
Begründet wird die tiefere Rentabilität mit höheren Beschaffungskosten und Mix-Effekten. Hingegen sei die Kostenstruktur verbessert worden und die Wechselkurseinflüsse hätten sich ebenfalls positiv ausgewirkt.
Weitere Marktanteilsgewinne
Für das laufende Geschäftsjahr geht IVF Hartmann von einer anhaltenden Unsicherheit in den Absatz- und Beschaffungsmärkten aus. Es würden trotzdem weitere Marktanteilsgewinne im institutionellen Bereich und im Endkundensegment angepeilt, heisst es.
Bereinigt um das volatile Geschäft mit der Produktgruppe "Taktischen Einsatzmedizin" werde alles in allem weiterhin ein Umsatz auf Niveau des Vorjahres erwartet. Beim EBIT geht der Konzern nach wie vor davon aus, dass der Wert unter jenem von 2024 (23,1 Mio.), aber über dem von 2023 (16,8 Mio) liegen wird.
Im Schweizer Handel steigt die IVF Hartmann-Aktie zeitweise um 1,82 Prozent auf 140,00 Franken.rw/uh
Neuhausen am Rheinfall (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu IVF HARTMANN AG
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |