Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

JPMorgan Chase Aktie 1161460 / US46625H1005

US-Behörden aufgefordert 26.05.2023 22:12:00

Krise bei den US-Regionalbanken: Darum lehnt JPMorgan-Chef Jamie Dimon neue Regeln ab

Krise bei den US-Regionalbanken: Darum lehnt JPMorgan-Chef Jamie Dimon neue Regeln ab

Im Zuge der Regionalbankenkrise in den USA sind bereits vier US-Banken ins Wanken geraten. Jüngstes Opfer ist die First Republic Bank, die JPMorgan schliesslich aufkaufte. JPMorgan-CEO Jamie Dimon mahnte die US-Behörden jüngst, alles zu tun, was nötig sei, um die Bankenkrise ein für alle Mal zu beenden.

• Bankenkrise noch nicht ausgestanden
• JPMorgan-Chef Dimon ruft US-Behörden zum Handeln auf
• Mehr Regeln sind laut Dimon nicht die Lösung

Die Bankenkrise in den USA ist noch immer nicht ausgestanden. Vier US-Regionalbanken sind bereits durch das schwierige geldpolitische Umfeld ins Wanken geraten. Mit dem Scheitern der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist das Bankenbeben auch auf den europäischen Kontinent übergeschwappt. Das vorerst letzte Opfer der Regionalbankenkrise war die First Republic Bank, die letztlich keine Möglichkeiten mehr sah, frisches Kapital aufzutreiben und schliesslich im Bieter-Verfahren an JPMorgan ging. Neben der First Repulic Bank, sind jüngst jedoch auch die Anteilsscheine von PacWest Bancorp sowie Western Alliance Bancorporation massiv unter Druck geraten, nachdem Berichte laut wurden, wonach auch diese beiden Finanzhäuser in Schieflage geraten seien. Die Bankenkrise ist demnach noch immer nicht ausgestanden.

Dies veranlasste JPMorgan-Chef Jamie Dimon dazu, mit den US-Behörden hart ins Gericht zu gehen, wie er im Interview mit Bloomberg Television zu verstehen gab: "Wir müssen die Bankenkrise beenden. Was auch immer die FDIC, die OCC, die Fed - was auch immer sie tun müssen, um es besser zu machen, sie sollten es tun." Bei der FDIC handelt es sich um die US-Einlagensicherung, die OCC untersteht dem US-Finanzministerium und gehört zur Bundesverwaltung, die Abkürzung Fed steht stellvertretend für die US-Notenbank.

Nicht noch mehr Regeln

Auf der anderen Seite, hielt der Finanzexperte die zuständigen Ämter dazu an, nicht die falschen Schlüsse aus der Krise zu ziehen und mit neuen Regeln die Lage für Banken noch mehr zu verkomplizieren: "Wenn man es mit gewissen Regeln, Anforderungen, Regulierungen übertreibt - es gibt einige Regionalbanken, die mir berichten, dass sie mittlerweile mehr Leute für Compliance als die Vergabe von Krediten haben." Allerdings fürchte Dimon, dass genau dies nun passieren könne: "Ich denke, dass es für Banken schlimmer wird - mehr Regulationen, mehr Regeln und mehr Anforderungen."

Schon in seinem jährlichen Aktionärsbrief wies der JPMorgan-Chef darauf hin, dass die Auswirkungen der Bankenkrise wahrscheinlich noch jahrelang anhalten dürften. Auch hier warnte er davor, nun nicht über zu reagieren: "Wir sollten kein Regulierungssystem anstreben, das alle Fehler beseitigt, sondern eines, das die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung verringert. Wir sollten sorgfältig untersuchen, warum diese spezielle Situation passiert ist, aber nicht überreagieren. Starke Regulierungen sollten nicht nur Bankausfälle minimieren, sondern auch dazu beitragen, die Stärke der Banken als Hüter des Finanzsystems und Motoren der grossen amerikanischen Wirtschaftsmaschine zu erhalten."

Demut zeigen

Statt neue Regeln aufzustellen, sei es wichtig, Banken dazu zu ermutigen, sich auf eine breite Palette möglicher Stolperfallen vorzubereiten. Dies sei effektiver, als jährliche Stresstests durchzuführen, die "ein falsches Gefühl von Sicherheit" vermitteln würden. Auch die Fed selbst hatte nicht vorausgesehen, welche Auswirkungen die rasanten Zinserhöhungen innerhalb kurzer Zeit auf die Banken haben würden, so Dimon. Daher sollte die US-Notenbank ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie die Finanzsituation von kleineren Banken aussehe, statt "ständig überrascht zu sein". Zwar würde das Scheitern der betroffenen Banken klar auf die Führungskräfte dieser Institutionen zurückgehen, doch auch die Regulierer sollten "Demut zeigen": "Sie sollten sich alles anschauen und sagen ‚Okay, wir waren auch ein kleines bisschen Teil des Problems‘, statt mit dem Finger zu zeigen."

Nutzniesser bestrafen

Wen Dimon jedoch hart bestraft sehen will, seien die Marktteilnehmer und Leerverkäufer, die mit ihren öffentlich getätigten Aussagen die Talfahrt der Regionalbanken noch beschleunigt hatten. Hier solle die US-Börsenaufsicht SEC alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um "skrupellose" Taktiken zu ahnden: "Wenn Menschen sich verschwören oder Menschen short gehen und einen Tweet über eine Bank absetzen, dann sollten sie [die SEC, Anm. d. Red.] diese zur Rechenschaft ziehen, und das energisch. Sie sollten im vollen Umfang bestraft werden, soweit das Gesetz dies zulässt."

Letztlich zeigte sich der JPMorgan-CEO jedoch optimistisch, dass man "hoffentlich bald das Ende" der Bankenkrise erreicht hätte. Insgesamt sei die Regionalbankenbranche nämlich "ziemlich stark" aufgestellt - trotz der aktuellen Turbulenzen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Anja Niedringhaus/AP,Immersion Imagery / Shutterstock.com

Analysen zu JPMorgan Chase & Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.10.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
14.10.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
11.09.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.07.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.07.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com