Linde Aktie 37962490 / IE00BZ12WP82
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Sparmassnahmen |
13.02.2020 18:07:00
|
Linde-Aktie gefragt: Linde steigert Gewinn deutlich und sieht weiteres Wachstum 2020

Der deutsch-amerikanische Gasekonzern Linde hat im vergangenen Jahr trotz schwacher Konjunktur mehr Gewinn gemacht - und einen Stellenabbau im deutschen Gasegeschäft angekündigt.
Der bayerische IG-Metall-Chef Johann Horn befürchtet, dass bis Ende nächsten Jahres 850 der bislang 7'000 Stellen in Deutschland gestrichen werden. Angel sagte: "Ich will nicht auf diese Zahlen eingehen." Aber die deutsche Industrie und damit auch das deutsche Gasegeschäft seien schwächer: "Es wird Stellenkürzungen geben." Pullach dagegen sei zwar mit 3'300 Arbeitsplätzen dreimal grösser als jeder andere Standort des Konzerns, aber hier sitze der Anlagenbau, und der habe gerade "ein historisch gutes Jahr gehabt". Hier würden eher Stellen aufgebaut.
Der Konzernumsatz blieb im vergangenen Jahr mit 28,2 Milliarden Dollar fast unverändert, aber das um Fusionskosten bereinigte Betriebsergebnis stieg um 10 Prozent auf 5,27 Milliarden Dollar. Angel stellte rund zehn Prozent mehr Gewinn je Aktie im laufenden Jahr in Aussicht. Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dürften zwar noch etwas schwieriger werden. Aber Linde habe volle Auftragsbücher und werde effizienter werden.
Nach dem Gewinnsprung 2019 und positiven Signalen für das laufende Jahr sind die Linde-Papiere am Donnerstag auf einen Höchststand geklettert. Die Papiere des Gase- und Industriekonzerns schafften es bis auf 208,50 Euro. Zuletzt stand im XETRA-Handel ein Plus von 3,19 Prozent bei 205,40 Euro.
Linde ist weltweit breit aufgestellt und beliefert alle Branchen der Öl-, Chemie- und Metallindustrie genauso wie Lebensmittelhersteller und Krankenhäuser. Den Löwenanteil seiner Umsätze und Gewinne erwirtschaftet Linde in Amerika, jeweils gut 20 Prozent der Erlöse kommen aus Europa und Asien.
Die Linde AG und der kleinere, aber profitablere US-Konkurrent Praxair hatten sich 2018 zum Weltmarktführer für Industriegase zusammengeschlossen. In Deutschland beschäftigt die neue Linde plc. heute noch rund 7'000 Mitarbeiter, weltweit 80'000.
Der bayerische IG-Metall-Chef Horn sieht die Befürchtungen der Gewerkschaften bestätigt. In den Vorjahren seien bereits fast 1'000 Stellen gestrichen worden, Deutschland sei vom Stellenabbau besonders betroffen. "Angesichts des neuen Shareholder-Stils müssen wir befürchten, dass das noch nicht das Ende der Abbaupläne ist. Linde droht mittelfristig ein Kahlschlag", sagte Horn der dpa.
Hauptaktionäre sind angelsächsische Investoren. Horn kritisierte: "Das kurzfristige Shareholder-Denken ist an die Stelle einer nachhaltigen, strategischen Unternehmensplanung getreten". Im Vordergrund stehe die Senkung von Fixkosten, Aufträge würden weltweit im Konzern verschoben. "Die Kolleginnen und Kollegen in Deutschland stehen unter grossem Druck, dass Produkte und Aufträge an den Standorten bleiben." Die alte Linde-Zentrale in München wurde im Dezember geschlossen, die verbliebenen 200 Mitarbeiter zogen nach Pullach um.
Steve Angel und Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle hatten durch Abbau regionaler Überlappungen und mehr Effizienz bis 2021 Synergien in Höhe von 1,1 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Um die Erlaubnis der Kartellbehörden für die Fusion zu erhalten, hatten die beiden Unternehmen grosse Geschäftsteile in Europa und Amerika an Konkurrenten und Finanzinvestoren verkauft. Angel sagte: "Bei der Integration sind wir fast fertig." Die laufenden Fusionskosten gingen zurück.
Ein wachsende Geschäft sei der Klimaschutz. Linde werde ein Drittel seines Forschungsbudgets in De-Karbonisierung investieren, sagte Angel. CO2-Steuern und höhere Strompreise würden an die Kunden weitergegeben.
Linde ist an den Börsen in New York und Frankfurt notiert. Mit rund 100 Milliarden Euro Börsenwert ist der Konzern die Nummer zwei im Deutschen Aktienindex DAX, nach SAP.
/rol/mne/he
PULLACH (awp international)
Weitere Links:
Analysen zu Linde plc
27.11.23 | Linde Buy | UBS AG | |
20.11.23 | Linde Buy | UBS AG | |
30.10.23 | Linde Kaufen | DZ BANK | |
30.10.23 | Linde Buy | UBS AG | |
24.10.23 | Linde Buy | UBS AG |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI im Plus -- DAX gibt nach -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenstart freundlich. Der deutsche Leitindex zeigt sich schwächer. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |