Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Anhaltender Neugeldzufluss 20.08.2025 11:48:36

LLB-Aktie stabil: Liechtensteinische Landesbank verdient etwas mehr

LLB-Aktie stabil: Liechtensteinische Landesbank verdient etwas mehr

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat im ersten Halbjahr 2025 trotz gesunkenem Zinsniveau etwas mehr verdient als in der Vorjahresperiode.

Den Ausblick auf das Gesamtjahr bestätigt die Bankführung unter Interims-CEO Christoph Reich.

In den ersten sechs Monaten erhöhte sich der Geschäftsertrag um 10,5 Prozent auf 312,8 Millionen Franken, wie die LLB am Mittwoch mitteilte. In den Zahlen enthalten ist erstmals die ehemalige ZKB Österreich. Besonders gut lief das Dienstleistungs- und Kommissionsgeschäft, das seinen Erfolg um über 23 Prozent steigern konnte. Und auch der Erfolg im Handelsgeschäft legte um gut 20 Prozent zu. Anders sieht es dagegen im Zinsgeschäft aus. Hier wirkte das rückläufige Zinsumfeld belastend, was sich in einem 6,8 Prozent tieferen Zinserfolg manifestierte.

Die Kosten stiegen etwas stärker als der Ertrag um 15,5 Prozent auf 204,6 Millionen Franken, wobei der Anstieg grösstenteils auf die Übernahme der ehemaligen ZKB Österreich zurückzuführen sei. Das Kosten/Ertrags-Verhältnis (Cost/Income-Ratio) verschlechterte sich damit etwas auf 65,7 Prozent nach 65,2 Prozent für das erste Halbjahr 2024. Als Zielgrösse strebt die LLB bis zum Ende der laufenden Strategieperiode (ACT-26) einen Wert von höchstens 65 Prozent an. Insgesamt habe der Anstieg des Aufwands aber dank "konsequentem Kostenmanagement" wie versprochen verlangsamt werden können, so die Mitteilung.

Unter dem Strich blieb für die ersten sechs Monate ein Konzernergebnis von 91,0 Millionen Franken, was einem kleinen Plus von 0,9 Prozent entspricht. Verwaltungsratspräsident Georg Wohlwend spricht in der Mitteilung von einem "soliden Ergebnis" unter äusserst anspruchsvollen Rahmenbedingungen.

Anhaltender Neugeldzufluss

Weiter zugenommen auf mittlerweile über 117 Milliarden Franken hat das Geschäftsvolumen der Bank. Dazu trugen die Nettoneugelder mit 1,4 Milliarden (VJ 792 Mio) bei. Die Kundenvermögen übertreffen damit erstmals die Marke von 100 Milliarden Franken. Die Kundenausleihungen gingen dagegen um gut 1 Prozent auf 16,3 Milliarden zurück.

Für das Gesamtjahr bestätigt die LLB ihren Ausblick und rechnet weiter mit einem Konzernergebnis unter demjenigen des Vorjahres. Ausschlaggebend dafür seien das deutlich gesunkene Zinsniveau sowie einmalige Integrationskosten im Zuge der Übernahme der ZKB Österreich.

Keine News gibt es bezüglich der Suche nach einem neuen Chef für die Bank. Seit der Ernennung des vormaligen CEO Gabriel Brenna zum neuen Raiffeisen-Chef Mitte Juni leitet Finanzchef Christoph Reich die Gruppe interimistisch.

Die LLB-Aktie notiert an der SIX stellenweise 0,24 Prozent tiefer bei 84,90 Franken.

gab/uh

Vaduz (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Bank Linth LLB
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}