Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Mercedes-Benz Group Aktie 945657 / DE0007100000

Autonome Fahrzeuge 23.09.2022 15:43:00

Mercedes-Benz-Aktie tiefer: Mercedes will "Level 3" nächstes Jahr in den USA einführen - Schweiz von Rückruf der C-Klasse betroffen

Mercedes-Benz-Aktie tiefer: Mercedes will

Mercedes-Benz erwartet Anfang 2023 in den USA die Zulassung der hochautomatisierten Fahrtechnik nach Level 3.

Bei dieser Stufe in der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen übernimmt die automatisierte Funktion bestimmte Fahraufgaben, ein Fahrer ist aber weiterhin notwendig. "Wir verhandeln gerade mit den US-Behörden und hoffen, etwa Anfang nächsten Jahres Level 3 anbieten zu können", sagte Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer auf einem Kongress der Zeitschrift Auto Motor und Sport in Stuttgart. "Das wird ein grosser Schritt sein."

Im vergangenen Jahr hatte Mercedes-Benz als erster Autokonzern grünes Licht für das hochautomatisierte Fahren nach Level 3 vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Deutschland erhalten.

Schäfer sagte weiter, der Konzern setze klar auf die Elektromobilität: Ende des Jahres produziere Mercedes bereits neun verschiedene Elektromodelle. Um den Bedarf an Batteriezellen zu decken, baut Mercedes bis 2030 mit Partnern acht Batteriezellfabriken mit einer Kapazität von mehr als 200 Gigawattstunden auf. Die Zellproduktion in den USA werde 2025 beginnen, zusammen mit dem chinesischen Zellhersteller CATL erweitert Mercedes die Kapazität der Zellproduktion in Ungarn. Das seien Meilensteine für den Ausbau der Elektromobilität für Mercedes, so Schäfer.

Mercedes-Benz ruft mehr als 100'000 Fahrzeuge der C-Klasse zurück

Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz ruft weltweit etwas mehr als 100'000 Limousinen der C-Klasse zurück. Grund ist Feuchtigkeit, die in die Autos eindringt und zu einem Kurzschluss führen kann. Vom Rückruf betroffen ist auch die Schweiz.

Insgesamt gehe es in der Schweiz beim Rückruf um rund 850 Mercedes-Benz der C-Klasse, erklärte ein Firmensprecher des Autobauers in der Schweiz am Freitag auf Anfrage von AWP. Die vom Rückruf potenziell betroffenen Autos seien im Produktionszeitraum Oktober 2020 bis Juni 2022 immatrikuliert worden. Die Halter dieser Fahrzeuge würden zeitnah benachrichtigt, so der Sprecher weiter.

In Deutschland sind laut Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) vermutlich 10'254 Fahrzeuge vom Rückruf betroffen. Mercedes-Benz hat laut eigenen Angaben festgestellt, dass Feuchtigkeit in das Signalerfass- und Ansteuermodul (SAM) eindringen kann, sofern Wasser in den Kofferraum gelangt. Durch einen möglichen Kurzschluss könnten verschiedene Fehlfunktionen auftreten.

"Unter anderem könnte die Aussenbeleuchtung am Fahrzeugheck ausfallen, die Fondsitzlehnen könnten unmotiviert entriegeln sowie die Rückfahrkamera nicht zur Verfügung stehen", sagte ein Sprecher in Deutschland der Agentur DPA am Donnerstag. Als vorsorgliche Massnahme werde bei den betroffenen Fahrzeugen eine Abdeckung über dem SAM nachgerüstet, um das mögliche Eindringen von Wasser zu verhindern.

Die Mercedes-Aktie verliert am Freitag via XETRA zeitweise 3,14 Prozent auf 54,34 Euro.

FRANKFURT/STUTTGART (Dow Jones/awp/dpa)

Weitere Links:


Bildquelle: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com,Taina Sohlman / Shutterstock.com,Roberto Machado Noa/LightRocket via Getty Images

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
19.09.25 Mercedes-Benz Group Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.09.25 Mercedes-Benz Group Hold Jefferies & Company Inc.
08.09.25 Mercedes-Benz Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
22.08.25 Mercedes-Benz Group Outperform RBC Capital Markets
05.08.25 Mercedes-Benz Group Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}