Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Bücher geöffnet |
01.05.2025 22:53:00
|
Meta überzeugt mit Zahlen und KI-Investitionen - Anleger greifen bei der Meta-Aktie zu
Die Facebook- und WhatsApp-Mutter Meta Platforms hat die Bilanz des jüngst abgelaufenen Jahresviertels präsentiert.
Der KI-Effekt sei spürbar, betonte Meta-Chef Mark Zuckerberg. Die Zeit, die Nutzer bei Facebook verbringen, sei binnen sechs Monaten dank der besseren Empfehlungssysteme um sieben Prozent gestiegen, sagte er. Bei Instagram seien es sechs Prozent.
Zuckerberg schwebt auch vor, dass KI die Beiträge in den Meta-Apps verändern werde. Aktuell seien die Plattformen "in der Video-Ära". In näher Zukunft werde es aber Beiträge geben, "mit denen man interagieren kann", anstelle sie sich nur anzuschauen, sagte er. Chatbots wie ChatGPT oder Metas Software Meta AI können Unterhaltungen mit den Nutzern führen.
Mehr Milliarden für Rechenzentren
Für die grossen KI-Pläne braucht Meta enorme Computerleistung - und nimmt immer mehr Geld in die Hand, um sie auszubauen. Meta schätzt nun, in diesem Jahr 64 Milliarden bis 72 Milliarden Dollar für Investitionen vor allem in Rechenzentren auszugeben. Bisher lag die Spanne bei 60 Milliarden bis 65 Milliarden Dollar. Die Erhöhung geht allerdings zum Teil auch auf erwartete Preiserhöhungen durch die Importzölle von Präsident Donald Trump zurück, wurde bei einer Telefonkonferenz mit Analysten deutlich.
Zuckerberg hat grosse Ambitionen, Rivalen wie den ChatGPT-Entwickler OpenAI sowie Google und Elon Musks KI-Firma xAI bei Künstlicher Intelligenz zu überflügeln. In den USA führte der Konzern gerade erst eine eigenständige KI-App ein - bisher finden die meisten Interaktionen mit Meta AI in der hauseigenen Chat-App WhatsApp statt.
Brillen als Auge der KI
Im vergangenen Quartal steigerte Meta den Umsatz im Jahresvergleich um 16 Prozent auf 42,3 Milliarden Dollar (37,35 Mrd Euro). Analysten hatten im Schnitt mit 41,4 Milliarden gerechnet. Unterm Strich sprang der Quartalsgewinn um 35 Prozent auf gut 16,6 Milliarden Dollar hoch.
Mit diesem Polster kann Meta sich weiterhin hohe tiefrote Zahlen im Geschäft mit Headsets zur Anzeige virtueller Realität und seinen Kamera-Brillen leisten. Die Sparte Reality Labs verbuchte einen operativen Verlust von 4,2 Milliarden Dollar - bei nur 412 Millionen Dollar Umsatz.
Zuckerberg hofft aber vor allem auf die unter der Marke Ray-ban verkauften Brillen mit Kamera und Lautsprecher. "Sie erlauben der KI zu sehen, was man sieht, zu hören, was man hört, und sie unterhalten sich mit einem über den Tag", sagte der Meta-Chef. Er rechne damit, dass in fünf bis zehn Jahren solche Brillen herkömmliche Gestelle ablösen werden.
Auch Meta spürt Handelskonflikt
Für das laufende Vierteljahr stellte Meta einen Umsatz zwischen 42,5 Milliarden und 45,5 Milliarden Dollar in Aussicht. Am Markt war eine Prognose von gut 44 Milliarden Dollar erwartet worden. Unter anderem fragten sich Analysten, wie Meta den Verlust der Werbeausgaben chinesischer Online-Händler wie Temu und Shein in den USA verdauen wird, die von Trumps Zollpolitik betroffen sind. Meta-Finanzchefin Susan Li räumte ein, dass die Anzeigenerlöse aus Asien zurückgegangen seien.
Im Handel an der NASDAQ reagierte die Meta-Aktie mit einem Plus von 4,23 Prozent auf 572,21 US-Dollar. Redaktion finanzen.ch und AWP
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
| 04.11.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


