Mitsubishi Heavy Industries Aktie 762590 / JP3900000005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Rüstungsabkommen |
05.08.2025 13:12:36
|
Mitsubishi Heavy Industries-Aktie steigt: 6-Milliarden-Deal - Australien bestellt Fregatten bei MHI

Australien hat den Kauf von elf Tarnkappenfregatten vom japanischen Konzern Mitsubishi Heavy Industries (MHI) für 6 Milliarden US-Dollar angekündigt.
Die neuen Schiffe der sogenannten Mogami-Klasse sollen bis 2030 die veralteten Fregatten der Anzac-Klasse ersetzen und mit Langstrecken-Marschflugkörpern vom Typ Tomahawk ausgestattet werden.
Bei der Ausschreibung setzte sich Mitsubishi Heavy Industries gegen Thyssenkrupp Marine Systems durch, während spanische und südkoreanische Anbieter frühzeitig ausschieden. Der australische Verteidigungsminister Richard Marles bezeichnete die Mogami-Fregatte als "bestes Schiff für Australien" und hob deren Stealth-Technologie sowie das vertikale Startsystem für 32 Langstreckenraketen hervor.
Der Auftrag ist Japans grösster Rüstungsexport seit dem Zweiten Weltkrieg. 2024 hatte Tokio seine Exportregeln gelockert, um internationale Waffenverkäufe zu erleichtern. Australiens Regierung sieht das Geschäft als Zeichen des wachsenden sicherheitspolitischen Schulterschlusses mit Japan. Beide Länder sind Mitglieder des "Quad"-Bündnisses mit Indien und den USA.
Drei der Schiffe werden im Ausland gefertigt, die restlichen in Westaustralien gebaut. Die Fregatten sind Teil der umfassenden Militärreform Australiens, die seit 2023 läuft, um der Aufrüstung Chinas im indopazifischen Raum zu begegnen.
Parallel investiert Australien in nuklear betriebene U-Boote. Der Plan könnte das Land in den kommenden 30 Jahren bis zu 235 Milliarden Dollar kosten. Canberra will seine Verteidigungsausgaben auf 2,4 Prozent des Bruttoinlandprodukts erhöhen.
Die Mitsubishi Heavy Industries-Aktie stieg in Tokio letztlich um 5,72 Prozent auf 3'749 Yen.
Sydney (awp/sda/afp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Mitsubishi Heavy Industries Ltd.
Analysen zu Mitsubishi Heavy Industries Ltd.
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |