28.08.2025 07:32:46
|
MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
===
+++++ TAGESTHEMA +++++
Die US-KI-Ikone Nvidia hat einen Umsatzrekord verbucht. Das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt profitiert weiterhin von der starken Nachfrage nach KI-Rechenleistung und liess die Unsicherheit um sein China-Geschäft an sich abprallen. Der Umsatz im Juli-Quartal erreichte 46,7 Milliarden Dollar - ein Plus von 56 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und etwa im Einklang mit den Schätzungen der Analysten, die 46,05 Milliarden vorausgesagt hatten. Der Quartalsgewinn betrug 26,4 Milliarden Dollar - eine Verbesserung um 59 Prozent binnen Jahresfrist. Bereinigt verdiente die Gesellschaft 1,05 Dollar pro Aktie und damit einen Tick mehr als Analysten im Konsens mit 1,01 Dollar prognostiziert hatten. Das Unternehmen prognostizierte einen Umsatz von 54 Milliarden Dollar für das dritte Quartal, leicht über den Konsensschätzungen der Wall Street-Analysten, die 53,43 Milliarden in Aussicht gestellt hatten. Die Aktie gab im nachbörslichen Handel auf nasdaq.com um gut 3 Prozent nach. Beobachter meinten, dass der Umsatz mit Datenzentren die Erwartungen einiger Analysten verfehlt habe.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++
07:30 DE/Fielmann Group AG, ausführliches Ergebnis 1H
08:00 DE/Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Ergebnis 1H
08:30 DE/Bertelsmann SE & Co KGaA, Ergebnis 1H
09:00 FR/Pernod-Ricard SA, Jahresergebnis
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
- CH
09:00 BIP 2Q
- EU
10:00 EZB, Geldmenge M3 und Kreditvergabe Juli
Geldmenge M3
PROGNOSE: +3,6% gg Vj
zuvor: +3,3% gg Vj
11:00 Index Wirtschaftsstimmung August
Wirtschaftsstimmung Eurozone
PROGNOSE: 96,0
zuvor: 95,8
Industrievertrauen Eurozone
PROGNOSE: -10,5
zuvor: -10,4
Verbrauchervertrauen Eurozone
PROGNOSE: -15,5
Vorabschätzung: -15,5
zuvor: -14,7
11:00 Geschäftsklimaindex Eurozone August
13:30 EZB, Protokoll der EZB-Ratssitzung vom 23./24. Juni
- US
14:30 BIP (2. Veröffentlichung) 2Q
annualisiert
PROGNOSE: +3,1% gg Vq
1. Veröff.: +3,0% gg Vq
1. Quartal: -0,5% gg Vq
BIP-Deflator
PROGNOSE: +2,0% gg Vq
1. Veröff.: +2,0% gg Vq
1. Quartal: +3,8% gg Vq
14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
PROGNOSE: 230.000
zuvor: 235.000
+++++ ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES +++++
Aktuell:
Index zuletzt +/- %
DAX Futures 24.131,00 +0,2%
E-Mini-Future S&P-500 6.488,50 -0,1%
E-Mini-Future Nasdaq-100 23.560,00 -0,3%
Nikkei-225 (Tokio) 42.794,54 +0,6%
Hang-Seng (Hongk.) 24.947,89 -1,0%
Shanghai-Comp. 3.797,71 -0,1%
Mittwoch:
DAX 24.046,21 -0,4%
DAX-Future 24.081,00 -0,6%
XDAX 24.040,99 -0,0%
MDAX 30.482,93 -1,1%
TecDAX 3.747,48 -0,3%
SDAX 16.948,97 -0,6%
Euro-Stoxx-50 5.393,07 +0,2%
Stoxx-50 4.587,15 +0,5%
Dow-Jones 45.565,23 +0,3%
S&P-500 6.481,40 +0,2%
Nasdaq Composite 21.590,14 +0,2%
+++++ FINANZMÄRKTE +++++
EUROPA
Ausblick: Mit einem Markt auf Orientierungssuche rechnen Händler am Donnerstag. Die "Ausrede" des Wartens auf die Zahlen von KI-Riese Nvidia gelte nun nicht mehr. Allerdings sei auch kein klarer Kurstreiber für Europas Börsen aus deren Quartalsdaten erkennbar. Die Zahlen seien stark gewesen, würden das Wachstum im KI-Markt untermauern und daher die Technologiewerte stützen. Allerdings seien einige Erwartungen, etwa an das Segment Datenzentren, noch bullisher gewesen, so dass zunächst Gewinnmitnahmen in den Branchen-Aktien zu erwarten seien. Für den breiten Gesamtmarkt zähle aber nur, dass es keine Enttäuschung gegeben habe. Der Fokus dürfte nun wieder auf andere Themen gerichtet werden, so wie den Trump-Versuch, sich der Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu entledigen. Am Nachmittag dürften dann mit den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe Daten vom US-Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt rücken. Daneben steht die Revision des US-BIP zum zweiten Quartal auf der Agenda. Das wichtigste Datum der Woche kommt erst am Freitag mit dem PCE-Preis-Index für die US-Inflation.
Rückblick: Gut behauptet - Der wichtigste Termin des Tages, die Quartalszahlen der US-KI-Ikone Nvidia, stand erst nach Handelsschluss an. Daher traten die Börsen auf der Stelle. In Europa stand weiter die Entwicklung in Frankreich im Fokus. Für den 8. September ist eine Vertrauensfrage von Premierminister Bayrou angekündigt. Nach dem Abverkauf an den beiden vergangenen Tagen konnte sich die Pariser Börse kaum erholen. Der am Vortag aus Sorge vor einer Haushaltskrise in Frankreich unter die Räder gekommenen Bankensektor gab um weitere 1,3 Prozent nach. Societe Generale schlossen unverändert, für BNP Paribas ging es um weitere 0,7 Prozent nach unten. Luxusgüteraktien zogen am Nachmittag an - ausgelöst durch Swatch (+6,3%). Im Handel hiess es, der Investoren-Call sei positiv verlaufen. Richemont gewannen 3,5 Prozent, für Kering (+1,8%) und LVMH (+3,2%) ging es ebenfalls nach oben. Für Givaudan ging es 0,8 Prozent nach unten. Das Unternehmen bekommt zum 1. März 2026 einen neuen CEO.
DAX/MDAX/SDAX/TECDAX
Etwas leichter - Keine Überraschung für Händler stellte der ungebremste Einbruch der Konsumlaune in Deutschland dar. Die Lage verschärfe sich durch Sorgen um Arbeitsplätze, hiess es. Für die konsumsensible Zalando-Aktie ging es 1,3 Prozent nach unten, Delivery Hero gaben 4 Prozent nach. Nach Abstufungen verloren Commerzbank 5 Prozent, die Aktien der Deutschen Bank fielen um 3,4 Prozent. Porsche AG stiegen um 0,7 Prozent. Die Wirtschaftswoche berichtete, dass ein Führungswechsel anstehe. Nach Informationen des Magazins hat sich Vorstandschef Oliver Blume entschieden, seinen Posten aufzugeben. Er möchte sich demnach auf seine Aufgabe als Chef des Volkswagen-Konzerns konzentrieren. Für Aroundtown ging es trotz solider Geschäftszahlen um 5,4 Prozent nach unten. Das Papier befand sich seit April in einer Aufwärtsbewegung.
XETRA-NACHBÖRSE
Delivery Hero hatte die Gewinn- und Cashflow-Prognosen für das Geschäftsjahr 2025 gesenkt, zeigte sich aber optimistischer bei Umsatz und Bruttowarenwert. Die Aktie wurde bei Lang & Schwarz 3,2 Prozent tiefer getaxt. Continental hat einen Käufer für das Geschäft mit Gummiprodukten für Automobilhersteller gefunden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Kurs kletterte um 0,5 Prozent. MFE kommt bei Prosiebensat.1 doch noch auf eine Mehrheit. PPF steigt bei Prosieben aus und dient ihre Anteile MFE an. Der Kurs wurde 2,5 Prozent schwächer getaxt.
USA - AKTIEN
Gut behauptet - Der US-Aktienmarkt ist mit leichtem Optimismus in die mit grosser Spannung erwarteten Nvidia-Geschäftszahlen marschiert. Wegen mutmasslicher Sicherheitslücken bei Paypal hatten einem Zeitungsbericht zufolge deutsche Banken Lastschriften gestoppt. Den Geldhäusern seien am Montag viele verdächtige Lastschriften aufgefallen, berichtet die SZ. Der Kurs des US-Zahlungsabwicklers sank um 0,7 Prozent. Apple (+0,5%) will die Reichweite ihres Musik-Streamingdienstes erhöhen. Gewinn und Umsatz von Okta haben die Marktprognosen übertroffen. Dazu erhöhte der Experte für Identitätsmanagement den Ausblick. Der Aktienkurs wurde 1,6 Prozent höher gehandelt. Für Kohl's ging es um 23,9 Prozent aufwärts, nachdem das Einzelhandelsunternehmen gewinnseitig deutlich besser abgeschnitten hatte als erwartet. Ausserdem erhöhte auch Kohl's den Ausblick. Cracker Barrel Old Country Store will zum alten Logo zurückkehren, nachdem darüber ein Kulturkampf entbrannt war. Die Aktie gewann 8 Prozent. Electromed verzeichnete höhere Umsätze und Gewinne. Der Kurs machte einen Satz um 19,3 Prozent. MongoDB hob zum zweiten Mal in diesem Jahr den Ausblick an, die Aktie schoss um 37,9 Prozent nach oben.
USA - ANLEIHEN
Die Rendite im Zehnjahresbereich sank um weitere 2 Basispunkte auf 4,24 Prozent. Anleger könnten aber wegen der Einmischung in die Geldpolitik durch US-Präsident Donald Trump langfristig höhere Renditen verlangen, so Stimmen aus dem Handel mit Blick auf die Vorgänge des Vortages. Für neue Impulse könnten am Freitag US-Preisdaten sorgen, hiess es.
+++++ DEVISENMARKT +++++
DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Vortag Mi, 18:05 % YTD
EUR/USD 1,1640 +0,0% 1,1638 1,1612 +12,5%
EUR/JPY 171,24 -0,2% 171,55 171,55 +5,4%
EUR/CHF 0,9331 -0,1% 0,9336 0,9334 -0,3%
EUR/GBP 0,8619 -0,0% 0,8622 0,8621 +4,4%
USD/JPY 147,11 -0,2% 147,42 147,74 -6,3%
GBP/USD 1,3505 +0,1% 1,3497 1,3469 +7,7%
USD/CNY 7,1008 -0,1% 7,1071 7,1095 -1,4%
USD/CNH 7,1483 -0,1% 7,1533 7,1546 -2,5%
AUS/USD 0,6509 +0,1% 0,6503 0,6495 +4,9%
Bitcoin/USD 112.862,10 +1,2% 111.496,30 111.931,90 +17,6%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
August 28, 2025 01:33 ET (05:33 GMT)
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |