Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

UBS Aktie 24476758 / CH0244767585

Software überzeugt 13.03.2021 21:52:00

Nach vorheriger Tesla-Skepsis: UBS-Analyst setzt Kursziel für Tesla-Aktie nach oben

Nach vorheriger Tesla-Skepsis: UBS-Analyst setzt Kursziel für Tesla-Aktie nach oben

Im vergangenen Jahr warnte UBS-Stratege Patrick Hummel noch vor einer Überbewertung der Tesla-Aktie. Nun sieht der Experte aber grosse Chancen für das Unternehmen von Elon Musk - und verdoppelt sein Kursziel für das Papier.

• Warnung vor unrealistischer Bewertung
• Lobende Worte für Software-Lösungen
• Starke Stellung gegenüber Mitbewerbern

Sinneswandel nach Kurs-Kritik

An der Kursbewegung der Tesla-Aktie scheiden sich die Geister. Während einige Investoren an die zukunftsweisende Technologie hinter den Elektrofahrzeugen des US-Konzerns glauben, halten andere den Preis der Aktie für unrealistisch hoch. Auch UBS-Analyst Patrick Hummel äusserte sich im vergangenen Jahr skeptisch zur rasanten Kursentwicklung der Aktie, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete. "Wir glauben, dass die Aktien derzeit zu hoch bewertet sind", fasste der Stratege zusammen. So bemängelte der Experte, dass die Kursentwicklung mögliche Risiken nicht berücksichtige, sprach eine Verkaufsempfehlung aus und setzte sein Kursziel auf 410 US-Dollar. Wenige Monate später korrigierte er dieses auf 325 US-Dollar nach unten. Nun scheint Hummel seine Meinung aber geändert zu haben. Nachdem die Tesla-Aktie 2020 ein Kursplus von 743 Prozent verzeichnen konnte, fand der Analyst zu Beginn des Monats lobende Worte für das Unternehmen von Elon Musk, wie aus einer Analyse der Grossbank hervorgeht.

Kursziel für Tesla-Aktie erhöht: Software als Treiber

In einer Notiz erklärte der Stratege der Schweizer Grossbank UBS kürzlich, dass er seine Bewertung für die Tesla-Aktie zwar auf "Neutral" belasse, sein Kursziel aber von 325 US-Dollar auf 730 US-Dollar anhebe. Als Grund für diesen optimistischen Sinneswandel führte Hummel an, dass Tesla seine Position als Branchenführer festigen könne, während andere, konventionelle Fahrzeughersteller wie Volkswagen, Daimler oder Ford nun ebenfalls auf den E-Auto-Markt drängen. Tesla könne auf dem Markt aber mit seinen Technologien punkten, wobei besonders die Software überzeugen könne. So werde das Unternehmen ab 2025 jeden zweiten US-Dollar an Umsatz mit seinen Software-Lösungen erwirtschaften. "Dies ist unserer Ansicht nach das nächste Schlachtfeld und der Haupttreiber für die Bewertung", zitiert "MarketWatch" den Experten.

Tesla könnte General Motors vom Thron stossen

Derzeit weist Tesla eine Marktkapitalisierung von fast 600 Milliarden US-Dollar auf. Bis 2030 könne der Konzern laut Hummel aber der grösste und auch profitabelste Erstausrüster der Branche werden - eine Position, die derzeit noch General Motors innehat. Dieser Aufstieg alleine könnte schon einem Marktwert von 200 Milliarden US-Dollar entsprechen, der restliche Unternehmenswert könne durch andere Geschäftsbereiche gerechtfertigt werden, ist sich der Experte sicher. "Wir denken, dass der Löwenanteil dieses Wertes durch Software generiert werden kann, hauptsächlich durch autonomes Fahren", so Hummel laut dem Portal weiter. "Damit hat Tesla das Potenzial, eines der wertvollsten Softwareunternehmen zu werden."

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Zigres / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}