Twitter Aktie 22371814 / US90184L1026
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Bilanz präsentiert |
27.07.2018 23:40:25
|
Nutzerzahlen verschrecken Twitter-Anleger - Twitter-Aktie auf Tauchstation
Twitters Nutzerzahlen sind im zweiten Quartal gesunken und könnten angesichts intensiverer Massnahmen gegen Hetze, Spam und Fake-Accounts weiter zurückgehen.
Grund seien neben den Bemühungen, die Plattform aufzuräumen, auch die neuen Datenschutzregeln in Europa. Analysten hatten mit einem leichten Anstieg der Nutzerzahlen gerechnet. Anleger reagierten schockiert - die Aktie fiel schlussendlich 20,54 Prozent auf 34,12 US-Dollar.
Twitter versucht schon länger, härter gegen gefälschte Profile durchzugreifen, über die unter anderem Spam und politische Propaganda verbreitet werden. "Wir haben neue Mittel eingeführt, um problematisches Verhalten zu addressieren, das die öffentliche Konversation verzerrt", sagte Twitter-Chef Jack Dorsey nun.
Zuletzt hatte der Kurznachrichtendienst gesperrte Accounts von den Abonnenten-Zahlen abgezogen, wodurch viele User Follower verloren. Durch diesen Schritt wurde auch der Handel mit falschen Accounts stärker ins Visier genommen, mit denen zum Beispiel einige Prominente ihre Follower-Zahlen bei Twitter künstlich in die Höhe schrauben.
Kritiker fordern solche Massnahmen im Zeitalter von "Fake News", Bot-Netzwerken und Internet-Trollen schon lange von Twitter und anderen grossen Online-Konzernen wie Facebook . Allerdings leben diese Unternehmen vor allem von Werbeeinnahmen, für die sinkende Nutzerzahlen eine Bedrohung sind. An der Börse kommen Schritte, die das Wachstum bremsen können, deshalb in der Regel schlecht an.
Dabei lief es für Twitter geschäftlich zuletzt eigentlich deutlich besser. Das Unternehmen verdiente unterm Strich gut 100 Millionen Dollar - soviel Gewinn hat Twitter noch nie in einem Vierteljahr gemacht. Im Vorjahr hatte noch ein Verlust von 116,5 Millionen zu Buche geschlagen. Der Umsatz wuchs dank sprudelnder Werbeeinnahmen um 24 Prozent auf 711 Millionen Dollar.
Am Vortag hatte bereits das weltgrösste Online-Netzwerk Facebook nach schwachen Quartalszahlen einen schwarzen Tag an der Börse erwischt. Die Aktie stürzte zeitweise um über 23 Prozent ab, was den Börsenwert zwischenzeitlich um fast 150 Milliarden Dollar (128 Milliarden Euro) einbrechen liess. Auch bei Facebook reagierten die Anleger vor allem negativ auf die Nutzerzahlen - das Wachstum flaute spürbar ab, in Europa gingen aufgrund der EU-Datenschutzverordnung User verloren.
SAN FRANCISCO (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Twitter
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI deutlich tiefer erwartet -- DAX vor kräftigen Startverlusten -- Asiens Börsen geben nach.Am heimischen Aktienmarkt deutet sich ein roter Start an. Auch deutsche Anleger werden voraussichtlich zunächst als Verkäufer auftreten. In Fernost dominieren am Freitag die Bären.


