Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Plug Power Aktie 13074688 / US72919P2020

Wasserstoff-Ratings 13.08.2025 20:42:00

Plug Power-Aktie unter der Lupe: Analysten urteilen nach Quartalszahlen

Plug Power-Aktie unter der Lupe: Analysten urteilen nach Quartalszahlen

Die jüngsten Quartalszahlen des Wasserstoffunternehmens Plug Power zeigen sowohl Fortschritte als auch anhaltende Herausforderungen auf dem Weg zur Profitabilität.

• Plug Power verzeichnete im zweiten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg
• Trotz Verbesserungen bei der Bruttomarge bleibt das Unternehmen unprofitabel und kämpft mit einem anhaltend hohen Barmittelverbrauch
• Analysten bewerten die Aktie unterschiedlich

Plug Power hat im zweiten Quartal 2025 seine Umsätze gesteigert und die Bruttomarge deutlich verbessert. Allerdings bleibt das Unternehmen unprofitabel und verbraucht weiterhin hohe Mengen an Barmitteln, was zu unterschiedlichen Bewertungen von Analysten führt.

Fortschritte im zweiten Quartal und anhaltende Herausforderungen

Plug Power verbuchte im zweiten Quartal einen Umsatz von 174 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 21 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Dieser Anstieg wurde durch die starke Nachfrage nach GenDrive-Brennstoffzellen, GenFuel-Wasserstoffinfrastruktur und GenEco-Elektrolyseuren angetrieben. Die Bruttomarge verbesserte sich von -92 Prozent auf -31 Prozent, was auf höhere Einnahmen, Kostensenkungen im Servicebereich und bessere Wasserstoffpreise zurückgeführt wird. Das Unternehmen macht zudem Fortschritte bei seiner Initiative zur Kostensenkung, dem "Project Quantum Leap", und konnte eine strategische Vereinbarung zur Wasserstoffversorgung verlängern. Trotz dieser Verbesserungen weist Plug Power weiterhin eine negative Bruttomarge auf. Das Unternehmen strebt an, bis zum vierten Quartal dieses Jahres eine ausgeglichene Bruttomarge zu erreichen.

Liquiditätssituation und Finanzierungsbedarf

Dabei verbrauchte Plug Power in den ersten sechs Monaten des Jahres 385 Millionen US-Dollar an Barmitteln, obwohl der Cash-Burn im Jahresvergleich um über 40 Prozent sank. Um den operativen Betrieb und die Expansion zu finanzieren, sicherte sich das Unternehmen im März 280 Millionen US-Dollar durch den Verkauf von Aktien und schloss im Mai eine besicherte Kreditfazilität in Höhe von 525 Millionen US-Dollar ab. Plug Power beendete das zweite Quartal mit 140 Millionen US-Dollar an Barmitteln. Ein Bericht von Motley Fool merkt an, dass das Unternehmen bei der derzeitigen Burn-Rate möglicherweise nur noch für einige Quartale über ausreichende Liquidität verfügt. Demnach müsste Plug Power wohl weiteres Kapital aufnehmen, bis das Unternehmen, das die Profitabilität erst für 2028 erwartet, profitabel wird. Die hohe Anzahl ausstehender Aktien, die durch Eigenkapitalemissionen entstanden ist, hat den Aktienkurs stark unter Druck gesetzt.

Unterschiedliche Analysteneinschätzungen nach der Plug Power-Bilanz

Die Analysten teilen sich in ihrer Bewertung von Plug Power auf. H.C. Wainwright bestätigte laut Investing.com seine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 3,00 US-Dollar. Die Begründung dafür sind verbesserte Servicemargen und eine geringere regulatorische Unsicherheit. Dagegen bestätigte JPMorgan seine "Neutral"-Einstufung, obwohl der Umsatz im zweiten Quartal die Erwartungen übertraf. BMO Capital senkte das Kursziel von 1,10 US-Dollar auf 1,00 US-Dollar und behielt die Einstufung "Underperform" bei, da man sich Sorgen über den schrumpfenden Barmittelbestand macht. Der Analyst von BMO Capital, Ameet Thakkar, räumte jedoch "gewisse Verbesserungen bei den Kosten und Bruttomargen" ein. Die Kursziele der Analysten für die Aktie reichen von 0,55 US-Dollar bis 5,00 US-Dollar.

Die Aktien von Plug Power verloren gestern an der NASDAQ 2,53 Prozent auf 1,54 US-Dollar. Am Mittwoch zeigt sich das Papier stellenweise 4,22 Prozent fester bei 1,605 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Plug Power Inc.

Analysen zu Plug Power Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}