ams Aktie 24924656 / AT0000A18XM4
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| ZKB-Jahresfavoriten |
27.12.2023 23:47:00
|
Roche-Aktie, ams OSRAM-Aktie & Co.: Diese Standard- und Nebenwerte sind die Top-Picks der Zürcher Kantonalbank für 2024
Kurz vor Ablauf des Börsenjahres 2023 kürte die Zürcher Kantonalbank ihre Aktienfavoriten für 2024. Neben SMI-Schwergewichten sind auch einige Nebenwerte vertreten.
• Schweizer Aktien historisch gesehen rezessionsfest
• Top-Ten Schweizer Titel für 2024
Zürcher Kantonalbank rechnet für 2024 mit Rezession
Der Jahreswechsel dürfte für viele Anleger ein Anlass sein, die eigenen Investitionsentscheidungen zu hinterfragen und das Portfolio möglicherweise neu aufzustellen. Hilfestellung hierbei können Einschätzungen von Marktexperten leisten, etwa auch jenen der Zürcher Kantonalbank (ZKB). "Wir teilen die Einschätzung einer Rezession im Jahr 2024 und sind entsprechend in den globalen Aktienportfolios eher defensiv positioniert, mit der Strategie, das Portfolio im Jahresverlauf zyklischer auszurichten", erklärte etwa ZKB-Portfoliomanager Roland Koster im Rahmen eines Marktausblicks. "In einem rezessiven Umfeld entwickeln sich historisch gross kapitalisierte Qualitätsunternehmen, sowie Unternehmen aus der Schweiz und den USA am besten."
An heimischen Aktien hat die ZKB gleich zehn Top-Picks auf der Liste, die auf dem Zürcher Börsenparkett im neuen Jahr eine starke Performance hinlegen könnten, wie "Cash.ch" berichtete. Die Favoriten der Banker stammen zu gleichen Teilen aus dem Leitindex SMI sowie aus dem Small- und Mid-Caps-Sektor.
SMI-Schwergewichte auf Favoritenliste
Unter den Standardwerten befindet sich ein Blumenstrauss an Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Aus dem Bereich Private Equity haben die ZKB-Experten die Partners Group-Aktie ausgewählt. Den Baarern attestiert die Bank laut "finews.ch" glänzende Wachstumschancen, was die Anzahl der Abschlüsse sowie die Geldbeschaffung angeht, sei aber noch Luft nach oben. Auch an der Börse habe der Verwalter sich 2023 bewähren können.
Darüber hinaus hob die ZKB den Daumen für den Basler Pharmakonzern Lonza, der 2023 an der Börse alles andere als erfolgreich abschnitt. Für Anleger könnte sich hier aber lohnen, dass das Kursniveau vergleichsweise niedrig ist und einen günstigen Einstieg ermöglicht. Konkurrent Roche dürfte 2024 mit wachsenden Gewinnen glänzen, wie die Experten laut Cash.ch erklärten.
Mit dem Baustoffproduzenten Holcim hat es ein weiteres SMI-Schwergewicht auf die Liste der ZKB geschafft. Hier lobten die Analysten bisherige Fortschritte in der Unternehmenstransformation, starke Bilanzen in der Vergangenheit sowie die Erwartung an eine höhere Marge im neuen Jahr. "Der starke freie Cash Flow ermöglicht attraktive, steuerfreie Dividenden, Aktienrückkäufe und eine Stärkung der Bilanz", zitierte das Marktportal die Banker. Komplettiert wird die Large-Caps-Liste der Zürcher Kantonalbank durch den Logistikkonzern Kühne+Nagel.
Auch Nebenwerte zum Kauf empfohlen
Auf Seiten der Nebenwerte empfehlen die ZKB-Experten ebenfalls fünf Aktien für das Jahr 2024, die den unterschiedlichsten Branchen zuzuordnen sind. Unter den Versicherern steht die Helvetia im Fokus: So verlängert die Bank ihre 2023er-Kaufempfehlung für die Aktie der Versicherungsgesellschaft mit Sitz in St. Gallen. An der Schweizer Börse sei das Papier 2023 moderat bewertet gewesen, wie finews.ch die Einschätzung der Analysten wiedergibt, für 2024 rechnen die Experten aber mit einem robusten Geschäftswachstum und satten Ausschüttungen, wie Dividenden und Aktienrückkäufen.
Auch für den Sensorenhersteller ams-OSRAM ist die ZKB zuversichtlich, wie Cash.ch schrieb. Zwar litt der Kurs der Aktie 2023 unter einem schwachen Ergebnis und einem hohen Bedarf an Kapital, die 2024 anstehende Neuaufstellung des Unternehmens halten die Experten allerdings für vielversprechend. Daneben steht auch die Aktie der ABB-Tochter Accelleron auf der ZKB-Kaufliste. Der Hersteller von Abgasturboladern für Dieselgrossmotoren feierte erst im Herbst 2022 sein Börsendebüt und konnte seinen Marktwert seitdem deutlich steigern. "Der nachhaltige Wettbewerbsvorteil von Accelleron (Marktanteil über 40%) beruht auf qualitativ führenden Produkten und Dienstleistungen dank Skaleneffekten in Forschung und Entwicklung", lobte auch die ZKB laut Cash.ch.
Der Labortechnikhersteller Tecan stieg ebenfalls in der Gunst der Universalbank: Die schwache Aktienperformance 2023 halten die Strategen nicht für gerechtfertigt, könnte sich für Anleger nun aber bezahlt machen. "Die Bewertung hat auch unter vorsichtigeren Annahmen noch gutes Upside, und M&A könnten 2024 wieder auf der Agenda stehen", lautet die Einschätzung. Abschliessend empfehlen die Banker der ZKB noch die Flughafen Zürich-Aktie zum Kauf. Der grösste Flughafen der Schweiz dürfte 2024 ebenfalls durchstarten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Roche AG (Genussschein)
|
14.11.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: STOXX 50 gibt zum Handelsende nach (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
SIX-Handel SLI beendet die Sitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
SMI-Handel aktuell: SMI zeigt sich schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Roche Aktie News: Roche tendiert am Nachmittag südwärts (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Zurückhaltung in Zürich: SLI leichter (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Schwacher Handel in Zürich: SMI sackt am Freitagnachmittag ab (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
STOXX-Handel STOXX 50 zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Roche Aktie News: Roche am Mittag mit Verlusten (finanzen.ch) |
Analysen zu Roche AG (Genussschein)
| 12.11.25 | Roche Hold | Deutsche Bank AG | |
| 10.11.25 | Roche Buy | UBS AG | |
| 10.11.25 | Roche Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
| 10.11.25 | Roche Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 06.11.25 | Roche Underperform | Jefferies & Company Inc. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


