SAP Aktie 345952 / DE0007164600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bilanz präsentiert |
04.12.2024 18:02:00
|
SAP-Konkurrent Salesforce verdient deutlich mehr und hebt Prognose an - Salesforce-Aktie mit Plus

Für Salesforce-Anleger wurde es am Dienstag spannend.
Auch die Erlöse verbesserten sich und sprangen von 8,72 Milliarden Dollar auf 9,44 Milliarden Dollar hat. Hier hatten die Analystenerwartungen im Vorfeld bei 9,35 Milliarden Dollar gelegen - dies konnte Salesforce schlagen.
Mehr Optimismus für das Gesamtjahr
Der SAP-Branchenkollege Salesforce wird nach Zuwächsen im dritten Geschäftsquartal noch etwas optimistischer. Der Software-Spezialist für Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management) schnitt im abgelaufenen Quartal zudem besser ab als von Analysten erwartet. Anleger hatten zuletzt bereits viel Hoffnung auf das Geschäftspotenzial rund um Künstliche Intelligenz (KI) gesetzt. Konzernchef Marc Benioff sieht hier erhebliches Potenzial und traut Salesforce eine führende Rolle zu.
Für das bis Ende Januar laufende Geschäftsjahr 2024/25 rechnet Benioff nun mit Umsätzen von 37,8 bis 38,0 Milliarden US-Dollar (bis zu 36,2 Mrd Euro). Die um Sondereffekte bereinigte operative Gewinnmarge soll zudem 32,9 Prozent erreichen, wie das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit liegt das untere Ende der Erlösspanne etwas höher als bisher; das Margenziel wurde um 0,1 Prozentpunkte angehoben.
Insgesamt übertraf Salesforce die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten. Jefferies-Experte Brent Thill bemängelte aber, dass das Tempo der Margensteigerung etwas nachgelassen habe. Dafür habe sich der Softwarekonzern mit Blick auf die Nachfragetrends etwas positiver als bisher geäussert, schrieb Analyst Karl Keirstead von der Schweizer Grossbank UBS. Die Investitionen in Software dürften allgemein wieder anziehen. Die Experten des Analysehauses Evercore ISI sprachen von einem weiteren guten Quartal, das die jüngste Kursrally stützen sollte.
Die Salesforce-Aktie zieht an der NASDAQ 8,69 Prozent auf 360,24 US-Dollar an. Im Hauptgeschäft in den USA wäre das ein Rekordhoch. Bisher hat der Softwarekonzern im laufenden Jahr schon rund 40 Prozent zugelegt. Zum Börsenschluss am Dienstagabend war Salesforce rund 317 Milliarden Dollar schwer.
Branchenkollege SAP notierte via XETRA letztlich 3,76 Prozent höher bei 241,70 Euro. Die Aktie der Walldorfer hatte Salesforce zuletzt überflügelt und stieg 2024 bereits um mehr als zwei Drittel. Beim Börsenwert steuert SAP die 300-Milliarden-Dollar-Marke an und liegt damit noch etwas hinter Salesforce und auch Oracle mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 500 Milliarden Dollar.
Das Salesforce-Papier hat turbulente Monate hinter sich. Im Mai war der Kurs nach einer schwachen Umsatzwachstumsprognose bis auf fast 212 Dollar abgesackt. Anleger hatten befürchtet, dass das Unternehmen bei Angeboten rund um Künstliche Intelligenz ins Hintertreffen geraten könnte.
Die Sorgen verflogen dann aber nach und nach: In der ersten November-Hälfte erreichten die Papiere ihr aktuelles Rekordhoch von fast 350 Dollar - ein Kursplus von fast zwei Dritteln im Vergleich zum Mai-Tief. Rückenwind lieferte dabei zunächst ein optimistischerer Jahresausblick Ende August. Zudem setzten Anleger dann doch auf einen Erfolg im Geschäft mit KI-Anwendungen.
So hatte Salesforce im September den Start der KI-Anwendung Agentforce angekündigt, im Oktober kam sie auf den Markt. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, autonome KI-Agenten zu entwickeln. Diese können dann etwa bestimmte Prozesse optimieren, Marketing-Kampagnen erstellen, Kundenanfragen beantworten oder auch Vertriebsmitarbeiter schulen.
Salesforce-Chef Benioff kündigte bereits im November an, dass der Softwarekonzern 1.000 neue Mitarbeiter brauche, um Agentforce zu verkaufen. Zuvor waren fast zwei Jahre bei Salesforce von Kosteneinsparungen und Stellenstreichungen geprägt. Mittlerweile seien bereits einige Agentforce-Deals mit Kunden unter Dach und Fach, hiess es bei Vorlage der Quartalszahlen am Dienstag. Es werde allerdings noch dauern, bis sich diese in der Bilanz niederschlagen.
Redaktion finanzen.ch und awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu SAP SE
19.09.25 |
TecDAX aktuell: TecDAX letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in Europa: STOXX 50 letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 zum Handelsende im Aufwind (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX schwächelt zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX beendet die Freitagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
SAP SE Aktie News: SAP SE am Nachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX notiert am Nachmittag um Schlusskurs vonDonnerstag (finanzen.ch) |
Analysen zu Salesforce
04.09.25 | Salesforce Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
04.09.25 | Salesforce Neutral | UBS AG | |
29.08.25 | Salesforce Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.08.25 | Salesforce Sector Perform | RBC Capital Markets | |
18.08.25 | Salesforce Neutral | UBS AG |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |