Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Faraday Future Aktie 112803851 / US3073591097

Kurz nach Börsengang 05.12.2021 16:42:00

Shortseller, SEC und Co.: Tesla-Herausforderer Faraday Future von vielen Seiten unter Druck

Shortseller, SEC und Co.: Tesla-Herausforderer Faraday Future von vielen Seiten unter Druck

Der schillernde Elektroauto-Entwickler Faraday Future kämpft weiter mit Problemen und wird schon wenige Monate nach seinem Börsengang von der Nasdaq gerügt.

• Shortseller erhebt Betrugs-Vorwurf
• Interne Prüfung verzögert Vorlage von Quartalszahlen
• Nasdaq rügt Faraday Future

Als das Startup Faraday Future 2014 in Kalifornien gegründet wurde, trat es als Herausforderer für den E-Auto-Pionier Tesla an. Doch bisher hat das Unternehmen, das hauptsächlich mit chinesischem Geld aufgebaut wurde, mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Für weitere Unsicherheit unter den Anlegern sorgte zuletzt eine Rüge der Nasdaq, dabei war das Unternehmen doch erst im Sommer an die Börse gegangen und hatte sich dabei eine neue Finanzierung im Umfang von einer Milliarde Dollar sichern können.

Viele Schwierigkeiten

Ähnlich wie beim Branchen-Primus Tesla, verliefen auch bei Faraday Future die ersten Jahre alles andere als reibungslos. Als der umstrittene chinesische Hauptinvestor und Gründer Jia Yueting Privatinsolvenz anmeldete, erwarteten zahlreiche Marktbeobachter auch den Kollaps von Faraday Future. Doch die Krise konnte überwunden werden und im Sommer 2021 gelang es CEO Carsten Breitfeld, der ehemals bei BMW die Entwicklung des Elektrohybrid-Sportwagens i8 verantwortete, sogar Faraday Future per SPAC an die NASDAQ zu bringen.

Doch damit ist Faraday Future noch nicht über den Berg. Jüngst setzte ein Angriff von J Capital Research das Unternehmen erheblich unter Druck. Laut dem "manager magazin" bezweifelte der Shortseller, dass "Faraday Future jemals ein Auto verkaufen wird". Das Unternehmen sei "nichts anderes als ein Eimer, um Geld von US-Investoren einzusammeln", das dann verschwindet, so der Vorwurf.

Nasdaq-Rüge

Um die Vorwürfe des Shortsellers zu prüfen, habe das Board inzwischen ein Sonderkomitee gegründet, das von externen Anwälten unterstützt wird. Dieses soll "sicherstellen, dass das Unternehmen die höchsten Verhaltensstandards einhält". Doch diese Prüfung hatte auch zur Folge, dass Faraday Future die US-Börsenaufsicht SEC Mitte November darüber in Kenntnis setzte, dass es seine Quartalszahlen für das dritte Quartal - die ersten seit dem Börsengang - nicht pünktlich vorlegen könne. Hierfür habe man nun erwartungsgemäss eine Rüge durch die Nasdaq erhalten, teilte das Unternahmen mit.

Man habe ein Frist von 60 Tagen erhalten, um der Nasdaq darzulegen, wie man die Regeln künftig einhalten könne. In dieser Zeit bleibt Faraday Future an der NASDAQ notiert. Laut dem Unternehmen sollen die Quartalszahlen veröffentlicht werden, sobald die Untersuchung abgeschlossen ist - ein konkretes Datum dafür wurde jedoch nicht genannt.

Optimismus

Laut dem "manager magazin" bemühte sich Faraday Future jedoch mittels eines "Business Update" die Anleger zu besänftigen. Das erste Auto, der Luxus-Elektrowagen FF91, sei technisch verbessert worden und soll wie geplant im Jahr 2022 auf den Markt kommen, hiess es darin.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Faraday Future Instagram

Nachrichten zu Faraday Future

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Faraday Future

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’784.72 19.82 S2S3NU
Short 13’063.09 13.58 UBSIIU
Short 13’539.65 8.87 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’343.84 01.10.2025 16:12:09
Long 11’763.82 19.20 SG1BPU
Long 11’507.52 13.65 BO0SVU
Long 10’978.43 8.65 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 360.09 3.05% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}