Stabilus Aktie 24423691 / LU1066226637
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
04.08.2025 10:21:37
|
Stabilus blickt vorsichtiger aufs Jahr - Rückgänge im Quartal
(Ausführliche Fassung)
KOBLENZ (awp international) - Der Autozulieferer Stabilus wird nach einem schwächeren dritten Quartal vorsichtiger für das Gesamtjahr. Umsatz und Ergebnisse gingen in den drei Monaten bis Ende Juni deutlich zurück. Dabei bekommt das Unternehmen die zurückhaltende Nachfrage der Automobilbauer zu spüren. Auch die US-Zölle belasten.
Für das laufende Geschäftsjahr bis Ende September 2025 rechnet das Unternehmen daher nur noch mit dem unteren Ende der jeweiligen Ziele, wie es am Montag mitteilte. So peilt Stabilus für den Umsatz nun etwa 1,3 Milliarden Euro an. Zuvor waren bis zu 1,45 Milliarden Euro im Plan. Davon sollen nun 11 Prozent als operatives Ergebnis hängen bleiben, nach zuvor bis zu 13 Prozent.
An der Börse kam dies nicht gut an. Die Aktie fiel im frühen Handel um rund neun Prozent und war damit Schlusslicht im Nebenwerteindex SDax . Damit summieren sich die Kursverluste seit Anfang des Jahres auf gut ein Viertel. Für Investoren, die schon länger Stabilus-Papiere halten, sieht die Bilanz noch schlechter aus.
"Auch wenn wir uns bei Stabilus mittel- und langfristig gut aufgestellt sehen, können wir uns der aktuell herausfordernden allgemeinen Marktlage nicht entziehen", sagte Unternehmenschef Michael Büchsner. Die direkten Effekte der Zölle sieht er in diesem Geschäftsjahr voraussichtlich im niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Die indirekten Auswirkungen dürften jedoch erheblich sein. Die allgemeine Unsicherheit führe dazu, dass sich Industriekunden mit Investitionen zurückhielten. Dies gelte insbesondere für das Autogeschäft in der Region Amerika. Deshalb werde das Unternehmen seine Sparmassnahmen intensivieren.
Im dritten Quartal schrumpften die Erlöse im Jahresvergleich auch wegen ungünstiger Währungsumrechnungen um fast zehn Prozent auf 316 Millionen Euro. Dabei lief es für Stabilus neben der Region Amerika vor allem in Asien deutlich schlechter. In Europa konnte das Unternehmen hingegen vor allem dank der Zuwächse im Geschäft mit elektromechanischen Antriebssystemen den Umsatz fast stabil halten.
Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) ging in den drei Monaten um gut 23 Prozent auf 33,1 Millionen Euro zurück. Unter dem Strich blieb im Quartal ein Gewinn von 10,1 Millionen Euro nach 24,3 Millionen Euro im Vorjahr.
Stabilus leidet schon seit längerem unter der gebremsten Nachfrage der grossen Autobauer. Viele der Hersteller haben mit einem starken Absatzrückgang zu kämpfen - unter anderem wegen einer schwachen Nachfrage auf dem wichtigen chinesischen Markt. Zudem machen den Automobilkonzernen die US-Zölle zu schaffen.
Darüber hinaus belasten den Spezialisten für Kofferraum-Gasfedern höhere Lohn- und Materialkosten. Der Konzern hatte deshalb Massnahmen eingeleitet, um die Ausgaben zu drücken und die Produktivität zu steigern. Dazu gehörten Preisverhandlungen mit den eigenen Zulieferern und eine zunehmende Automatisierung.
Derweil hat der Autozulieferer erst jüngst einen neuen Finanzchef gefunden. Andreas Jaeger wird den Posten am 1. November übernehmen. Der Schweizer war zuletzt Finanzchef und interimistisch Konzernchef bei der Forbo Holding, einem Hersteller von Bodenbelägen, Bauklebstoffen sowie Bändern für Antriebs- und Leichtfördertechnik. Mit der Bestellung füllt Stabilus die Lücke, die seit dem Weggang des vorherigen Finanzchefs Stefan Bauerreis im Februar besteht. Bis zu seinem Amtsantritt verantwortet weiterhin Konzernchef Büchsner das Finanzressort./mne/nas/men
Nachrichten zu Stabilus S.A.
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |