Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Toyota Motor Aktie 1138614 / ARDEUT112083

Konkurrenz 28.08.2025 23:54:00

Tesla gegen die Konkurrenz: Wer in den nächsten Jahren mehr wert sein könnte

Tesla gegen die Konkurrenz: Wer in den nächsten Jahren mehr wert sein könnte

Tesla kämpft mit schwachen Verkaufszahlen und Verzögerungen bei Projekten wie dem Robotaxi und dem humanoiden Roboter Optimus. Diese zwei Konzerne könnten besser aufgestellt sein.

• Absatzrückgang bei E-Autos und schwache Margen belasten Tesla
• Zukunftsprojekte Robotaxi und Optimus hängen hinter Zeitplan
• Toyota und Alphabet könnten künftig mehr wert sein

Tesla wurde als Pionier im Bereich E-Autos bekannt. Wie Justin Pope in einem Beitrag bei "The Motley Fool" schreibt, verschiebt sich die Geschichte des Unternehmens jedoch zunehmend weg vom klassischen Elektroautogeschäft hin zu Robotaxis und humanoider Robotik. Tesla-Chef Elon Musk wie auch viele Investoren würden darauf setzen, dass diese Bereiche künftig massgeblich zum Unternehmenswert beitragen. Doch das Unternehmen hatte zuletzt mit einigen Problemen zu kämpfen. Diese Unternehmen dürften laut Pope in drei Jahren mehr wert sein als Tesla.

Probleme bei Tesla

Bei Tesla schwächelte zuletzt das Kerngeschäft: Die E-Auto-Verkäufe gingen zurück - im vergangenen Quartal um 13,5 Prozent auf 384.122 Fahrzeuge. Gleichzeitig steckt das Robotaxi-Programm noch in den Kinderschuhen. Bisher gibt es nur wenige Fahrzeuge mit zahlreichen Sicherheitsauflagen, und strengere Vorgaben auf lokaler wie staatlicher Ebene könnten den geplanten Ausbau bremsen, schreibt Pope. Hinzu komme, dass Teslas Technologie bisher lediglich auf Level 2 eingestuft sei, also weiterhin die Anwesenheit eines Fahrers erfordere.

Auch der humanoide Roboter Optimus ist noch von einem marktfähigen Produkt entfernt. Zwar peilt Tesla für dieses Jahr 5'000 Einheiten an, doch nach Berichten liegt das Projekt hinter dem Zeitplan. Schon mehrfach hat das Unternehmen ambitionierte Ziele nicht eingehalten.

Sollte es Tesla nicht gelingen, die Robotaxis und seinen Roboter Optimus binnen kurzer Zeit entscheidend voranzubringen, drohen die aktuellen Absatzprobleme die Aktie stark zu belasten, so Pope. Umsatz und Margen seien zuletzt gesunken, und Anleger könnten den Konzern stärker in die Pflicht nehmen. Angesichts einer Bewertung beim 12-Fachen des Umsatzes wäre im Zweifel auch ein Rückschlag von rund 50 Prozent nicht ausgeschlossen - besonders, wenn Investoren das Unternehmen zunehmend wie einen klassischen Autobauer und weniger wie ein Tech-Unternehmen einstufen. Daher glaubt Pope, dass zwei Unternehmen in drei Jahren mehr wert sein dürften als der US-Elektroautobauer.

Toyota unterschätzt?

Eines dieser Unternehmen ist Toyota - das wertvollste klassische Automobilunternehmen der Welt. Der Konzern steigere seinen Umsatz kontinuierlich und erziele eine deutlich höhere Gewinnmarge als Tesla - diese liegt laut Pope drei Prozentpunkte vor Teslas. Dennoch liege Toyotas Marktkapitalisierung bei lediglich 246 Milliarden US-Dollar. Das entspreche einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von unter 1 und liege damit weit unter der Bewertung von Tesla.

Zwar sei es unwahrscheinlich, dass Tesla auf dieses Bewertungsniveau zurückfällt, da die Hoffnungen auf die Robotaxis und Optimus erhebliches Potenzial versprächen, doch ein Vergleich der Kennzahlen zeige: Sollte Teslas Verhältnis von Kurs zu Umsatz auf etwa 3 sinken, während Toyota stabil bei 1 bleibt, könnte Toyota den Rivalen in der Marktkapitalisierung überholen. Das zeige, dass Teslas hohe Bewertung stark davon abhänge, ob das Unternehmen seine Zukunftsprojekte auch tatsächlich realisiere.

Alphabet

Derweil gilt Waymo laut Pope derzeit als führender Anbieter im Bereich autonomer Fahrdienste, wovon auch der die Mutterkonzern Alphabet profitiert. Mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 2,4 Billionen US-Dollar ist Alphabet bereits höher bewertet als Tesla. Während Investorin Cathie Wood auf einen kräftigen Schub für Tesla durch die Robotaxis setze, überwiege bei anderen Beobachtern Skepsis, ob dies kurzfristig realistisch ist.

Alphabet habe hingegen mehrere Standbeine: Neben seiner starken Position in Künstlicher Intelligenz sorgen das Cloud-Geschäft und die digitale Werbung für Finanzmittel. Diese ermöglichen es dem Unternehmen, die kostspielige Entwicklung von Waymo und die Ausweitung des Robotaxi-Angebots zu stemmen. Da Waymo kontinuierlich neue Märkte erschliesst, erscheint Alphabet aktuell besser aufgestellt als Tesla, solange der US-Elektroautobauer seine Robotaxi-Pläne nicht schneller vorantreibt, erklärt Pope.

Tesla-Aktie im Fokus

Innerhalb der letzten zwölf Monate hat die Tesla-Aktie an der US-Techbörse NASDAQ rund 65 Prozent zulegen können. Seit Jahresbeginn haben die Anteilsscheine allerdings rund 13 Prozent verloren. Zuletzt kostete die Tesla-Aktie 351,67 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 26.08.2025).

Laut TipRanks haben in den letzten 3 Monaten 37 Wall-Street-Analysten ein 12-Monats-Kursziel für Tesla abgegeben. Von diesen raten 14 zum Kauf der Aktie, 15 gaben eine "Hold"-Empfehlung und acht empfehlen die Aktie zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 307,90 US-Dollar, wobei die höchste Prognose bei 500,00 US-Dollar und die niedrigste bei 19,05 US-Dollar liegt. Das durchschnittliche Kursziel entspricht einem Abwärtspotenzial von 12,45 Prozent gegenüber dem letzten Kurs.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com

Nachrichten zu Toyota Motor Corp ADR Cert. Deposito Arg. Repr. 0.2 ADRs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Toyota Motor Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}