Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

D-Wave Quantum Aktie 120490456 / US26740W1099

Performance enttäuscht 17.04.2025 21:34:00

Trotz Partnerschaften: D-Wave Quantum-Aktie mit schwacher Performance

Trotz Partnerschaften: D-Wave Quantum-Aktie mit schwacher Performance

Die D-Wave Quantum-Aktie hat in den vergangenen Wochen kräftig an Wert verloren - trotz vielversprechender Kooperationen mit Ford Otosan und Japan Tobacco. Analysten bleiben dennoch optimistisch und sehen grosses Potenzial für die Zukunft.

• D-Wave Quantum mit tiefroter 1-Monats-Performance
• Erfolgreiche Kooperationen lieferten keinen Schwung
• Analysten bleiben zuversichtlich

Die Aktie von D-Wave Quantum befindet sich seit einigen Wochen in einem Abwärtstrend. Die 1-Monats-Performance des Anteilsscheins liegt aktuell bei minus 39,25 Prozent, zuletzt hatte die D-Wave Quantum-Aktie an der NYSE um 6,94 Prozent auf 6,44 US-Dollar nachgegeben (Stand: Schlusskurs vom 16. April 2025). Der Anteilsschein hat sich damit wieder weit von seinem Allzeithoch von 11,95 US-Dollar entfernt, das er erst am 17. März erreicht hatte.

Dabei konnte der Quantencomputer-Konzern zuletzt durchaus einige Erfolge vorweisen. So hat D-Wave Quantum, bekannt für seine Quanten-Annealing-Tools, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Zeitpläne, Arbeitsabläufe, Lieferketten und Logistiknetzwerke unterstützen sollen, zuletzt mit bedeutenden Partnern zusammengearbeitet. Dennoch konnte dies den jüngsten Kursverfall der Aktie bislang nicht stoppen.

Kooperationen mit Ford Otosan und Japan Tobacco zeigen Potenzial von D-Wave Quantum

Ende März informierte D-Wave Quantum die Anleger per Unternehmensmitteilung etwa über eine erfolgreiche Kooperation mit Ford Otosan, dem grössten Nutzfahrzeug-Produktionszentrum von Ford Europa. Die türkische Ford-Tochter stellt Fahrzeuge der Ford Transit-Reihe her, die für ihre umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten mit rund 1.500 Varianten bekannt sind. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts setzte Ford Otosan nun eine hybride Quantenanwendung in der Produktion ein, die die Annealing-Quantencomputertechnologie von D-Wave nutzt, und konnte dadurch einen Teil seiner Fertigungsprozesse vereinfachen und die Produktionsreihenfolge optimieren. "Durch den Einsatz der Hybrid-Solver von D-Wave, die über den Quanten-Cloud-Service Leap verfügbar sind, reduzierte Ford Otosan die Planungszeit für 1.000 Fahrzeuge pro Durchlauf von 30 Minuten auf weniger als fünf Minuten", erklärte D-Wave in der Pressemitteilung. Diese Effizienzsteigerung belege eindrucksvoll die praktischen Vorteile von Quantencomputing im Automobilbau.

Auch im Bereich der medizinischen Forschung hat D-Wave Quantum einen Kooperationserfolg verbucht. So wurde ebenfalls Ende März ein gemeinsames Proof-of-Concept-Projekt mit der pharmazeutischen Abteilung von Japan Tobacco abgeschlossen. Dabei wurden Quantencomputertechnologie und künstliche Intelligenz (KI) im Arzneimittelentdeckungsprozess eingesetzt. Japan Tobacco und D-Wave hätten grosse Sprachmodelle (LLMs) mit einem quantenhybriden Workflow verbessert, um ihre generativen Fähigkeiten zu steigern und Japan Tobacco in die Lage zu versetzen, neuartige, "medikamentenähnlichere" Molekülstrukturen zu produzieren, die über jene hinausgehen, die in den Trainingsdatensätzen für das quantenhybride generative KI-System zu finden seien, heisst es in der Pressemitteilung.

Analysten bleiben für D-Wave Quantum-Aktie optimistisch

Trotz der zuletzt negativen Performance zeigen sich Analysten für D-Wave Quantum weiterhin positiv gestimmt. So empfehlen alle fünf auf dem Finanzportal "TipRanks" erfassten Experten die Aktie zum Kauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 9,50 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von rund 47,5 Prozent zum letzten Schlusskurs entspricht.

Im NYSE-Handel am Donnerstag zeigt sich die D-Wave-Aktie zeitweise 1,01 Prozent schwächer bei 6,37 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / shutterstock.com

Analysen zu D-Wave Quantum

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}