Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ubisoft Entertainment Aktie 491199 / FR0000054470

Kritik von Fans 26.09.2024 16:16:00

Ubisoft bringt neues "Assassin's Creed" erst deutlich später raus - Aktionäre entsetzt

Ubisoft bringt neues

Ubisoft hat das Erscheinungsdatum von "Assassin's Creed Shadows" auf Februar 2025 verschoben und verpasst damit das wichtige Weihnachtsgeschäft. Gleichzeitig wurden die finanziellen Ziele für das Geschäftsjahr 2024-25 gesenkt. Die Aktie des französischen Publishers bricht daraufhin ein.

• Ubisoft verschiebt "Assassin's Creed Shadows" auf Februar 2025
• Ziele für laufendes Geschäftsjahr gesenkt
• Analysten kappen ihre Kursziele deutlich

Wie Ubisoft am Mittwochnachmittag auf der Kurznachrichtenplattform X verkündete, müssen Fans der Videospielreihe "Assassin's Creed" länger auf den nächsten Teil der Franchise mit dem Titel "Assassin's Creed Shadows" warten als zunächst kommuniziert. Das neue Spiel sei eine "ehrgeizige Ergänzung zum Franchise [...], aber wir haben gemerkt, dass wir mehr Zeit brauchen, um das Erlebnis zu verbessern und verfeinern", so der Publisher. "Assassin's Creed Shadows" werde daher nicht wie zuvor geplant im November 2024 auf den Markt kommen, sondern erst am 14. Februar 2014. Damit entgehen Ubisoft die Einnahmen aus dem wichtigen Weihnachtsgeschäft. Bisherige Vorbesteller erhalten ihr Geld zurück. Wer das Spiel nun neu vorbestellt, erhalte die erste Erweiterung kostenlos, so Ubisoft im X-Beitrag weiter.

Fans reagieren verärgert, kritisieren dabei jedoch eher das Spiel selbst, das im Japan des 16. Jahrhunderts spielt, als den verschobenen Veröffentlichungstermin. "Stampft das Spiel einfach ein. Nehmt die Steuerabschreibung in Anspruch. Tut so, als wäre es nie passiert und versucht es noch einmal, dieses Mal mit Respekt vor der japanischen Kultur und Geschichte", so ein Nutzer auf X. "Tut uns einfach einen Gefallen und streicht es", schreibt ein anderer.

Ubisoft senkt Ziele für das laufende Geschäftsjahr

Nach einer Sitzung des Vorstands hat Ubisoft ausserdem auch seine Finanzprognosen für das Geschäftsjahr 2024-25 nach unten korrigiert. Der Publisher erwarte nun Netto-Buchungen in Höhe von etwa 1,95 Milliarden Euro und ein nahezu ausgeglichenes operatives Ergebnis, wie es in einer Pressemitteilung von Mittwoch heisst. Für das laufende zweite Quartal des Fiskaljahres 2024-25 würden Netto-Buchungen von 350 bis 370 Millionen Euro erwartet.

Die Verschiebung des neuesten Teils der "Assassin's Creed"-Reihe auf Februar 2025 trage laut Unternehmen massgeblich zur Anpassung der Ziele bei. Obwohl das Spiel inhaltlich abgeschlossen sei, habe man sich auf Basis der Erfahrungen mit dem Start von "Star Wars Outlaws" entschlossen, mehr Zeit in die Feinpolitur des Titels zu investieren, so Ubisoft weiter. Zudem hätten sich auch die Verkäufe des Ende August 2024 veröffentlichten Star Wars-Titels schwächer entwickelt als erwartet. "Unser zweites Quartal blieb hinter den Erwartungen zurück, was uns zu einer noch stärkeren Fokussierung auf eine spielerzentrierte Herangehensweise und den langfristigen Wert unserer Marken veranlasst hat", erklärte Ubisoft-CEO Yves Guillemot laut Pressemitteilung.

So reagiert die Ubisoft-Aktie - Analysten senken den Daumen

An der EURONEXT in Paris sackt die Ubisoft-Aktie am Donnerstag zeitweise um 17,74 Prozent auf 9,394 Euro ab.

Die Verschiebung von "Assassin's Creed Shadows" und die Aktualisierung der Finanzziele haben auch die Einschätzungen führender Finanzinstitute für die Ubisoft-Aktie verändert. So senkte die Deutsche Bank laut "stock3" ihre Bewertung für Ubisoft von "Buy" auf "Hold" und reduzierte das Kursziel von 24 auf 15 Euro, während JPMorgan das Kursziel drastisch von 21 auf 11 Euro zusammenstrich und die Ubisoft-Aktie mit "Neutral" bewertet.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergei Elagin / Shutterstock.com,Tada Images / Shutterstock.com

Nachrichten zu Ubisoft Entertainment S.A.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Ubisoft Entertainment S.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}