Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Schweizerische Nationalbank Aktie 131926 / CH0001319265

Management-Transaktionen 28.06.2024 23:20:00

UBS, Roche, Interroll & Co.: Hier gab es zuletzt vermehrt Insidergeschäfte

UBS, Roche, Interroll & Co.: Hier gab es zuletzt vermehrt Insidergeschäfte

Aktientransaktionen von Managern und Verwaltungsräten können Hinweise dazu liefern, wie diese die Aussichten des eigenen Unternehmens einschätzen. Nun gab es in der Schweiz in den vergangenen Wochen einige interessante Management-Transaktionen.

• Management-Transaktionen können Hinweise zur Unternehmenssituation liefern
• Insider-Verkäufe in der Schweiz haben zugenommen
• Verkäufe etwa bei INTERROLL, Partners Group und UBS

Es gibt viele Gründe für Verwaltungsräte oder Mitglieder der Geschäftsleitung eigene Aktien zu verkaufen. Solange sich diese Transaktionen in einem normalen Rahmen bewegen ist das wenig bemerkenswert. Doch häufige und hohe Verkäufe könnten Anlass zur Sorge bieten, denn sie könnten so interpretiert werden, dass das Management das Potenzial nur als begrenzt erachtet. Entsprechend könnte es ein positives Signal sein, wenn ein Manager Titel seines eigenen Unternehmens erwirbt.

Überwiegend Aktienverkäufe

In den letzten Wochen war die Stimmung an der Schweizer Börse gut. Solide Quartalsergebnisse, eine sinkende Inflation sowie Zinssenkungen der SNB haben den Kursen Rückenwind verliehen. Vor diesem Hintergrund gab es auch zahlreiche Management-Transaktionen: "Die Insider-Verkäufe nehmen nicht nur im Ausland, sondern auch in der Schweiz zu. Normalerweise steigen solche Verkäufe jedoch traditionell nach den jeweiligen Quartalsabschlüssen, da vor der Veröffentlichung der Ergebnisse in der Regel ein Handelsstopp für börsennotierte Unternehmen gilt", zitiert "cash.ch" Matthias Geissbühler, Anlagechef bei Raiffeisen Schweiz (Bericht vom 21. Juni).

Seit dem 20. Mai wurden der Börsenaufsicht entsprechende Wertschriften im Wert von 135 Millionen Franken gemeldet und danach vom Börsenbetreiber SIX veröffentlicht. Hiervon waren rund 70 Millionen Franken Verkäufe.

Auffällige Käufe bei Roche

Die Aktienkäufe von Top-Managern waren in den letzten Wochen eher unspektakulär, sie gingen nämlich überwiegend auf Umschichtungen oder die Ausübung von Bezugsrechten zurück.

Aufhorchen lässt lediglich der relativ kleine Kauf von Roche-Inhaberaktien im Wert von 500’000 Franken durch ein Verwaltungsratsmitglied. Interessant ist dies deshalb, weil Zweifel an der Pipeline und den Zukunftsaussichten des Pharmariesen die Aktien Ende April stark belastet hatten. Vor diesem Hintergrund dämpft der jüngste Aktienkauf die Sorgen ein Stück weit.

Sorge um INTERROLL

Die Aktien von INTERROLL befinden sich seit Ende Mai in einer Abwärtsbewegung, denn der Lagerlogistikspezialist musste für 2023 einen Gewinnrückgang sowie sinkende Margen ausweisen. Wenig vertrauenserweckend erscheint angesichts dessen, dass sich während dieser Kursverlustphase ein oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrats von Aktien im Wert von knapp 6,1 Millionen Franken getrennt haben.

Partners Group - normaler Vorgang

Ähnlich die Entwicklung beim Vermögensverwalter Partners Group: Hier haben ein oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung in fünf Transaktionen Anteilscheine mit einem Volumen von 13,2 Millionen Franken veräussert. Zwar erfolgten diese Transaktionen inmitten eines kräftigen Kursabschwungs, doch betonte das Unternehmen gegenüber "cash.ch", dass Aktienpakete ein wichtiger Baustein der Vergütungsstruktur darstellen und dass Aktienverkäufe durch das Management deshalb zum "normalen Geschäftsverlauf" gehören würden. Dafür spricht auch, dass gleichzeitig auch ein Kauf im Wert von 1,3 Millionen Franken stattfand.

Ferner gab es in den vergangenen Wochen auch noch Management-Aktienverkäufe bei EFG International (3,5 Millionen Franken), Sika (2,4 Millionen Franken) sowie Lindt & Sprüngli (7,5 Millionen Franken). Allerdings misst "cash.ch" diesen keine Signalwirkung bei.

Gewinnmitnahmen bei der UBS?

Bei der UBS war die Kursentwicklung hingegen zuletzt erfreulich, so kletterte die Aktie jüngst auf das höchste Niveau seit 2008. Positiv wurde aufgenommen, dass die Grossbank nach zwei verlustreichen Quartalen im ersten Quartal 2024 einen Milliardengewinn einfahren konnte.

Laut "cash.ch" zeigt sich bei der Grossbank in diesem Jahr ein Verkaufstrend. So hätten Mitglieder der Unternehmensleitung jüngst in zwei Transaktionen Aktien im Wert von 2 Millionen Franken verkauft. Seit Jahresbeginn summierten sich die Verkäufe damit nun auf 42,7 Millionen Franken, so das Finanzportal.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: INTERROLL,keystone,Keystone,SEBASTIEN BOZON/AFP/Getty Images

Analysen zu Lindt AG (PS) (Lindt & Sprüngli)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}