Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
03.09.2025 13:29:41

ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

S&P Global: Deutsche Dienstleister verlieren im August an Schwung

Die Geschäftsaktivität im deutschen Servicesektor hat sich im August abgeschwächt. Der von S&P Global für den Sektor ermittelte Einkaufsmanagerindex sank auf 49,3 von 50,6 Punkten, wie aus den finalen Daten für den Monat hervorgeht. Volkswirte hatten einen Stand von 50,1 vorhergesagt. Vorläufig war für August ein Wert von 50,1 ermittelt worden. Bei den Neuaufträgen schlugen neuerliche Verluste zu Buche, und auch die Beschäftigung stagnierte. Mit 49,3 Punkten notierte der finale Index wieder unter der neutralen Referenzlinie von 50 Punkten, die Wachstum von Schrumpfung trennt. Der aktuelle Wert signalisiert allerdings nur einen minimalen Rückgang.

VDMA: Ausland bringt leichte Entspannung bei Aufträgen

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat im Juli eine leichte Entspannung in den Auftragsbüchern der Branche konstatiert. Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau stiegen real um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Impulse kamen dabei ausschliesslich aus den Nicht-Euro-Ländern, die Aufträge von dort legten um 10 Prozent zu. Dadurch stiegen im Berichtsmonat auch die Auslandsbestellungen insgesamt um 7 Prozent. Das Inlandsgeschäft und die Auftragseingänge aus den Euro-Partnerländern verharrten allerdings auf Vorjahresniveau.

S&P Global: Wirtschaft der Eurozone wächst im August schwach

Die Wirtschaft der Eurozone ist im August nur schwach gewachsen. Der Sammelindex für die Produktion der Privatwirtschaft der Eurozone, der Industrie und Dienstleistungen umfasst, stieg auf 51,0 Zähler von 50,9 im Vormonat, wie S&P Global bei einer zweiten Veröffentlichung berichtete. Beim ersten Ausweis war ein Anstieg auf 51,5 Punkte gemeldet worden. Volkswirte hatten eine Bestätigung dieses Werts erwartet. Oberhalb von 50 Zählern signalisiert das Konjunkturbarometer ein Wachstum, darunter deutet es auf ein Schrumpfen.

Eurozone-Erzeugerpreise steigen im Juli verhalten

Die Erzeugerpreise der Industrie in der Eurozone sind im Juli verhalten gestiegen. Die Preise auf der Erzeugerstufe kletterten im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat berichtete. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Anstieg um 0,1 Prozent erwartet. Im Jahresvergleich lagen die Erzeugerpreise um 0,2 Prozent höher. Die Prognose von Volkswirten hatte auf einen unveränderten Stand gelautet.

EZB wird nun über Zinserhöhungen nachdenken

Die nächste Zinsbewegung in der Eurozone dürfte nach oben gehen, schreibt Claus Vistesen von Pantheon Macroeconomics. Die Inflation in der Eurozone hat sich im vergangenen Monat etwas beschleunigt, was laut Daten aus dieser Woche grösstenteils auf Veränderungen der Energiepreise zurückzuführen ist. Das mache "die bereits geringen Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im Laufe dieses Monats endgültig zunichte", meint Vistesen. Die Zentralbank werde die Zinsen wahrscheinlich für den Rest dieses und des nächsten Jahres beibehalten, bevor sie sie im Jahr 2027 anheben werde, meint er.

+++ Konjunkturdaten +++

US/MBA Market Index Woche per 29. Aug -1,2% auf 272,5 (Vorwoche: 275,8)

US/MBA Purchase Index Woche per 29. Aug -3,1% auf 158,7 (Vorwoche: 163,8)

US/MBA Refinance Index Woche per 29. Aug +0,9% auf 902,5 (Vorwoche: 894,1)

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

September 03, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’654.28 19.45 ISSMNU
Short 12’930.86 13.51 B1LSOU
Short 13’377.69 8.97 BROSIU
SMI-Kurs: 12’169.91 22.09.2025 14:19:49
Long 11’635.09 18.99 S7MBDU
Long 11’350.44 13.21 BRTSZU
Long 10’910.99 8.97 BPOSGU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}