Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
KI-Duell 22.09.2025 03:33:41

Chip-Duell spitzt sich zu: Broadcom macht der NVIDIA-Aktie Konkurrenz

Chip-Duell spitzt sich zu: Broadcom macht der NVIDIA-Aktie Konkurrenz

Einige Experten sehen den KI-Riesen Broadcom nach Rekordzahlen als möglichen "Magnificent 8"-Neuzugang. Eine ernsthafte Gefahr für NVIDIAs Dominanz?

• Broadcom mit Rekordumsätzen und geheimem KI-Grosskunden
• Analysten warnen: Umsatzrisiko für NVIDIA steigt
• Broadcom-Aktie bald bei den "Magnificent 8"?

Die US-Chipbranche erlebt derzeit einen Machtkampf um die Führungsrolle im boomenden KI-Markt. Während NVIDIA bislang als unangefochtener Branchenprimus gilt, rückt mit Broadcom ein ernstzunehmender Herausforderer ins Rampenlicht. Starke Quartalszahlen und neue Kunden im KI-Segment befeuern die Diskussion: Könnte Broadcom bald Teil der "Magnificent 8" werden und NVIDIA Marktanteile abringen?

Broadcom meldet Rekordumsätze und einen mysteriösen Grosskunden

Broadcom präsentierte am 04. September 2025 Rekordquartalsumsätze, getrieben durch die hohe Nachfrage nach massgeschneiderten KI-Chips. Berichten zufolge könnte ein neuer, bislang geheimer Grosskunde, der bei der Telefonkonferenz angekündigt wurde, der ChatGPT-Entwickler OpenAI sein. Das wäre ein Coup, da OpenAI bislang stark mit NVIDIA verbunden wird.

Laut Citi-Analysten könnten die wachsenden Abnahmeverpflichtungen von Käufern - viele davon auch Kunden von NVIDIA - bis 2026 zu einem Umsatzrückgang von rund 12 Milliarden US-Dollar bei NVIDIA führen, wie Investopedia berichtet.

Analysten senken Kursziel für NVIDIA-Aktie: Droht die Trendwende?

Citi bestätigte am Montag zwar sein "Buy"-Rating für NVIDIA, senkte jedoch das Kursziel leicht von 210 auf 200 US-Dollar, hiess es weiter. Hintergrund seien Sorgen, dass grosse Tech-Konzerne zunehmend Broadcoms Chips bevorzugen könnten. Broadcom selbst erwartet, dass die Nachfrage wichtiger Big-Tech-Kunden zugunsten seiner Lösungen umschwenkt.

Broadcom im Rampenlicht: Magnificent 8" statt "Magnificent 7"

"Die Leute sind nach den Broadcom-Ergebnissen ein bisschen ausgeflippt", kommentierten Analysten von Melius Research um Ben Reitzes gemäss Investopedia Kunden gegenüber. Sie sehen Broadcom als würdigen Kandidaten, die berühmte Gruppe der "Magnificent 7"-Techwerte zu erweitern, hiess es. Dies machte sich auch an der Börse bemerkbar: Nach Bekanntgabe der starken Zahlen hatte die Aktie an der NASDAQ knapp 10 Prozent gewonnen.

Melius betont weiter: "Wir haben immer die Ansicht vertreten, dass NVIDIAs Anteil am Markt für KI-Rechenleistung im Laufe der Zeit tatsächlich fallen würde, da Chipdesigner wie Broadcom etwa 30 Prozent Marktanteil gewinnen und andere Anbieter wie AMD mindestens 10 Prozent übernehmen."

NVIDIA vs. Broadcom: Chancen für beide Chipriesen?

Trotzdem schreiben die Experten beide Unternehmen nicht gegeneinander ab, sondern sehen enormes Potenzial für beide. So bekräftigte Melius laut Investopedia die eigenen "Buy"-Ratings mit Kurszielen von 240 US-Dollar für NVIDIA und 415 US-Dollar für Broadcom.

Langfristig könnte NVIDIA durch ein Apple-ähnliches "Ökosystem" aus treuen Entwicklern punkten, das auf seiner programmierbaren Architektur basiert, hiess es weiter. Broadcom wiederum hat laut Melius die Chance, bis 2030 rund 20 Prozent eines adressierbaren KI-Marktes von geschätzten zwei Billionen US-Dollar zu erobern. NVIDIA könnte dann bei 40 Prozent liegen - weniger als die aktuell über 70 Prozent, aber weiterhin klar führend.

"Wenn Broadcom 20 Prozent und NVIDIA 40 Prozent des Marktes sichern, gehen beide Aktien verdammt viel höher", so Melius gemäss Investopedia. Beide Titel könnten sich laut den Analysten in den nächsten drei Jahren im Wert mehr als verdoppeln. Ob sich diese Prognose bewahrheitet, bleibt jedoch abzuwarten.

Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}