Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bank of America Aktie 748628 / US0605051046

Millardenzuflüsse 23.01.2025 23:54:00

Warren Buffett und Dividenden 2025: Diese Zahlungen erwarten ihn

Warren Buffett und Dividenden 2025: Diese Zahlungen erwarten ihn

Warren Buffett ist der wohl berühmteste Value-Investor unserer Zeit. Seine Aktienauswahl trifft der Starinvestor aber nicht nur auf Basis einer möglichen Unterbewertung, auch Dividendenzahlungen sind ein wichtiges Entscheidungskriterium. Wie stark sich dieser Punkt in der Bilanz von Berkshire Hathaway niederschlägt, zeigt ein Blick auf die voraussichtlichen Ausschüttungen im Jahr 2025.

• Dividendenzahlungen von 4,5 Milliarden US-Dollar für Berkshire Hathaway im Jahr 2025
• Apple, Coca-Cola und Occidental Petroleum zählen zu den grössten Dividendenzahlern im Portfolio
• Buffett setzt auf langfristige Investments in verlässliche Dividendenzahler

Unterbewertete Aktien kaufen und diese über einen möglichst langen Zeitraum halten: Das ist das Grundprinzip von Value Investing und auch im Depot von Berkshire Hathaway-Chef Warren Buffett sichtbar. Doch Buffett hat darüber hinaus eine Vorliebe für Unternehmen, die ihre Aktionäre in Form von Ausschüttungen am Unternehmenserfolg beteiligen. Allein 2025 wird Buffett voraussichtlich 4,5 Milliarden US-Dollar an Dividenden einnehmen - der grösste Teil dieser Summe kommt dabei von den folgenden Grössen in seinem Portfolio, wie "The Motley Fool" ausgerechnet hat.

Apple steuert 300 Millionen US-Dollar bei

Die grösste Beteiligung von Berkshire Hathaway, der Techriese Apple, wird an seinen Investor Warren Buffett im Jahr 2025 voraussichtlich Dividendenzahlungen von 300 Millionen US-Dollar leisten. Dabei hätte es noch deutlich mehr sein können, denn Warren Buffett hat sich in den letzten Monaten von einem grossen Teil seiner Apple-Beteiligung getrennt.

Apple gilt seit geraumer Zeit als verlässlicher Dividendenzahler, seit dem Jahr 1987 gibt es regelmässig Ausschüttungen an die Anteilseigner. Im November 2024 hatte Apple seine Quartalsdividende auf 0,25 US-Dollar je Anteilsschein festgelegt. Eine massive Einkommensquelle an passiven Zahlungen, die Berkshire somit für seine zuletzt 300'000'000 Apple-Aktien aufgetan hat.

American Express: Mehr als 424 Millionen US-Dollar an Dividenden

Vom Kreditkartenanbieter American Express, von dem Berkshire Hathaway im dritten Quartal 2024 151'610'700 Aktien besass, kommen den Berechnungen zufolge 2025 rund 424,5 Millionen US-Dollar an Dividenden. AmEx gilt als Dauerkandidat im Berkshire-Depot, bereits seit 1991 kassiert Berkshire regelmässig Ausschüttungen durch seine Beteiligung. Zuletzt zahlte das Finanzunternehmen pro Quartal für jede Aktie 0,70 US-Dollar an seine Anteilseigner aus, seit dem Jahr 2000 ist die Dividende Angaben der NASDAQ zufolge kontinuierlich gestiegen.

Kraft Heinz: 521 Millionen US-Dollar an Dividendenzahlungen für 2025

Rund 100 Millionen US-Dollar mehr - nämlich insgesamt rund 521 Millionen US-Dollar - wird Berkshire Hathaway im Jahr 2025 voraussichtlich vom Lebensmittelkonzern Kraft Heinz an Dividendenzahlungen kassieren. Berkshire profitiert dabei überproportional, denn der Vermögensverwalter ist der grösste Kraft Heinz-Aktionär.

Seit 2012 ist der Buffett-Konzern bei dem Lebensmittelriesen investiert - die Aktie hat dabei im Vergleich zu vielen anderen Berkshire-Investments allerdings deutlich underperformed. Buffett hat inzwischen eingeräumt, bei seinem Investment Fehler gemacht zu haben: Dabei nannte er in einem Interview mit CNBC aus dem Jahre 2015 insbesondere den zu hohen Kaufpreis, den er für das Investment auf den Tisch gelegt hatte.

Chevron-Dividenden bei 773 Millionen US-Dollar

Der Ölkonzern Chevron ist ebenfalls ein Grossinvestment von Warren Buffett, zum Ende des dritten Quartals hatte Berkshire 118'610'534 Chevron-Aktien im Depot, weshalb sich das Unternehmen als fünftgrösste Beteiligung von Warren Buffett etabliert hat. Dabei gilt der Konzern nach Buffett-Massstäben noch als Neuling: Erst 2020 hatte sich der Langfristinvestor an Chevron beteiligt.

Zumindest aus finanzieller Sicht hat sich der Anteilskauf aber bereits gelohnt: Der Aktienwert ist gestiegen und für 2025 dürften dem Investmentunternehmen aus diesem Anteil Dividendeneinnahmen von rund 773,34 Millionen US-Dollar zufliessen.

Buffetts Lieblingsaktie steuert 776 Millionen US-Dollar bei

Das Urgestein im Depot von Warren Buffett ist der Getränkehersteller Coca-Cola. Seit 1988 hält der Investor Anteile an dem US-Traditionskonzern, der in regelmässigen Abständen einen grossen Anteil zu den Dividendeneinnahmen von Berkshire Hathaway beisteuert. Auch 2025 dürfte es dabei bleiben: Insgesamt werden wohl rund 776 Millionen US-Dollar an Dividenden für die 400'000'000 Aktien von Coca-Cola zusammen kommen.

Seit 62 Jahren in Folge gehört Coca-Cola zu den verlässlichsten Dividendenzahlern - ebenso lange wird die Ausschüttung jährlich angehoben. Wohl auch einer der Gründe, wieso Buffett bereits über lange Zeit an seinem Coca-Cola-Investment festhält.

Rund 796 Millionen US-Dollar von der Nummer Zwei im Depot

Bei der Bank of America sind die Dividendenaussichten unklar. 797'683'307 Aktien hatte Buffett zum dritten Quartal 2024 im Depot, allerdings reduzierte der Starinvestor diese Beteiligung in den vergangenen Monaten kontinuierlich. Mit dem aktuell bekannten Stand der Beteiligung würden von Seiten des Finanzhauses für 2025 Dividenden in Höhe von rund 796,96 Millionen US-Dollar in die Kassen von Berkshire Hathaway fliessen. Nur ein Unternehmen aus dem Portfolio des Investmentriesen ist ein grösserer Dividenden-Goldesel für den Buffett-Konzern.

Mehr als 911 Millionen US-Dollar von Occidental Petroleum

Insgesamt rund 911,6 Millionen US-Dollar fliessen Berkshire Hathaway 2025 voraussichtlich von Occidental Petroleum zu. Das integrierte Öl- und Gasunternehmen war nach dem ersten Aktienkauf im Jahr 2019 zu einem Buffett-Liebling aufgestiegen, der Starinvestor hatte seine Beteiligung zunehmend ausgebaut. Zum Ende des dritten Quartals hatte er 255'281'524 Papiere im Depot, was Occidental zur sechstgrössten Buffett-Beteiligung machte. Dass OXY darüber hinaus der grösste Dividendenbeitragszahler für Berkshire ist, dürfte seiner Beliebtheit bei dem Starinvestor keinen Abbruch tun.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images,Andy-Kropa/AP,Photo by Alex Wong/Getty Images,Krista Kennell / Shutterstock.com

Analysen zu American Express Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}