Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

UBS Aktie 24476758 / CH0244767585

Doch kein No-Go? 01.06.2021 22:59:00

Warum teure Aktien nicht unbedingt gegen einen Kauf sprechen

Warum teure Aktien nicht unbedingt gegen einen Kauf sprechen

Angesichts der Rekordhöhen, die so manche Anteilsscheine aktuell an den Börsen erreichen, ist sich sicherlich so mancher Anleger unsicher, was er am Markt eigentlich noch kaufen kann. Doch nicht immer spricht eine hohe Bewertung gegen einen Kauf.

• Aktienbewertungen sind auf sehr hohem Niveau
• Anleger sollte nicht nur auf KGV schielen, sondern alle Faktoren bei Aktienauswahl beachten
• Expansive Geldpolitik treibt Anleger weiter an die Börsen

Viele Aktienmärkte haben gerade Hochkonjunktur. Trotz der Corona-Krise haben vor allem in den USA die Indizes 2020 reihenweise neue Höchststände aufgestellt. Dabei sah es noch im März des letzten Jahres so aus, als würde sich das Jahr an den Aktienmärkten als ein mehr als düsteres erweisen. Und dennoch ging es für Aktien seit dem tiefen Einbruch im März wieder steil bergauf. So steil, dass nicht wenige Anteilsscheine mehr als überbewertet schienen. Paradebeispiel hierfür dürfte sicher der Elektro-Autobauer Tesla sein, der mit seiner unvergleichbaren Aktienrally sicher dem ein oder anderen Anleger den Atem raubte.

Das KGV - ein wichtiges Kriterium zu Bewertung von Aktien

Ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung einer Überbewertung einer Aktie ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis, kurz KGV eines Papiers. Hier wird der Kurs einer Aktie in Relation dem Gewinn des Unternehmens gesetzt. So kann man bestimmen, wie lange in der Zukunft ein Unternehmen theoretisch noch den gleichen Gewinn ausweisen müsste, um dem Kurs des Papiers gerecht zu werden. Und eben diese Grösse ist bei manchen Titel aktuell bereits in unerreichbare Höhen gestiegen. So beträgt das KGV von Tesla mittlerweile sage und schreibe 1'317. Es hat sich also eine grosse Diskrepanz zwischen Kurs und zu erwartendem Gewinn des E-Autobauers gebildet. Ist dies also das ultimative Zeichen, dass der Kauf einer Tesla-Aktie derzeit keine gute Idee ist?

Nicht unbedingt. Schliesslich handelt es sich bei dem KGV nur um ein Kriterium, das bei der Aktienauswahl berücksichtig werden sollte. Aber auch die aktuellen Marktbegebenheiten dürfen bei der Entscheidung am Aktienmarkt nicht ausser Acht gelassen werden.

Negativzinsen treiben Anleger in Aktien

Schliesslich gilt auch zu beachten, dass Anleger angesichts des sich seit Jahren zuspitzenden Niedrigzinsumfelds langfristig gar nicht um Aktien herumkommen werden, wenn sie ihr Vermögen auf lange Sicht mehren wollen. Nicht selten müssen Sparer, die ihr Geld auf dem Konto parken, aktuell schon Negativzinsen dafür zahlen. Wer sein Heil in Staatsanleihen sucht, wird auch hier vielerorts auf mittlerweile negative Renditen stossen. Dass der Andrang an Bonds so hoch ist, dass sie sich gar mit negativer Rendite verkaufen, sagt sicherlich auch schon einiges über die derzeitigen Bedingungen am Kapitalmarkt und die durch die Corona-Pandemie geschürte Unsicherheit aus.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der auch mit Blick auf die aufgeblähten KGVs eine grosse Rolle spielt, ist die Geldpolitik der Zentralbanken. Im Zuge der Corona-Krise haben diese ihre Geldschleusen weit geöffnet, um die wirtschaftlichen Folgen von Lockdowns und Kontaktbeschränkungen abzumildern. Auf der anderen Seite hat dies wiederum Inflationssorgen geschürt, welche Anleger vor allem in als sicherer geltende Häfen wie Gold oder den Schweizer Franken treiben. Doch auch renditestarke Aktien oder Unternehmen mit hohen Ausschüttungen sind hier besonders gefragt.

Ultralockere Geldpolitik - der neue Standard?

Eine weitere Überlegung, die Marc Forster bei Cash.ch in diesem Zusammenhang anregt, ist die Frage, ob weiter kontinuierlich tief bleibende Zinsen, wie es ja nun schon seit Jahren der Fall ist, nicht generell eine Art "neuen Standard" darstellen und somit auch am Aktienmarkt generell mit höheren Bewertungen gerechnet werden muss. Allerdings wird unter Experten auch darüber gestritten, ob niedrigere Zinsen automatisch höhere Aktienbewertungen rechtfertigen würden. Bei keinem Wachstum sei diese These unhaltbar, allerdings könne aktuell angesichts von Impfstoff-Hoffnungen durchaus davon ausgegangen werden, dass es in diesem Jahr wirtschaftlich gesehen langsam wieder aufwärts gehen geht.

So geht Julius Bär-Chefökonom David Kohl von einem Fortgang der V-förmigen Erholung der Schweizer Wirtschaft in 2021 aus. Er prognostizierte auf einer Videokonferenz im Dezember 2020, dass in der zweiten Jahreshälfte 2021 das Vorkrisenniveau überschritten werden dürfte.

Seiner Meinung nach täten sich in diesem Zusammenhang für Anleger Chancen auf dem Schweizer Aktienmarkt auf, da sich die Unternehmensgewinne positiv entwickeln dürfte, wie die awp den Experten wiedergibt. Darüber hinaus bietet auch die während der Corona-Krise massiv beschleunigte Digitalisierung für viele Unternehmen Wachstumspotenzial in der Zukunft, was sich wiederum in steigenden Kursen niederschlagen könnte.

Vermeintliche Muster sollen bei Aktienentscheidung helfen

Ein weiterer Aspekt, der Anleger häufig davon abhält, Aktien zu kaufen, die bereits eine hohe Bewertung erreicht haben, ist psychologischer Natur. So sind Börsianer vielleicht auch unbewusst oft dazu verleitet, in der Bewegung von Anteilsscheinen bestimmte Muster zu erkennen. So erscheint es einem Anleger vielleicht unwahrscheinlich, dass ein Titel wie Tesla, der ausgehend von einem Stand bei 83,666 US-Dollar am 31. Dezember 2019 und ein halbes Jahr später schon 99 Prozent zulegen konnte, dieses Plus bis zum 15. Dezember 2020 sogar noch auf 656,88 Prozent würde ausbauen können. Anders herum wird bei anderen Titeln, wie beispielsweise der UBS und Credit Suisse, die in der Vergangenheit ganz andere Höhen erreicht hatten, darauf gewartet, dass diese zurück zu ihrer alten Stärke finden - mit wenig Erfolg.

Es wird deutlich, dass eine hohe Bewertung einer Aktie zwar gegen einen Kauf sprechen kann, jedoch viele verschieden Faktoren bei der Aktienauswahl zusammenkommen und auch gemeinsam in Betracht gezogen werden sollten. Letztlich weiss niemand, wie sich ein Anteilsschein entwickeln wird, genauso wie im Jahr 2019 niemand hätte vorhersehen können, dass die Welt 2020 von Corona befallen werden wird und somit nahezu alle Prognosen für das Jahr damit hinfällig würden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TunedIn by Westend61 / Shutterstock.com,Alexey Goosev / Shutterstock.com,Konstantin Ivshin / Shutterstock.com

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
14:28 UBS Outperform RBC Capital Markets
15.09.25 UBS Buy Jefferies & Company Inc.
11.09.25 UBS Outperform RBC Capital Markets
09.09.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
27.08.25 UBS Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.91 BUJS6U
Short 12’680.06 13.55 BHDSPU
Short 13’137.38 8.90 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’925.23 26.09.2025 16:35:07
Long 11’412.74 18.38 BZDS0U
Long 11’178.98 13.58 BMYSUU
Long 10’684.64 8.83 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 340.12 -0.57% Tesla
UBS 32.50 0.13% UBS

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}