Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Volkswagen Aktie 352786 / US9286623031

Laderoboter 21.10.2020 22:33:00

Wichtigkeit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur: Tesla-Roboterschlange soll bald erscheinen

Wichtigkeit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur: Tesla-Roboterschlange soll bald erscheinen

Tesla hat die Wichtigkeit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur inzwischen erkannt. Um den Ladevorgang zu automatisieren, soll bald ein Laderoboter auf den Markt kommen.

• Nach fünf Jahren wieder ein Thema
• Bestandteil im nächsten FSD-Update
• Laderoboter mit Konkurrenz

2015 sprach Tesla-Chef Elon Musk in einem Interview mit Stephen Colbert das erste Mal über eine Roboterschlange für einen automatisierten Ladevorgang der verschiedenen Tesla-Modelle. Über Twitter bestätigte Elon Musk nun, das Vorhaben nicht verworfen zu haben, sondern den Roboter nach wie vor zur Marktreife bringen zu wollen.

Roboterschlange tankt Tesla

In einem 2015 veröffentlichtem Video ist zu sehen, wie ein Roboter-Arm selbstständig seinen Weg zur Ladevorrichtung des E-Autos findet. Damals dauerte dieser Vorgang rund 30 Sekunden, es handelte sich dabei allerdings um einen Prototypen.

Da das händische Laden eines Teslas keine grosse Herausforderung darstellt, dürften die Entwickler das Zeitfenster von 30 Sekunden noch einmal deutlich verringern müssen, um Tesla-Besitzern einen Mehrwert an Konformität bieten zu können.

Laut einer Twitter-Mitteilung von Elon Musk sollen die Tesla-Modelle demnächst selbstständig von Küste zu Küste fahren können. Im nächsten Full-Self-Driving-Update für Tesla-Betatester soll dieses Vorhaben getestet werden, wobei der Laderoboter einen festen Bestandteil darstellen soll.

Laderoboter - wichtiger Bestandteil des autonomen Fahrens

Tesla hat inzwischen erkannt, wie wichtig eine funktionierende Ladeinfrastruktur ist, um die Vision des autonomen Fahrens umsetzen zu können, wie Teslarati schreibt.

Allerdings ist Tesla nicht das einzige Automobilunternehmen, welches an einer automatischen Lademöglichkeit arbeitet. Wie futurezone.at Ende 2019 berichtete, soll auch Volkswagen die Entwicklung eines Laderoboters vorantreiben.

Die Vision von VW: Die Laderoboter sollen selbstständig ihren Weg zum nächsten E-Auto finden und diese in Tiefgaragen oder Parkhäusern innerhalb kurzer Zeit aufladen. Zwar ist auch der Roboter von VW noch nicht zur Marktreife gelangt, "[kann] aber durchaus schnell zur Realität werden […], wenn die Rahmenbedingungen stimmen", wie Entwicklungschef Mark Möller sagt.

Auch in Deutschland ist man inzwischen der Überzeugung, dass ein Umstieg auf die so vielversprechende Elektromobilität nur gelingen kann, wenn die dafür nötige Ladeinfrastruktur so schnell wie möglich ausgebaut wird. Allerdings muss hierfür von Seiten der Politik noch ein gesetzlicher Rahmen geschaffen werden.

Felix Spies / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Bjoern Wylezich / Shutterstock.com,Lukas Gojda / Shutterstock,Smith Collection/Gado/Getty Images

Analysen zu Volkswagen AG (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}