Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Zalando Aktie 25375574 / DE000ZAL1111

Optimistische Prognose 16.03.2021 13:33:00

Zalando-Aktie springt an: Zalando steigert Ergebnisse und setzt sich ambitionierte Ziele

Zalando-Aktie springt an: Zalando steigert Ergebnisse und setzt sich ambitionierte Ziele

Zalando setzt sich dank eines starken Auftaktquartals ambitionierte Ziele für das laufende Geschäftsjahr.

Im abgelaufenen Jahr steigerte der Berliner Mode-Online-Marktplatz deutlich Bruttowarenvolumen (GMV), Umsatz und operativen Gewinn (EBIT) und profitierte hierbei von starkem Wachstum bei Neukunden und bei den an die Plattform angeschlossenen Geschäften während des pandemiebedingten Online-Bestellbooms.

Im laufenden Jahr soll das GMV um 27 bis 32 Prozent auf 13,6 bis 14,1 Milliarden Euro zulegen. Im ersten Quartal betrug das Plus laut Mitteilung 50 Prozent.

Der Umsatz soll etwas weniger stark zulegen, hier rechnet der MDAX-Konzern mit einem Plus von 24 bis 29 Prozent auf 9,9 bis 10,3 Milliarden Euro.

Das bereinigte EBIT soll bei 350 bis 425 Millionen Euro landen. Investieren will die Zalando SE 2021 zwischen 350 und 400 Millionen Euro in Logistik und Technologie.

Der Konzern veröffentlichte die Prognose am Vorabend des geplanten Termins am Dienstagmorgen, da Analysten niedrigere Schätzungen hätten.

Im abgelaufenen Jahr steigerte das Unternehmen das GMV um 30,4 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro. Der Umsatz legte um 23,1 Prozent auf 8,0 Milliarden Euro zu. Beim bereinigten EBIT landete der Konzern bei 420,8 Millionen Euro, die bereinigte EBIT-Marge 5,3 Prozent.

Zalando setzt sich ehrgeizige Wachstumsziele bis 2025

Zalando setzt sich ehrgeizige Wachstumsziele bis 2025, die unter anderem durch die Expansion in weitere europäische Länder sowie den Ausbau der Partner- und Connected-Retail-Programme erreicht werden sollen. Auch soll der Anteil nachhaltiger Produkte auf Europas grösster Modeplattform gesteigert werden. Langfristig strebt der Online-Marktplatz so einen Marktanteil von mehr als 10 Prozent am europäischen Modemarkt an, dessen Volumen der Konzern auf rund 450 Milliarden Euro schätzt. Für die Zeit nach dem Weggang von Co-CEO Rubin Ritter wird auch der Vorstand etwas umgebaut.

Im Einzelnen will die Zalando SE bis 2025 das Bruttowarenvolumen (GMV) auf der Plattform auf mehr als 30 Milliarden Euro steigern und somit fast verdreifachen im Vergleich zum 2020er GMV von 10,7 Milliarden Euro. Im Vergleich zum für 2021 angepeilten GMV von 13,6 bis 14,1 Milliarden Euro ist das 2025er-Ziel mehr als eine Verdoppelung.

"Auch für die kommenden Jahre liegt unser Fokus auf Wachstum und den Investitionen, die uns das ermöglichen", sagte Co-CEO Robert Gentz.

Im laufenden Jahr und 2022 will der Konzern in insgesamt acht weitere europäische Länder expandieren, mit dem Fokus auf Osteuropa. Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Slowakei und Slowenien sind für 2021 vorgesehen, Rumänien und Ungarn 2022. So soll die Zahl der aktiven Kunden und Kundinnen weiter gesteigert werden. Diese legte im vergangenen Jahr um 25 Prozent auf 38,7 Millionen zu.

Das Partnerprogramm, in dem Modemarken Markenshops auf der Zalando-Webseite haben, soll weiter wachsen. Im vierten Quartal machte es 24 Prozent des GMV im Zalando-Shop aus. Potenzial sieht der Konzern auch bei stationären Modegeschäften, die sich 2020 angesichts pandemiebedingt geschlossener Geschäfte Zalandos Connected-Retail-Programm anschlossen. Ende 2020 waren mehr als 2.400 Geschäfte an die Plattform angebunden, Ende Februar mehr als 3.400.

Der Anteil nachhaltiger Produkte auf der Zalando-Plattform soll bis 2023 auf etwa 25 Prozent des GMV gesteigert werden, von 16 Prozent 2020. Ursprünglich hatte Zalando bis 2023 20 Prozent eingeplant.

Astrid Arndt wird zum 1. April als Chief People Officer in den Vorstand berufen. Chief Technology Officer Jim Freeman wird Chief Business and Product Officer.

Zalando baut zum 1. April Vorstand um

Zalando baut den Vorstand um, um sich für die Zeit nach dem Weggang von Co-CEO Rubin Ritter strategisch neu aufzustellen. Ritter verlässt das Unternehmen nach der Hauptversammlung Mitte Mai.

Zum 1. April wird Astrid Arndt als Chief People Officer in den Vorstand aufrücken. Sie ist seit 2018 im Unternehmen, seit 2019 führt sie die Abteilung People & Organisation.

Zudem wird Chief Technology Officer Jim Freeman im Vorstand zusätzlich die neu geschaffene Rolle des Chief Business and Product Officers übernehmen und so Entwicklung, Vermarktung und Wachstum zentraler Kunden-Angebote verantworten.

Die Zalando-Gründer Robert Gentz und David Schneider werden das Unternehmen auch weiterhin als Co-CEOs führen.

Gentz wird verantwortlich sein für die langfristige Strategie des Unternehmens sowie Corporate Affairs und Corporate Development. Schneider übernimmt künftig die Themenfelder Nachhaltigkeit sowie Diversität & Inklusion zusätzlich zu seiner Verantwortung für die Partnerstrategie des Unternehmens.

David Schröder bleibt Chief Financial Officer und wird Logistik und Payments vorantreiben.

Ritter wird das Team nach Unternehmensangaben bis zu seinem Ausscheiden unterstützen.

Die Zalando-Aktie legt auf der Handelsplattform XETRA zeitweise um 4,24 Prozent auf 90,00 Euro zu.

(Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images

Analysen zu Zalando

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
06:59 Zalando Outperform RBC Capital Markets
12.09.25 Zalando Buy Warburg Research
08.09.25 Zalando Outperform RBC Capital Markets
01.09.25 Zalando Outperform RBC Capital Markets
26.08.25 Zalando Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Zalando 42.30 -0.26% Zalando

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}