Zalando Aktie 25375574 / DE000ZAL1111
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Optimistische Prognose |
16.03.2021 13:33:00
|
Zalando-Aktie springt an: Zalando steigert Ergebnisse und setzt sich ambitionierte Ziele
Zalando setzt sich dank eines starken Auftaktquartals ambitionierte Ziele für das laufende Geschäftsjahr.
Im laufenden Jahr soll das GMV um 27 bis 32 Prozent auf 13,6 bis 14,1 Milliarden Euro zulegen. Im ersten Quartal betrug das Plus laut Mitteilung 50 Prozent.
Der Umsatz soll etwas weniger stark zulegen, hier rechnet der MDAX-Konzern mit einem Plus von 24 bis 29 Prozent auf 9,9 bis 10,3 Milliarden Euro.
Das bereinigte EBIT soll bei 350 bis 425 Millionen Euro landen. Investieren will die Zalando SE 2021 zwischen 350 und 400 Millionen Euro in Logistik und Technologie.
Der Konzern veröffentlichte die Prognose am Vorabend des geplanten Termins am Dienstagmorgen, da Analysten niedrigere Schätzungen hätten.
Im abgelaufenen Jahr steigerte das Unternehmen das GMV um 30,4 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro. Der Umsatz legte um 23,1 Prozent auf 8,0 Milliarden Euro zu. Beim bereinigten EBIT landete der Konzern bei 420,8 Millionen Euro, die bereinigte EBIT-Marge 5,3 Prozent.
Zalando setzt sich ehrgeizige Wachstumsziele bis 2025
Zalando setzt sich ehrgeizige Wachstumsziele bis 2025, die unter anderem durch die Expansion in weitere europäische Länder sowie den Ausbau der Partner- und Connected-Retail-Programme erreicht werden sollen. Auch soll der Anteil nachhaltiger Produkte auf Europas grösster Modeplattform gesteigert werden. Langfristig strebt der Online-Marktplatz so einen Marktanteil von mehr als 10 Prozent am europäischen Modemarkt an, dessen Volumen der Konzern auf rund 450 Milliarden Euro schätzt. Für die Zeit nach dem Weggang von Co-CEO Rubin Ritter wird auch der Vorstand etwas umgebaut.
Im Einzelnen will die Zalando SE bis 2025 das Bruttowarenvolumen (GMV) auf der Plattform auf mehr als 30 Milliarden Euro steigern und somit fast verdreifachen im Vergleich zum 2020er GMV von 10,7 Milliarden Euro. Im Vergleich zum für 2021 angepeilten GMV von 13,6 bis 14,1 Milliarden Euro ist das 2025er-Ziel mehr als eine Verdoppelung.
"Auch für die kommenden Jahre liegt unser Fokus auf Wachstum und den Investitionen, die uns das ermöglichen", sagte Co-CEO Robert Gentz.
Im laufenden Jahr und 2022 will der Konzern in insgesamt acht weitere europäische Länder expandieren, mit dem Fokus auf Osteuropa. Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Slowakei und Slowenien sind für 2021 vorgesehen, Rumänien und Ungarn 2022. So soll die Zahl der aktiven Kunden und Kundinnen weiter gesteigert werden. Diese legte im vergangenen Jahr um 25 Prozent auf 38,7 Millionen zu.
Das Partnerprogramm, in dem Modemarken Markenshops auf der Zalando-Webseite haben, soll weiter wachsen. Im vierten Quartal machte es 24 Prozent des GMV im Zalando-Shop aus. Potenzial sieht der Konzern auch bei stationären Modegeschäften, die sich 2020 angesichts pandemiebedingt geschlossener Geschäfte Zalandos Connected-Retail-Programm anschlossen. Ende 2020 waren mehr als 2.400 Geschäfte an die Plattform angebunden, Ende Februar mehr als 3.400.
Der Anteil nachhaltiger Produkte auf der Zalando-Plattform soll bis 2023 auf etwa 25 Prozent des GMV gesteigert werden, von 16 Prozent 2020. Ursprünglich hatte Zalando bis 2023 20 Prozent eingeplant.
Astrid Arndt wird zum 1. April als Chief People Officer in den Vorstand berufen. Chief Technology Officer Jim Freeman wird Chief Business and Product Officer.
Zalando baut zum 1. April Vorstand um
Zalando baut den Vorstand um, um sich für die Zeit nach dem Weggang von Co-CEO Rubin Ritter strategisch neu aufzustellen. Ritter verlässt das Unternehmen nach der Hauptversammlung Mitte Mai.
Zum 1. April wird Astrid Arndt als Chief People Officer in den Vorstand aufrücken. Sie ist seit 2018 im Unternehmen, seit 2019 führt sie die Abteilung People & Organisation.
Zudem wird Chief Technology Officer Jim Freeman im Vorstand zusätzlich die neu geschaffene Rolle des Chief Business and Product Officers übernehmen und so Entwicklung, Vermarktung und Wachstum zentraler Kunden-Angebote verantworten.
Die Zalando-Gründer Robert Gentz und David Schneider werden das Unternehmen auch weiterhin als Co-CEOs führen.
Gentz wird verantwortlich sein für die langfristige Strategie des Unternehmens sowie Corporate Affairs und Corporate Development. Schneider übernimmt künftig die Themenfelder Nachhaltigkeit sowie Diversität & Inklusion zusätzlich zu seiner Verantwortung für die Partnerstrategie des Unternehmens.
David Schröder bleibt Chief Financial Officer und wird Logistik und Payments vorantreiben.
Ritter wird das Team nach Unternehmensangaben bis zu seinem Ausscheiden unterstützen.
Die Zalando-Aktie legt auf der Handelsplattform XETRA zeitweise um 4,24 Prozent auf 90,00 Euro zu.
(Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Zalando
|
21.11.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: LUS-DAX liegt im Plus (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Schwacher Handel: DAX mittags leichter (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
DZ BANK: Kaufen für Zalando-Aktie (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
EQS-PVR: Zalando SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
|
19.11.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX am Mittwochnachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Aufschläge in Frankfurt: DAX verbucht Gewinne (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Börse Frankfurt: Das macht der LUS-DAX am Mittag (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Börse Frankfurt: DAX präsentiert sich am Mittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Zalando
| 20.11.25 | Zalando Kaufen | DZ BANK | |
| 20.11.25 | Zalando Buy | UBS AG | |
| 10.11.25 | Zalando Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 10.11.25 | Zalando Buy | Deutsche Bank AG | |
| 10.11.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


