Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Trading Idee |
16.06.2021 14:09:16
|
Trading Idee Alphabet: Wachstumsmarkt Home-Office
Wie weit wird Washington gehen? Wir hatten an dieser Stelle schon über die neuen Gesetzesvorhaben in Amerika geschrieben, deren Grundtenor ist, die bestehende Marktmacht der US-Tech-Konzerne einzudämmen. Dabei muss sich auch Alphabet kritischen Fragen stellen.
Kein Wunder, dass auch der Betreiber der weltweit grössten Suchmaschine Google versucht, neue Wachstumsmärkte zu eröffnen, um sich weniger anfällig zu machen gegenüber einer möglichen härteren Regulierung. Ein Thema dabei: die durch die Corona-Pandemie angestossenen Veränderungen in der Arbeitswelt.
Breiteres Angebot
Auch wenn noch aktuell darüber diskutiert wird, so dürfte doch relativ absehbar sein, dass das Prinzip Home-Office nicht mehr verschwinden wird, sondern dauerhaft als Arbeitsmodell bleibt. Darauf zielt Alphabet nun mit einem Update zu seinem Software-Angebot Google Workspace. Hier baut das Unternehmen auf eine Integration seines konzerneigenen E-Mail-Programms, der Tabellenkalkulation Google Sheets und dem hauseigenen Video-Kommunikations-Dienst Google Meet. Diese soll nun mit dem Update noch um verschiedene Funktionen erweitert werden.
Kommt ein Preiskampf?
Angesichts des bereits vorhandenen Angebotes in diesem Markt ist das sicherlich kein Selbstläufer. Allerdings bietet Google hier auf der Preisebene recht attraktive Konditionen an. Man darf also gespannt sein, was am Jahresende bezüglich der Nutzerbasis herauskommt. Für die Aktie von Alphabet (Class C) könnte das eine spannende Fortsetzung des bereits vorhandenen Aufwärtstrends bedeuten.
Fazit
Spekulativ ausgerichtete Investoren, die darauf setzen wollen, können dies auch mit einem Call-Optionsschein tun. Wir empfehlen einen Knock-out Warrant der UBS mit einem Hebel von 6,3. Wir taxieren das mögliche Potenzial auf rund 50 Prozent mit einem Kursziel von knapp 2,80 Franken. Den Stop-Loss setzen wir bei 1,40 Franken.
| Trading Idee Alphabet | |
|---|---|
| Basiswert | Alphabet |
| Produktgattung | Knock-out Warrant |
| Investmentrichtung | Call |
| Emittent | UBS |
| ISIN | CH1105962869 / 110596286 |
| Laufzeit | Open end |
| Stand | 16.06.2021 14:04 Uhr |
| Kurs Hebelprodukt | 1,853 Franken |
| Basispreis variabel | 2.129,18 Dollar |
| Knock-out-Schwelle | 2.129,18 Dollar |
| Hebel | 6,3 |
| Abstand zum Knock-out | 15,6 Prozent |
| Stop-Loss | 1,40 Franken |
| Ziel | 2,80 Franken (+51,1 %) |
Disclaimer:
Die Trading Idee ist ein Service der finanzen.net GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister sc consult GmbH. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich. Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemässen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass finanzen.net aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit Emittenten von Strukturierten Produkte eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Wertschriften auf der Seite des Emittenten zu besuchen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertschriften.
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Aktien in diesem Artikel
| Alphabet C (ex Google) | 219.84 | -1.05% |
|
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


