Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ABB Aktie 1222171 / CH0012221716

21.11.2017 13:00:22

UBS Keyinvest Daily Markets: ABB - Günstige Ausgangslage für die Bullen

Rückblick: Die Aktien von ABB bewegten sich in den vergangenen Jahren stark nach oben, nachdem bei 15,94 CHF im Januar 2016 ein wichtiges Zwischentief ausgebildet worden war.

Daraufhin brachen die Notierungen aus dem langfristigen Abwärtstrend aus und starteten bis zur Widerstandszone bei 24,79 CHF nach oben durch. Diese Hürde hielt ab Mai 2017 auf, sodass darunter eine kleine bearishe Trendwende absolviert wurde. Der sich anschliessende Rücklauf wurde bei 21,65 CHF aufgefangen, bevor von diesem Niveau aus ab September 2017 eine weitere starke Aufwärtswelle absolviert werden konnte. Die Notierungen schoben sich in diesem Zuge direkt über die Hürde bei 24,79 CHF klar hinaus, was einen starken Folgeimpuls nach sich zog. Im Bereich der oberen mittelfristigen Trendbegrenzung rutschte ABB ausgehend von der 26,54 CHF-Marke anschliessend wieder ab.

Ausblick: Nachdem die 24,79 CHF-Marke innerhalb des Rücklaufs erreicht wurde, bietet sich die Chance, diese Ausbruchszone bullish zu bestätigen, um die Rally nachhaltig auszudehnen. Weitere Abgaben würden alternativ einen kurzfristigen Fehlausbruch andeuten. Die Long-Szenarien: Es bietet sich die Chance, ausgehend von der 24,79 CHF-Marke wieder anzusteigen, um die Hochs bei 26,54 CHF erneut zu erreichen. Auf diesem Niveau könnte es kurzfristig enger werden. Oberhalb der 26,54 CHF-Marke wäre weiterer Platz nach oben vorhanden, jedoch begrenzt die derzeit noch bei 26,70 CHF verlaufende langfristige Trendkanaloberkante schnell das Potenzial. Erst über dieser Hürde könnte der Anstieg mittelfristig noch einmal verschärft werden, sodass dann auch die 29,00 CHF-Marke längerfristig ins Blickfeld rücken könnte. Die Short-Szenarien: Zeigen sich Anschlussverkäufe, wäre unterhalb der 24,60 CHF-Marke ein kleines Verkaufssignal möglich. Abgaben bis zur 23,58 CHF-Marke könnten in diesem Fall noch einmal folgen. Da dann auch der mittelfristige bullishe Ausbruch in Gefahr geraten würde, könnte die Abwärtswelle auch bis zur 22,94 CHF-Marke ausgedehnt werden. Auf dem dort verlaufenden Aufwärtstrend bieten sich anschliessend Vorteile für die Käuferseite.


Bildquelle: UBS

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?