ABB Aktie 1222171 / CH0012221716
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
05.06.2018 08:35:27
|
UBS Keyinvest Daily Markets: ABB - Trendbruch wird bestätigt
Rückblick: Die Aktien von ABB konnten sich im Januar 2016 auf einem langfristig relevanten Aufwärtstrend absetzen und stiegen ausgehend von der 15,94 CHF-Marke an.
Ausblick: Mit dem zuletzt gegebenen Rückfall wurde der Bruch des mittelfristigen Aufwärtstrends bei ABB bestätigt, was noch umfassende Abgaben nach sich ziehen könnte. Im Einzugsbereich der langfristig relevanten Unterstützung bei 22,10 CHF wäre hingegen die Chance gegeben, eine Bodenbildung einzuleiten. Die Long-Szenarien: Ausgehend von der 22,10 CHF-Marke wäre wieder ein Anstieg in Richtung der starken Widerstandszone zwischen der 23,82 CHF-Marke und der 24,79 CHF-Marke möglich. Erst oberhalb der 24,79 CHF-Marke, bei einer Rückeroberung des Aufwärtstrends, könnte die Käuferseite mittelfristig übernehmen. Mit einem Zwischenziel an der 25,46 CHF-Marke düre auch das Verlaufshoch bei 27,24 CHF wieder erreichbar werden. Die Short-Szenarien: Bereits nach der leichten Stabilisierung der Vortage wäre eine Ausdehnung der Korrektur bis zur 20,97 CHF-Marke möglich. Hier düre sich eine klare Reaktion der Bullen bieten, welche auch die Basis für einen Boden bilden könnte. Sollte ABB aber unter die 20,97 CHFMarke rutschen, wäre die Möglichkeit gegeben, die Korrektur nachhaltig auszudehnen. Im Zuge einer zweiten grossen Abwärtswelle könnte dann zunächst die 19,72 CHF-Marke und im weiteren Verlauf auch die 18,00 CHF-Marke erreichbar werden.

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Aktien in diesem Artikel
| ABB (Asea Brown Boveri) | 54.62 | -1.83% |
|
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


