Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bucher Industries Aktie 243217 / CH0002432174

23.03.2018 13:00:48

UBS Keyinvest Daily Markets: Bucher Industries - Korrektur weitet sich aus

Rückblick: Im Oktober 2017 erreichten die Aktien von Bucher Industries im Rahmen ihres langfristigen Aufwärtstrends die 400,00 CHF-Marke.

Nach einer leichten Korrektur setzte sich der Aufwärtstrend mit dem Ausbruch über das damalige Rekordhoch bei 401,25 CHF mit neuer Dynamik fort. In der Spitze erreichte der Wert Anfang Januar einen Höchststand von 450,60 CHF. Direkt im Anschluss kam es zu einer Korrektur, die sich mit dem Bruch der Unterstützung bei 429,20 CHF zu einem scharfen Ausverkauf ausweitete. Daraufhin setzte der Wert auch unter die Haltemarke bei 401,25 CHF zurück und konnte erst an einer früheren Abwärtstrendlinie eine Erholung starten. Diese führte ihn zwar vorübergehend wieder über die 401,25 CHF-Marke, doch Ende Februar sorgte ein zweiter Ausverkauf für einen erneuten Einbruch an die Trendlinie. Gleichzeitig wurde damit auch eine langfristige Aufwärtstrendlinie kurzzeitig unterschritten und damit ein weiteres Verkaufssignal generiert. Zwar gelang es den Bullen in der Folge, beide Trendlinien zu verteidigen und eine steile Erholung zu vollziehen. Diese scheiterte jedoch am Widerstand bei 429,20 CHF. In den letzten Tagen kam der Wert deutlich unter Druck und brach erneut unter die 401,25 CHF-Marke ein.

Ausblick: Aktuell notieren die Aktien wiederum nur knapp über der langfristigen Aufwärtstrendlinie. Deren Unterschreiten würde für die Fortsetzung der Korrekturphase sprechen. Die Short-Szenarien: Steigen die Aktien von Bucher Industries jetzt nicht direkt wieder über die Hürde bei 401,25 CHF, dürfte es zum Bruch der Trendlinie und zu Abgaben bis 373,50 CHF kommen. An dieser Stelle hätten die Käufer nochmals die Chance, das Ruder herumzureissen und eine mehrtägige Erholung zu initiieren. Wird die Marke dagegen ebenfalls unterschritten, dürfte die Abwärtsbewegung bis 361,50 CHF führen. Die Long-Szenarien: Die Rückeroberung der 401,25 CHFMarke wäre für die Bullen nur ein Teilerfolg. Bereits an der kurzfristigen Abwärtstrendlinie auf Höhe von 418,00 CHF könnte eine weitere Verkaufswelle einsetzen.  Steigen die Aktien dagegen über die Marke an, wäre ein Anstieg bis 429,50 CHF möglich. 


Bildquelle: UBS

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?