Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner EUR/BTC
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Verlorene Bitcoins 02.03.2023 22:38:00

Angeblicher "Satoshi Nakamoto" Craig Wright will Blockchain-Code bei Bitcoin verändern

Angeblicher

Der australische Geschäftsmann Craig Wright verklagt Programmierer, um Zugang zu verlorenen Bitcoins zu erhalten. Doch dazu müsste die Blockchain manipuliert werden. Was hätte das für Folgen und was will Wright persönlich damit erreichen?

• Änderung des Sourcecodes ohne Konsens?
• Sind die Blockchain-Entwickler verpflichtet, Zugang zu verlorenen Wallets zu verschaffen?
• Bleibt die Blockchain unveränderlich?

Craig Wright hat in einem Prozess 16 Programmierer darauf verklagt, ihm durch Änderung des Blockchain-Sourcecodes Zugang zu zwei Wallets zu verschaffen. Vor Gericht scheiterte er mit seiner Klage zunächst, doch jetzt hat ein Berufungsgericht in London den Urteilsspruch aufgehoben und eine neue Verhandlung des Sachverhaltes angeordnet.

Anzeige
Über 600+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Der Mann, der von sich behauptet, Satoshi Nakamoto zu sein - also der Erfinder des Bitcoin -, erklärte laut heise online, mit seinem Unternehmen Tulip Trading rechtmässiger Besitzer zweier millionenschwerer Wallets zu sein, zu denen er keinen Zugang mehr habe. Hacker hätten passwortgesicherte Dateien gestohlen, welche die privaten Schlüssel enthielten. Die Diebe hätten diese Schlüssel jedoch mangels Passwörtern nicht nutzen können.

Treuhandbeziehung zwischen Wright und den Programmierern?

Die Motivation, an diese gesperrten Walltes heranzukommen, liegt also auf der Hand. Doch wieso ist das ein Sachverhalt, der Gerichte beschäftigt und die Kryptowelt in Aufregung versetzt? Um einen neuen Schlüssel für die fraglichen Walltes zu erzeugen, müsste der Sourcecode für die Blockchain manipuliert werden. Wright argumentiert, dass es sich lediglich um eine Software-Programmierung handle. Da die Programmierer über Passwörter für die entsprechenden Github-Konten verfügen würden, die benötigt werden, um den Sourcecode zu verändern, müssten sie ihm zu seinem Recht - Zugriff auf seine Vermögenswerte - verhelfen. Bezug nimmt der selbsternannte Bitcoin-Erfinder auf die Treuhänderschaft nach englischem Recht: Die Programmierer stünden treuhänderisch wie deliktsrechtlich in seiner Schuld, da Wright ihnen als Investor seine Vermögenswerte anvertraut habe, wie heise online schreibt.

Die Beklagten sehen sich hingegen nicht verpflichtet, Wright Zugang zu seinen Wallets zu verschaffen. Sie bezeichnen sich selbst als freiwillige Open-Source-Programmierer einer nicht-festgelegten Gruppe und berufen sich auf das Konsenssystem. Mit einer Umprogrammierung würde die Idee unveränderlicher Blockchains konterkariert.

Scheingewissheiten der Blockchain

Der juristische Sachverhalt - die Klärung, ob eine Treuhänderschaft der Programmierer vorliegt - könnte weite Kreise ziehen. Nikolaus Forgó, Professor an der Universität Wien, bezeichnete die Entscheidung des Berufungsgerichts auf heise online als "stilistisch beeindruckend", da das Gericht sich nun zum einen mit einem uralten juristischen Sachverhalt auseinandersetzen müsse und zum anderen Scheingewissheiten der Blockchain-Technologie geklärt werden müssten - Stichwort "Unveränderbarkeit". Es werde deutlich, "dass Code kein Naturgesetz ist, sondern umgeschrieben werden kann. Ob er auch umgeschrieben werden muss, bleibt vorläufig offen", formulierte es der Rechtsprofessor.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Alexander Yakimov / Shutterstock,Westend61 / Getty Images,ZinetroN / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV