Ethereum - Schweizer Franken ETH - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/ETH |
Historisch | Realtimekurs |
Sicherheitstipps |
20.03.2025 06:37:00
|
Erfolgreiche Jahre für Krypto-Hacker: So können sich Bitcoin-Investoren schützen

Immer mehr Krypto-Hackern gelingt es, hohe Summen durch Hacking-Angriffe zu erbeuten. Deshalb gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen, die Krypto-Investoren treffen sollten, um nicht selbst zu Hacking-Opfern zu zählen.
• Investoren sollten ihre Assets so sicher wie möglich aufbewahren
• Cold-Wallets bieten weniger Angriffsmöglichkeiten als Hot-Wallets
Hacker auf dem Vormarsch - So können sich Krypto-Investoren schützen
Die vergangenen Jahre waren für Krypto-Hacker äusserst erfolgreich. Insgesamt wurden mehrere Milliarden US-Dollar durch Hacks erbeutet. Um nicht selbst zu den Opfern von Hacking-Attacken zu gehören, empfiehlt BTC-ECHO fünf Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die für Krypto-Investoren besonders wichtig sind. Als allererstes solle man darauf achten, dass man Kryptowährungen nur bei vertrauenswürdigen Anbietern kauft. Es gibt am Krypto-Markt viele Wege, Kryptowährungen zu kaufen und viele Krypto-Handelsplätze unterscheiden sich in ihren Funktionen. Ausserdem sei es in der Vergangenheit bereits der Fall gewesen, dass Eigentümer zentralisierter Plattformen einfach geschlossen haben und mit den Geldern der Anleger geflüchtet sind, weshalb die Wahl eines seriösen Anbieters von fundamentaler Bedeutung ist.
Ein weiterer essenzieller Schritt in Sachen Sicherheit sind starke Passwörter. Zugangsdaten, die aus eigenen Namen, Geburtstagen oder ähnlichen persönlichen Informationen bestehen, sind für Hacker einfach zu dechiffrieren. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik erklärt: "Hacker haben Werkzeuge, die vollautomatisch alle möglichen Zeichenkombinationen ausprobieren, ganze Wörterbücher einschliesslich gängiger Kombinationen aus Worten und angefügten Zahlen testen oder einmal im Internet veröffentlichte Zugangsdaten bei allen möglichen Diensten durchprobieren. Um das zu verhindern, sollte ein Passwort bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen und immer nur für einen Zugang genutzt werden." Um das Passwort also so sicher wie möglich zu gestalten, sollte man eine Vielzahl verschiedener Buchstaben, Zahlen und Symbolen verwenden.
Besteht das Passwort aus einer sicheren und starken Zeichenkombination, ist der erste Schritt schon einmal getan. Verstärkt werden kann die Sicherheit laut BTC-ECHO jedoch durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Bei diesem Verfahren, über das die meisten Wallets verfügen, wird die Benutzeridentität während des Anmeldevorgangs überprüft. Sollte also das Passwort als Sicherheit nicht gereicht haben, ist das Nutzerkonto durch eine weitere Sicherheitsmassnahme geschützt. Handelt es sich dabei dann um biometrische Daten, wie zum Beispiel eine Gesichtserkennungs- und Fingerabdruckscan-Software, ist es für Hacker nahezu unmöglich, diese Massnahme zu umgehen.
Ausserdem sollte man sich bei der Verwahrung seines digitalen Vermögens nicht auf die Dienste Dritter verlassen. Vielmehr sollte man seine Kryptowährung selbst verwahren, also seine eigene Bank sein. Bei der Selbstverwahrung haben die Anleger vollständige Macht über ihre digitalen Assets, was bedeutet, dass Benutzer die volle Kontrolle über das Senden, Empfangen und Speichern ihrer Kryptowährung haben. Möglich ist dies durch das Nutzen von Wallets.
Zuletzt sollte man immer äusserste Vorsicht vor Krypto-Scams walten lassen. Denn auch alle aufgeführten Sicherheitsmassnahmen helfen nichts, wenn ein Betrüger durch falsches Vertrauen Zugang zu diesen erlangt. Dabei gibt es verschiedene Arten des Betrugs, vor denen man sich in Acht nehmen muss. Dazu gehören Kryptowährungsbetrug, Erpressungsbetrug mit Kryptowährung, Social-Media-Kryptowährungsbetrug, Betrügereien mit verschenkten Kryptowährungen, gefälschter App-Betrug, Liebesbetrug und Phishingbetrug.
Hot- oder Cold-Wallet
Beherzigt man die Sicherheitsmassnahmen, ist man ein Stück sicherer vor Krypto-Betrügern. Jedoch gibt es bei der Wahl der richtigen Wallet ebenfalls Dinge in puncto Sicherheit, die zu bedenken sind. Wichtig ist dabei die Frage: Entscheidet man sich für eine Hot- oder eine Cold-Wallet? Hot-Wallets haben den Vorteil, dass sie ihren Nutzern einen hohen Komfort bieten, wie die WiWo erklärt. Dadurch, dass das Wallet durchgehend mit dem Internet verbunden ist, können die Nutzer mit ihren Coins schnell und unkompliziert über verschiedene Endgeräte handeln. Besonders nützlich ist das für solche Nutzer, die regelmässig traden und schnell auf Kursentwicklungen reagieren wollen. Doch auch wenn der Sicherheitsstandard von solchen Wallets sehr hoch ist, bildet diese ständige Internetverbindung auch ein beliebtes Ziel für Hacker. Wie BTC-ECHO erklärt, bieten Cold-Wallets wiederum den Vorteil, dass diese potenziellen Angreifern weniger Angriffsmöglichkeiten bieten. Grund dafür ist, dass diese Endgeräte ohne Internetzugang funktionieren und Hacker nur offline die Möglichkeit hätten, sich einen Zugriff zu verschaffen.
E. Schmal/Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 91’871.40845 | -1.03% | Handeln |
Vision | 0.12736 | -2.83% | Handeln |
Ethereum | 3’556.78713 | -2.24% | Handeln |
Ripple | 2.38276 | -2.30% | Handeln |
Solana | 189.49385 | -3.40% | Handeln |
Cardano | 0.71302 | -2.73% | Handeln |
Polkadot | 3.50238 | -2.66% | Handeln |
Chainlink | 18.72342 | -4.15% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -4.73% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | -4.71% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?