Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/ETH
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Proof-of-Stake 14.02.2023 21:16:00

Kryptowährung Ether: Wie umweltfreundlich ist die Ethereum-Blockchain durch die Umstellung auf PoS geworden?

Kryptowährung Ether: Wie umweltfreundlich ist die Ethereum-Blockchain durch die Umstellung auf PoS geworden?

Die Ethereum-Blockchain hat im vergangenen Jahr auf den PoS-Algorithmus umgestellt. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Klima-Bilanz des Netzwerks.

• Ethereum-Merge: Wechsel von PoW zu PoS
• Deutlich geringerer Stromverbrauch
• Dennoch Kritik an der Umstellung

Für Ethereum war 2022 ein besonders spannendes Jahr, denn neben dem allgemeinen Krypto-Ausverkauf sorgte auch noch das womöglich wichtigste Upgrade aller Zeiten, mit dem die Ethereum-Blockchain effizienter gestaltet wurde, für Aufsehen: So erfolgte am 15. September 2022 mit rund dreijähriger Verspätung endlich der lang erwartete ETH-Merge, im Rahmen dessen der zuvor genutzte Algorithmus Proof-of-Work (PoW) durch das Proof-of-Stake-Verfahren (PoS) ersetzt wurde. Hierdurch wurde nicht nur die Geschwindigkeit des Netzwerks verbessert sondern auch der Energiebedarf enorm reduziert.

Was ist Proof-of-Stake?

Ether ist die nach Marktkapitalisierung zweitgrösste Kryptowährung der Welt, doch bei der dahinterstehenden Ethereum-Blockchain wurde das Netzwerk zunehmend überlastet. Dies machte sich in steigenden Transaktionsgebühren (die sogenannten Gasgebühren) und langen Bearbeitungszeiten bemerkbar. Um Abhilfe zu schaffen wurde am 15. September 2022 ein technisches Upgrade durchgeführt, im Rahmen dessen der PoW-Algorithmus durch PoS ersetzt wurde.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Beim ursprünglich genutzten PoW-Verfahren erfolgte die Verifizierung der in der Blockchain verankerten Blöcke noch dadurch, dass Grossrechner komplizierte Zahlenrätsel lösten und ihre Betreiber mit neuen ETH-Coins für die Bereitstellung der Rechenleistung belohnt wurden. Doch nun werden bei PoS mit dem sogenannten Staking nach dem Zufallsprinzip Nutzer, die über eine gewisse Menge an Ethereum verfügen, ausgewählt um den nächsten Block der Kette zu validieren. Je mehr Coins man besitzt, umso wahrscheinlicher ist es, dass man als User ausgewählt und dafür belohnt wird.

Gut für die Umwelt

Wie "BTC Echo" berichtet, hat die Ethereum Foundation das Rating-Institut CCRI (Crypto Carbon Rating Institute) damit beauftragt, festzustellen, welche Auswirkung die Umstellung des Konsensmechanismus auf die Umwelt hat. Dabei wurde ermittelt, dass sich der der jährliche Stromverbrauch des gesamten globalen Netzwerks um über 99,988 Prozent von 78 TWh auf lediglich 2'601 MWh reduziert hat. Dadurch hat sich gleichzeitig der Kohlenstoffausstoss von 11'016'000 auf nur noch 870 Tonnen CO₂ verringert.

"Bildlich gesprochen entspricht dies einer Verringerung der Emissionen von der Höhe des Eiffelturms auf eine kleine Plastikspielzeugfigur", zitiert "BTC Echo" das Unternehmen.

Kritik an Ethereums "The Merge"

Doch trotz dieses deutlich verbesserten CO₂-Abdrucks gibt es auch kritische Stimmen zu "The Merge", wie die Umstellung auch genannt wird. So bemängeln die Kritiker, dass Besitzer vieler Ether-Coins deutlich höhere Chancen haben, einen Block der Kette zu validieren und dadurch noch reicher werden. Somit gehe PoS zu Lasten der Dezentralität.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: pedrosek / Shutterstock.com,Ponderful Pictures / Shutterstock.com,Wit Olszewski / Shutterstock
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV