Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner DOGE/GBP
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Unruhe am Markt 06.01.2024 22:34:00

Massiver Transfer: Wal bewegt beträchtliche Menge Shiba Inu-Token

Massiver Transfer: Wal bewegt beträchtliche Menge Shiba Inu-Token

Am Kryptomarkt fanden jüngst starke Bewegungen beim Hunde-Token Shiba Inu statt. Nach dem enormen Kurssprung in den letzten Monaten hat nun anscheinend ein Shiba-Inu-Wal eine beträchtliche Menge seiner SHIB-Token verschoben.

• Spasswährung Shiba Inu erzielt bemerkenswerten Kurssprung
• Erneut verschiebt ein Shiba-Inu-Wal Coins
• Ernsthafter Nutzen als Ziel

Ein nicht identifizierter Wal hat nach Angaben des Blockchain-Trackers Whale Alert mehr als 4,2 Billionen SHIB-Token transferiert. Allerdings wurden diese nicht veräussert, sondern von einer unbekannten Wallet zu einer anderen nicht genannten Wallet verschoben. Wie "CoinGape" am 2. Januar berichtete, sei noch immer nicht bekannt, ob es sich bei dem fraglichen Wal um eine Einzelperson oder ein Unternehmen handele. Das Krypto-Nachrichtenportal nimmt jedoch an, dass hier wohl jemand Gewinne mitnehmen wollte, nachdem der Ethereum-basierte Altcoin in den letzten 30 Tagen um fast 30 Prozent geklettert sei.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Die Münzen hätten einen Wert von fast 46,5 Millionen US-Dollar, weshalb die Transaktion für ziemliche Unruhe in der Krypto-Community gesorgt habe. Da der Hunde-Coin bei Inhabern grösserer Wallets eigentlich sehr beliebt ist, im vergangenen Jahr aber auch schon mehrere andere dieser sogenannten Wale ihre Bestände verschoben haben, wächst nun am Markt die Sorge vor den Auswirkungen solch grosser Transfers.

Mehr als nur ein Meme-Coin

Nachdem Tech-Visionär Elon Musk mit seinen Tweets einen Hype bei Dogecoin auslöste, wurden einige neue Coins - darunter auch Shiba Inu - geschaffen, die den Spassfaktor mit nützlichen Eigenschaften verbinden sollen. Von der dezentralen Kryptowährung Shiba Inu wurden im Zuge dieses Hypes beispielsweise insgesamt eine Billiarde Coins geschaffen. Da dieser Token auf der Ethereum-Blockchain beruht und den ERC20 Standard erfüllt, kann er auch über dezentrale Ethereum-Börsen gehandelt werden.

Während der Dogecoin den Bitcoin parodiert, ist Shiba Inu eigentlich eine Parodie auf die Parodie, denn beide Digitalmünzen ziert der Kopf der gleichnamigen japanischen Hunderasse von der Elon Musk einen echten Hund besitzt. Trotzdem stiess auch die Shiba Inu-Münze in der Kryptogemeinde auf grosses Interesse und entwickelte sich zu einem Meme-Coin. Inzwischen nimmt er mit einer Marktkapitalisierung von rund 5,8 Milliarden US-Dollar (Stand: 5. Januar 2024) sogar Platz 17 der bedeutendsten Kryptowährungen ein.

Doch der Shiba Inu will mehr sein als nur eine reine Spasswährung. Laut dem Whitepaper ist es das Ziel, ein Ökosystem aufzubauen, das dem Token tatsächlichen Nutzen verleiht. So soll er als Zahlungsmittel z.B. bei Freizeitaktivitäten genutzt werden können.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Vladyslav Severyn / Shutterstock.com,salarko / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV