Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner BTC/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Ziele angepasst 15.01.2024 23:36:00

Neue Pläne für Ethereum: Vitalik Buterin feilt an Roadmap

Neue Pläne für Ethereum: Vitalik Buterin feilt an Roadmap

Der Ethereum-Gründer hat kurz vor Jahresende 2023 eine angepasste Version der Roadmap für das Ethereum-Ökosystem veröffentlicht.

• Vitalik Buterin veröffentlicht angepasste Roadmap für 2024
• Anpassungen bleiben überschaubar
• Kein Zeitplan angegeben

Ethereum-Gründer mit Roadmap für 2024

Vitalik Buterin, der Gründer der grössten Kryptowährung nach Bitcoin, hat kurz vor Jahresende 2023 die Roadmap für die Ethereum-Blockchain aktualisiert. Via X-Thread informiert er über die entscheidenden Prioritäten und geplanten Entwicklungen für das Jahr 2024.

Die Anpassungen der Roadmap hielten sich laut Buterin jedoch in Grenzen: "Während sich der technische Weg von Ethereum weiter festigt, gibt es relativ wenige Änderungen. Ich werde die wichtigsten durchgehen", schreibt er auf X (ehemals Twitter). Die sechs Hauptpunkte der Roadmap sind der Merge, der Surge, die Scourge, der Verge, die Purge und der Splurge. Jeder dieser Punkte hat dabei eine bestimmte Funktion bei der kontinuierlichen Verbesserung und Entwicklung von Ethereum, wie das Portal Finanznachrichten dazu erklärt. Besonders wichtig dabei ist jedoch der Merge, da hiermit erreicht werden soll, ein robustes und einfaches Proof-of-Stake (PoS) Konsensverfahren zu etablieren. Die Transition von einem energieintensiven Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus zu PoS führte zu einer bedeutenden Verringerung des Energieverbrauchs des Netzwerks. Dies konnte die Nachhaltigkeit und Effizienz der Plattform deutlich steigern.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Diese Änderungen an der Roadmap wurden vorgenommen

Zunächst hebt Buterin die Bedeutung der Single Slot Finality (SSF) bei dem Punkt "Merge" hervor. "Die Rolle der Single Slot Finality (SSF) bei der Verbesserung des PoS nach dem Merge wird immer deutlicher. Es wird klar, dass SSF der einfachste Weg ist, um viele der aktuellen Schwächen des Ethereum PoS-Designs zu beheben", erklärt er. SSF zielt darauf ab, die Unumkehrbarkeit von Änderungen an einem Blockchain-Block sicherzustellen, indem mindestens 33 Prozent der insgesamt eingesetzten ETH durch Verbrennung eliminiert werden, erklärt Finanznachrichten.
Bei "Surge" (Rollup-Skalierung) habe es im vergangenen Jahr erhebliche Fortschritte gegeben, sowohl bei EIP-4844 als auch bei den Rollups selbst, wie Buterin in seinem Post weiter erläutert. Ziel der Kategorie Surge ist es laut Roadmap, 100'000 Transaktionen pro Sekunde und mehr zu erreichen (bei Rollups). "Auch die rollup-übergreifenden Standards und die Interoperabilität wurden als ein Bereich für langfristige Verbesserungen hervorgehoben", erklärt Buterin.
Die Scourge hat die Sicherstellung einer zuverlässigen und glaubwürdigen neutralen Einbeziehung von Transaktionen und Vermeidung von Zentralisierung und anderen Protokollrisiken durch MEV zum Ziel. "Die Scourge wurde etwas umgestaltet. Es geht jetzt darum, die wirtschaftliche Zentralisierung in PoS im Allgemeinen zu bekämpfen, und zwar auf zwei Hauptschauplätzen: (i) MEV, (ii) allgemeine Fragen der Zusammenlegung von Beteiligungen", so Buterin.
Ziel der Verge ist es, die Verifizierung von Blöcken zu vereinfachen - "N Bytes an Daten herunterladen, ein paar grundlegende Berechnungen durchführen, einen SNARK verifizieren und fertig", heisst es in der Roadmap. Auch hier konnten im vergangenen Jahr deutliche Fortschritte erzielt werden, wie Buterin erklärt: "Erhebliche Fortschritte bei der Verge; die Verkle-trees sind fast fertig für die Aufnahme. ‚Erhöhung des L1-Gas-Limits‘ wurde entfernt, um zu betonen, dass das Limit *jederzeit* angehoben werden kann; man muss nicht auf volle SNARKs warten, insbesondere bei kleinen Erhöhungen".
Ziel der Purge ist die Vereinfachung des Protokolls, technische Schulden zu beseitigen und die Kosten für die Teilnahme am Netz zu begrenzen, indem alte Daten gelöscht werden. Die Anpassungen sind hier laut Buterin: "'State expiry' wurde verkleinert, um den allgemeinen Konsens widerzuspiegeln, dass es sich hierbei um einen Punkt mit niedriger Priorität und geringer Dringlichkeit handelt, insbesondere angesichts zustandsloser Clients und PBS/Ausführungstickets".
Bei der Splurge geht es letztlich darum, "alles andere zu reparieren", wie die Roadmap veranschaulicht. Hier wurden die VDFs verkleinert, um den vorübergehend geringeren Stellenwert widerzuspiegeln, der sich aus den kryptografischen Schwächen der bestehenden Konstruktionen ergibt, wie Buterin erklärt. "Deep Crypto (z. B. Obfuscation) und verzögert verschlüsselte Mempools wurden hinzugefügt, um dem wachsenden Forschungsinteresse an diesen Themen Rechnung zu tragen."

Einen genauen Zeitplan für die Änderungen am Ökosystem gab der Ethereum-Gründer nicht ab, die Änderungen seien jedoch grob nach Priorität geordnet, wie The Block erklärt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Wit Olszewski / Shutterstock.com,Ponderful Pictures / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV