Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/ETH
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Sorgfaltspflicht verletzt 10.04.2023 16:27:00

Sammelklage gegen Influencer der insolventen Kryptobörse FTX: Kläger fordern Schadensersatz in Milliardenhöhe

Sammelklage gegen Influencer der insolventen Kryptobörse FTX: Kläger fordern Schadensersatz in Milliardenhöhe

Im November wurde der Kryptomarkt von der FTX-Pleite erschüttert. Nun wurden mehrere YouTube-Influencer wegen ihrer Werbung für die ehemals zweitgrösste Kryptobörse der Welt verklagt. Die Kläger fordern über eine Milliarde US-Dollar Schadenersatz.

• FTX-Geschädigte fordern Schadenersatz
• Sammelklage gegen YouTuber wegen Betrugswerbung
• Vergütungen nicht offengelegt

Anfang November 2022 war ans Licht gekommen, dass FTX heimlich Kundeneinlagen an das Schwesterunternehmen Alameda Research durchreichte. Verunsicherte FTX-Kunden zogen daraufhin Kapital in Milliardenhöhe ab, weshalb Sam Bankman-Fried (SBF), der Gründer von FTX und zu diesem Zeitpunkt auch noch CEO des Unternehmens, am 11. November in den USA einen Insolvenzantrag für FTX stellen musste. Bei Alameda handelt es sich um ein ebenfalls von SBF gegründetes und mittlerweile auch insolventes Handelshaus.

Sammelklage gegen FTX-Krypto-Influencer

Geschädigte Investoren haben in diesem Zusammenhang bereits mehrere Prominente wie etwa Ex-NFL-Quarterback Tom Brady, Supermodel Gisele Bündchen und den Komiker Larry David wegen angeblicher Krypto-Betrugswerbung verklagt. Dem folgt nun eine neue Sammelklage gegen Influencer, die FTX vor seinem Zusammenbruch im November letzten Jahres unterstützt haben. Gefordert wird "mehr als 1'000'000'000 US-Dollar" Schadenersatz.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Den Beklagten - acht YouTubern, darunter der BitBoy Crypto-Schöpfer Ben Armstrong, ausserdem die Agentur, die für die FTX-Werbung zuständig war, sowie deren Geschäftsführer - wird vorgeworfen, ihre Follower auf der Videoplattform zu Investitionen ermutigt und FTX als "sichere" Plattform dargestellt zu haben. Dafür seien sie von FTX bezahlt worden, hätten aber nicht offengelegt, dass sie dafür Vergütungen erhalten haben.

In der Schadensersatzklage, die am 15. März beim Bundesgericht in Miami (Florida) eingereicht wurde, heisst es laut Cointelegraph: "Obwohl die FTX […] fürstlich dafür bezahlt hat, dass diese ihre Marke bewerben und ihre Follower zu Investitionen anregen, haben die Beklagten weder die Art noch den Umfang ihrer Werbedeals und der Bezahlung offengelegt, und sind auch nicht ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen." Weiter heisst es darin, dass den Klägern Verluste durch den Erwerb dieser "nicht registrierten Wertpapiere" entstanden seien, welche von den Beklagten zu ihrem eigenen finanziellen Vorteil und dem der FTX beworben wurden.

Zentrale Rolle der YouTuber

Ausserdem wird in der Klage die zentrale Rolle der Influencer hervorgehoben: So seien die Beklagten für Schäden aufgrund ihrer "Falschdarstellungen und Auslassungen in Bezug auf die FTX-Plattform" verantwortlich, zitiert Coinphony aus der Klage. Und weiter heisst es demnach darin: "FTX hätte ohne den massiven Einfluss dieser Influencer, die die betrügerische FTX-Plattform für nicht offengelegte Zahlungen von Zehntausenden von Dollar bis zu Bestechungsgeldern in Höhe von mehreren Millionen Dollar hochgespielt haben, nicht zu so grossen Höhen aufsteigen können".

Warnung der SEC

Konkret geht es bei der nun eingereichten Sammelklage um Werbung für die von FTX angebotenen YBA-Konten (Yield Bearing Accounts), bei denen Kunden auf Kryptowährungen und Fiateinlagen eine Rendite erhalten konnten. Doch wie nun in der Klage argumentiert wird, hat die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC bereits im Jahr 2017 gewarnt, dass Zinsertragskonten als Wertpapiere eingestuft werden könnten, und dass Personen, die für diese werben sich somit der Werbung für unregistrierten Wertpapierhandel schuldig machen könnten.

Wie ernst dies die SEC meint, zeigte sie 2022, als sie ein Bussgeld gegen Reality-Star Kim Kardashian verhängte, weil diese nicht offengelegt hatte, dass sie für das Bewerben eines Kryptounternehmens bezahlt wurde.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / Shutterstock.com,Wit Olszewski / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV