Ethereum - US-Dollar ETH - USD
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | USD/ETH |
Historisch | Realtimekurs |
Blockbeitrag |
09.06.2023 23:13:00
|
"Systematische Risiken": Darum warnt Ethereum-Gründer Vitalik Buterin vor Re-Staking

Der Ethereum-Gründer Vitalik Buterin äusserte sich in einem Blockbeitrag dazu, dass Re-Staking grosse systematische Risiken birgt.
• Buterin warnt vor Überlastung des Konsensverfahrens
• Minimalismus der Kette sollte erhalten bleiben
Re-Staking
Seit dem Merge ist die Ethereum-Blockchain ein Vorbild des Proof-of-Stake-Verfahrens. Eine Erfolgsgeschichte, von der auch weitere Netzwerke profitieren wollen. Das Herz einer Blockchain ist ihr Konsensverfahren, also die regelmässige Übereinkunft mehrerer Teilnehmer über einen bestimmten Netzwerkstatus, wie BTC-ECHO erklärt. Doch die Entwicklung eines solchen dezentralen Sicherheitsnetzwerkes ist sowohl zeit- als auch kostenintensiv. Kleinere Projekte wollen hierbei Ressourcen sparen, indem sie sich zum Beispiel an das Validator-Set von Ethereum anhängen. Doch welche Auswirkungen könnte das haben? Ethereum-Gründer Vitalik Buterin erklärt, dass beim Re-Staking Interessenskonflikte entstehen könnten, die die eigentliche Funktion der Validatoren, nämlich die Absicherung von genau einer Blockchain, gefährden könnten.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Vitalik Buterin: Warnung vor Überlastung des Ethereum-Konsensverfahrens
Am 21. Mai veröffentlichte Buterin einen Blogbeitrag mit dem Titel "Don't overload Ethereum's consensus". In diesem Artikel warnt Buterin davor, dass die Verwendung des Ethereum-Netzwerkkonsenses für andere Dinge "hohe systemische Risiken für das Ökosystem mit sich bringen könnte und davon abgeraten werden sollte."
Don't overload Ethereum's consensus:https://t.co/07tzyCrZcJ
- vitalik.eth (@VitalikButerin) May 21, 2023
Der Konsens des Ethereum-Netzwerks sei Buterin nach eines der am besten gesicherten kryptoökonomischen Systeme überhaupt. Validatoren im Wert von 18 Millionen Ethereum sollen alle 6,4 Minuten einen Block abschliessen, wobei viele verschiedene Implementierungen des Protokolls zur Redundanz eingesetzt werden.
Doch im Laufe der Zeit kamen eine Reihe von Ideen auf, das Ethereum-Validator-Set und vielleicht sogar den sozialen Konsens von Ethereum auch für andere Zwecke zu nutzen. Einige dieser Nutzungsvorschläge würden dem Gründer von Ethereum nach jedoch hohe systemische Risiken für das Ökosystem mit sich bringen und sollten daher abgelehnt und bekämpft werden. Auch wenn diese Vorschläge in der Regel in guter Absicht gemacht werden, erklärt Buterin: "Die doppelte Verwendung von validierter ETH ist zwar mit einigen Risiken verbunden, aber grundsätzlich in Ordnung, der Versuch, den sozialen Konsens von Ethereum für die eigenen Zwecke zu "rekrutieren", hingegen nicht." Insgesamt geht Buterin davon aus, dass jede Ausweitung der "Pflichten" des Ethereum-Konsenses die Kosten, die Komplexität und die Risiken des Betriebs eines Validators erhöhen würden.
"Den Minimalismus der Kette bewahren"
Stattdessen fordert Buterin, den Minimalismus der Kette aufrecht zu erhalten. Der soziale Konsens von Blockchain-Gemeinschaften sei eine empfindliche Sache und auch wenn ein natürlicher Drang bestehe, den Kern der Blockchain mit immer mehr Funktionen zu erweitern, da der Kern der Blockchain das grösste wirtschaftliche Gewicht hat und die grösste Gemeinschaft auf ihn achtet, mache jede solche Erweiterung den Kern selbst anfälliger. "Wir sollten stattdessen den Minimalismus der Kette bewahren, Anwendungen des Re-Staking unterstützen, die nicht wie eine schlüpfrige Piste zur Erweiterung der Rolle des Ethereum-Konsenses aussehen, und Entwicklern helfen, alternative Strategien zu finden, um ihre Sicherheitsziele zu erreichen", so Buterin letztlich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 91’871.40845 | -1.03% | Handeln |
Vision | 0.12736 | -2.83% | Handeln |
Ethereum | 3’556.78713 | -2.24% | Handeln |
Ripple | 2.38276 | -2.30% | Handeln |
Solana | 189.49385 | -3.40% | Handeln |
Cardano | 0.71302 | -2.73% | Handeln |
Polkadot | 3.50238 | -2.66% | Handeln |
Chainlink | 18.72342 | -4.15% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -4.73% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | -4.71% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?