Wells Fargo Aktie 4946868 / US949746PM79
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Anonymität pur |
04.04.2023 06:32:00
|
Vom Darkcoin zum Dash: Das verbirgt sich hinter der Kryptowährung

Die Kryptowährung Dash entwickelte sich relativ schnell zu einer beliebten Digitalwährung - sie gilt als eine der Alternativen zum grossen Bruder Bitcoin. Im Gegensatz zu diesem ist der Entwickler des Dash jedoch nicht anonym.
• Transaktionsgeschwindigkeit, Anonymität und geringe Transaktionskosten im Visier
• Dash-Erfinder Evan Duffield
Die Kryptowährung Dash ist insbesondere wegen der Gründe ihrer Entstehung eine Besonderheit unter den Altcoins.
Der Dash-Erfinder
Hinter der zunächst als XCoin gestarteten Kryptowährung steckt Evan Duffield, ein Softwareentwickler aus Arizona. Unter anderem war er bereits für die US-amerikanische Grossbank Wells Fargo tätig, er verfügt also über Erfahrung in der Finanzwelt. Nachdem Duffield 2010 auf den Bitcoin gestossen war, entdeckte er seine Begeisterung für die virtuelle Währung. Um den Bitcoin noch anonymer zu machen, entwickelte er einen Code, der das Krypto-Gold seiner Meinung nach in diesem Punkt hätte verbessern können. Allerdings lehnten die Bitcoin-Entwickler den Code des Amerikaners ab. Duffield entwickelte kurzerhand eine eigene digitale Währung - den XCoin.
Das steckt hinter der Cyberwährung
Um eine virtuelle Münze mit optimierter Anonymität anzubieten, brachte Evan Duffield 2014 seine eigene Kryptowährung heraus. Dabei strebte er gegenüber dem Krypto-Urgestein Bitcoin eine Reihe von Verbesserungen an: Zahlungen sollten schnell und mit niedrigen Kosten anonym abgewickelt werden. Entsprechend standen die Themen Datenschutz und schnelle Transaktionsabwicklung weit oben auf der Prioritätenliste von Duffield. Der Entwickler brachte daher für Dash eine Funktionalität namens "InstantSend" an den Start, die eigenen Angaben zufolge Dash als direkte Konkurrenz zu Sofort-Bezahlsystemen wie Kreditkarten etablieren soll, ohne dass die Kryptowährung aber auf einem zentralen Organ basiert. Transaktionsinformationen werden durch das System "PrivateSend" dabei nicht öffentlich gemacht sondern durch die Vermischung mit Transaktionen anderer Personen verschleiert.
Darüber hinaus waren Duffield niedrige Transaktionskosten ein Anliegen, um sicherzustellen, dass der Altcoin als Anwendung digitalen Geldes eine echte Alternative zu Fiatwährungen werden kann.
Für sein Kryptowährungskonzept implementierte er den Mining-Algorithmus X11, welcher eine dem Bitcoin-Mining ähnliche Entwicklungskurve ermöglichen sollte, um so laut Duffield ein "gesundes Ökosystem" zu schaffen.
Namensanpassungen nach Startschwierigkeiten
Als Dash im Jahr 2014 als Fork von Litecoin an den Start ging, war der Name der Kryptowährung noch XCoin. Doch die Cyberdevise hatte Startschwierigkeiten, die sich im Mining-Prozess zeigten: Die Begrenzung für neu erzeugte Zahlungseinheiten zeigte sich fehlerhaft, die Schwierigkeit beim Mining konnte nicht schnell genug durch das System erhöht werden, sodass in den ersten zwei Tagen um die zwei Millionen Münzen geschürft werden konnten. Der wackelige Start erschwerte den Vertrauensaufbau der frisch auf den Markt gekommenen virtuellen Coins in der Krypto-Welt, da es durchaus auch trügerische Cyberwährungs-Projekte gab und gibt, so dass Duffield nach Behebung der technischen Probleme eine Umbenennung in "Darkcoin" veranlasste.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Heute ist Dash laut Angaben der offiziellen Webseite "Digitales Geld, das besser als Bargeld ist." Zahlreiche Unternehmen akzeptieren Zahlungen mit dem DigiCash bereits und geht es nach den Entwicklern, wird Dash künftig noch eine deutlich grössere Rolle im Alltag vieler Menschen spielen. Nicht nur im privaten Zahlungsverkehr - etwa beim Essen gehen mit Freunden und dem Teilen der Rechnung - oder im Einzelhandel soll Dash verstärkt zum Einsatz kommen, das Entwicklerteam nimmt auch verstärkt Unternehmen ins Visier, die nach der Integration von Dash "Dienstleistungen auf den Gebieten Kreditvergabe, Staking, Buchhaltung, Steuern und Depotlösungen anbieten" können.
Dash nach Marktkapitalisierung deutlich abgestürzt
Zeitweise schaffte es der Cybercoin unter die grössten fünf Kryptowährungen der Welt, diese Zeiten sind inzwischen aber vorbei: Mit einer Marktkapitalisierung von 634'402'270 US-Dollar (Stand 03.04.2023) landet die Kryptowährung im Feld der Altcoins nur noch auf Platz 72.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 91’871.40845 | -1.03% | Handeln |
Vision | 0.12736 | -2.83% | Handeln |
Ethereum | 3’556.78713 | -2.24% | Handeln |
Ripple | 2.38276 | -2.30% | Handeln |
Solana | 189.49385 | -3.40% | Handeln |
Cardano | 0.71302 | -2.73% | Handeln |
Polkadot | 3.50238 | -2.66% | Handeln |
Chainlink | 18.72342 | -4.15% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -4.73% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | -4.71% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?