Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner EUR/ETH
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Missverständnisse vermeiden 08.02.2022 22:12:00

Warum Ethereum 2.0 einen neuen Namen bekommt

Warum Ethereum 2.0 einen neuen Namen bekommt

Wie die Ethereum Foundation kürzlich mitteilte, hat sie Änderungen in der Terminologie vorgenommen: "Ethereum 1.0" und "Ethereum 2.0" wird es künftig nicht mehr geben. Aus Sicherheits- sowie Verständniszwecken werden daraus "Execution Layer" sowie "Consensus Layer".

• Begriffe "Eth1" und "Eth2" abgeschafft
• Ethereum Foundation will Missverständnisse vermeiden und Betrug verhindern
• Inhalte des Upgrades werden sich nicht ändern

Die Ethereum Foundation hat sich von den Begriffen "Ethereum 1.0" beziehungsweise "Eth1" sowie "Ethereum 2.0" beziehungsweise "Eth2" verabschiedet, wie sie in einem Blogbeitrag Ende Januar ankündigte. Künftig wird es die "Execution Layer" und die "Consensus Layer" geben. Damit möchte die Organisation Verwirrung über die Terminologie vermeiden und Betrüger abwehren. "Kundenteams aktualisieren das Protokoll, um die globale Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig die Sicherheit und Dezentralisierung zu verbessern. Neben der Entwicklung des Protokolls ist eine entscheidende Veränderung in Ethereum die Abkehr von den Bezeichnungen ‘Eth1’ und ‘Eth2’. Seit Ende 2021 verwenden die Kernentwickler diese Terminologie nicht mehr, sondern bevorzugen die Begriffe ‘Execution Layer’ und ‘Consensus Layer’", schreibt die Ethereum Foundation dazu auf ihrer Website.

"Execution Layer" + "Consensus Layer" = Ethereum

"Ethereum 1.0" bezeichnet die "Execution Layer" oder auch "Ausführungsschicht" und bezieht sich auf die Proof-of-Work-Blockchain. "Ethereum 2.0" bezeichnet daneben die "Consensus Layer" oder auch "Konsensschicht" und bezieht sich auf die Proof-of-Stake Beacon Chain. Kollektiv ist der Zusammenschluss dieser beiden Schichten als Ethereum bekannt.

"Ein grosses Problem mit dem Eth2-Branding ist, dass es bei neuen Nutzern von Ethereum ein gebrochenes mentales Modell schafft. Intuitiv denken Sie, dass Eth1 zuerst kommt und Eth2 danach. Oder dass Eth1 aufhört zu existieren, sobald Eth2 existiert. Weder das eine noch das andere stimmt. Durch die Abschaffung der Eth2-Terminologie ersparen wir allen zukünftigen Nutzern die Navigation durch dieses verwirrende mentale Modell", heisst es weiter in dem Blogbeitrag.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Weiterhin möchte die Ethereum Foundation mit diesem Schritt Betrug vorbeugen. "Leider haben böswillige Akteure versucht, die falsche Bezeichnung Eth2 zu verwenden, um Nutzer zu betrügen, indem sie ihnen sagten, dass sie ihre ETH in ‘ETH2’-Token umtauschen oder ihre ETH vor dem Eth2-Upgrade irgendwie migrieren müssen", schreibt die Organisation auf ihrer Website. Und weiter: "Wir hoffen, dass diese aktualisierte Terminologie Klarheit schaffen wird, um diesen Betrugsvektor zu eliminieren und das Ökosystem sicherer zu machen".

Keine Änderung der Inhalte des Upgrades

Die Organisation betont darüber hinaus vor allem auch, dass es sich bei dem Rebranding tatsächlich nur um eine Änderung des Namens handelt, nicht jedoch die Inhalte des Upgrades geändert werden. Der Begriff "Ethereum 2.0" werde dem Upgrade nicht ganz gerecht, daher nun diese Änderung der Terminologie: "Da sich die Roadmap für Ethereum weiterentwickelt hat, ist Ethereum 2.0 eine ungenaue Darstellung der Roadmap von Ethereum geworden". Bei dem Upgrade handelt es sich um einen Merge, bei dem die Proof-of-Work-Kette und die Proof-of-Stake-Kette vereint werden sollen: "Dies wird das Ende von Proof-of-Work für Ethereum und den vollständigen Übergang zu Proof-of-Stake markieren", erklärt die Organisation. Dieses nächste grosse Ethereum-Update soll voraussichtlich im Juni 2022 geschehen. "Es ist geplant, dies vor der Einführung der Shard Chains zu tun", schreibt die Ethereum Foundation weiter auf ihrer Website.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: MAHATHIR MOHD YASIN/Shutterstock.com,Sorapop Udomsri / shutterstock.com,Lightboxx / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV