T. Rowe Price Group Aktie 1170839 / US74144T1088
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Investmentmanagement |
18.06.2023 16:27:00
|
5 neue ETFs beantragt: Was sich T. Rowe Price von dem Billionenmarkt verspricht
Die Zeiten, in denen ETFs ausschliesslich als passive Anlageinstrumente dienten, sind vorbei. Ein Vorreiter in Sachen aktiv gemanagte ETFs, der Vermögensverwalter T. Rowe Price, hat sein Angebot in diesem Segment jüngst erneut ausgebaut.
• Fünf weitere ETF-Fonds
• Verwaltetes Vermögen sank im Gesamtjahr um 24,5 Prozent
Der Vermögensverwalter T. Rowe Price setzt immer mehr auf einen der am schnellsten wachsenden Geschäftsbereiche: ETFs. Wie das Baltimore Business Journal berichtet, wird der institutionelle Investor künftig insgesamt 15 ETFs im Portfolio haben, nachdem das Unternehmen bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC fünf neue aktive Aktien-ETFs zur Registrierung eingereicht hat.
Billionen-Dollar-Markt im Blick
Erst kürzlich hat das Unternehmen nach nur drei Jahren Aktivität in diesem Segment die Marke von einer Milliarde US-Dollar an Vermögenswerten in ETFs überschritten - auch ein Grund, wieso der Vermögensverwalter dem Bereich offenbar weiter deutliches Wachstum zutraut: Tim Coyne, der globale ETF-Leiter des Unternehmens, betonte gegen über dem Blatt, er habe "Zahlen gesehen, die insgesamt 480 Milliarden US-Dollar an aktiven ETF-Vermögenswerten ausweisen". Prognosen hätten gezeigt, dass "der aktive ETF-Markt in den nächsten fünf Jahren auf irgendwo zwischen 1 Billion und 2 Billionen US-Dollar wachsen könnte". Ein grosser Teil des Wachstums komme dabei von grossen institutionellen Anlegern, "die diesen Bereich endlich ernst nehmen", so der Manager weiter.
ETFs gegen den Trend mit Zuflüssen
Im vergangenen Jahr litt T. Rowe Price - wie viele Branchenvertreter - unter Mittelabflüssen. Das verwaltete Vermögen sank im Gesamtjahr um 24,5 Prozent, wie der Bilanz des Unternehmens zu entnehmen ist. Doch während Investmentfonds besonders unter Abflüssen litten, lief es im ETF-Segment des Vermögensverwalters offenbar deutlich besser. Dieser konnte Zuflüsse vermelden. "Wenn man sich die Abflüsse bei Investmentfonds anschaut und diese dann mit dem vergleicht, was bei ETFs passiert, kommt es fast so vor, als ob zwischen diesen Fonds Abflüsse und Zuflüsse gleich wären", zitiert das Baltimore Business Journal Coyne weiter.
Auch den Grund dafür will der Experte kennen: "Ich denke, es gibt ein breiteres Verständnis und eine breitere Anerkennung von ETFs als Anlageinstrument und einigen der damit verbundenen Vorteile."
T. Rowe Price bietet aktiv gemanagte ETFs an
Im Gegensatz zu vielen anderen institutionellen Anlegern hat T. Rowe Price seinen Fokus auf aktiv verwaltete ETFs gelegt. Diese werden - ebenso wie Investmentfonds - von Fondsmanagern aktiv verwaltet und gemanagt. Dabei haben die Vermögensverwalter im Blick, die Indexrendite übertreffen zu wollen.
Doch nicht bei allen Marktteilnehmern und Experten kommt das Anlagevehikel - das unter anderem durch die Investorengrösse Cathie Wood an Bekanntheit gewann, gut an. Während Wood und Co. die Vorteile der täglichen Handelbarkeit an den Börsen sowie die Transparenz von aktiv gemanagten ETFs betonen, warnen andere davor, dass sie risikoreicher sind und Investoren Gefahr laufen, die Indexrendite zu verpassen. Zudem sind sie teurer als ihre passiven Pendants - die Mehrkosten müssen also zunächst durch eine höhere Rendite ausgeglichen werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


