Bucher Industries Aktie 243217 / CH0002432174
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Themenzentrierte ETFs |
19.01.2025 03:57:00
|
Diese ETFs setzen auf Lebensmittel der Zukunft - und Schweizer Unternehmen spielen eine grosse Rolle
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung nimmt das Anlegerinteresse an der Lebensmittelbranche zu. Einige ETFs haben sich nun speziell darauf fokussiert.
• Lebensmittel der Zukunft bieten Chancen für Anleger
• Verschiedene aktive und passive ETFs zur Auswahl
Die Lebensmittelbranche steht vor einem Umbruch. Zum einen steigt infolge der wachsenden Weltbevölkerung die Nachfrage nach Lebensmitteln. Zum anderen stellen die Menschen andere Anforderungen an Nahrungsmittel. So geht der Trend derzeit hin zum Konsum von pflanzlichen Alternativen und nachhaltigen Produkten. Fachleute schreiben deshalb Lebensmitteln wie Algen, Hülsenfrüchte, Insekten, im Labor erzeugtem In-vitro-Fleisch oder auch pflanzlichen Fleisch- und Milchersatzprodukten grosses Zukunftspotenzial zu.
Die Bedeutung Schweizer Unternehmen
Mit dem Foxberry Tematica Research Sustainable Future of Food NTR Index, dem MVIS Global Future of Food ESG Index, dem Solactive AgTech and Food Innovation Index sowie dem Solactive Sustainable Food Index gibt es verschiedene Aktienindizes, die sich auf innovative Unternehmen in den Sektoren Biotechnologie, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie fokussieren.
Zwar sind die USA hierbei das Land mit der grössten Gewichtung, doch auch Unternehmen aus der Schweiz spielen - mit Ausnahme im Solactive AgTech and Food Innovation Index - eine relativ grosse Rolle. Zu nennen wären da etwa der Landmaschinen-Hersteller Bucher Industries, der Geschmacksstoffe-Spezialist Givaudan, der Verpackungshersteller SIG sowie Emmi mit seinen Milchalternativen.
Vielzahl an ETFs zur Auswahl
Auch eine Anlage in verschiedene ETFs ist möglich. So bilden beispielsweise der Rize Sustainable Future of Food UCITS ETF und der VanEck Sustainable Future of Food UCITS ETF den Foxberry Tematica Research Sustainable Future of Food Index ab. Laut Angaben der Fondgesellschaft VanEck ist ihr VanEck Sustainable Future of Food ETF nachhaltig konzipiert und investiert in Unternehmen, die neue Technologien nutzen, um die Welt besser zu ernähren. Die Konzentration liege dabei auf Pure-Play-Unternehmen, also solchen Unternehmen, die nur in einem Feld tätig sind und nicht verschiedene, voneinander unabhängige Geschäfte betreiben. Der Franklin Future Of Food UCITS ETF bildet daneben den Solactive Sustainable Food Index ab und soll nach eigenen Angaben ein Engagement in Unternehmen ermöglichen, die weltweit in der Lebensmittelindustrie nachhaltige Praktiken anwenden.
Daneben können sich Anleger auch für einen aktiv gemanagten ETF, wie beispielsweise den Ossiam Food for Biodiversity UCITS ETF 1A (EUR) oder den Ossiam Food for Biodiversity UCITS ETF 1A (USD), entscheiden. Hier fallen allerdings höhere Produktgebühren an.
Wer hingegen eher in etablierte Lebensmittel investieren möchte, für den bieten sich ETFs auf den STOXX Europe 600 Food & Beverage an, dieser enthält europäische Unternehmen, die Nahrungsmittel und Getränke herstellen. Der iShares STOXX Europe 600 Food & Beverage UCITS ETF (DE) beispielsweise enthält unter anderem Aktien von Nestlé und Lindt & Spruengli. Eine Alternative dazu wäre der Lyxor Stoxx Europe 600 Food & Beverage UCITS ETF Acc.
Potentielle Anleger sollten jedoch beachten, dass diese Themen-ETFs nur relativ wenige Unternehmen enthalten und sich somit nur durch eine geringe Diversifikation auszeichnen. Infolge dessen kann ihre Volatilität höher als bei anderen ETFs sein, dies gilt umso mehr, wenn Unternehmen noch vergleichsweise unerprobte Technologien einsetzen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


