Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 29.08.2019 08:39:04

Gold: Nahe am Sechsjahreshoch

Gold: Nahe am Sechsjahreshoch

Der Krisenschutz Gold bleibt in Erwartung weiterer geldpolitischer Lockerungsmassnahmen sehr gefragt.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Neue rekordniedrige Renditen bei 30-jährigen Anleihen aus den USA und Deutschland haben die Opportunitätskosten von Gold nochmals sinken lassen. An den Finanzmärkten werden mittlerweile sowohl von der EZB als auch von der Fed bei ihren nächsten Sitzungen Zinsschritte nach unten erwartet. Jenseits des Atlantiks wird zum Beispiel bis Ende des Jahres mit einer Zinsreduktion um 100 Basispunkte gerechnet. Beim weltgrössten Gold-ETF SPDR Gold Shares schlug sich dies in einer von 873,32 auf 882,41 Tonnen gestiegenen Goldmenge nieder. Am Nachmittag dürften sich die Akteure an den Goldmärkten für die revidierten Daten zum BIP-Wachstum im zweiten Quartal und die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe stark interessieren, um weitere Hinweise auf die künftige Richtung der Konjunktur zu erhalten.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 8.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 6,20 auf 1'555,30 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: EIA-Daten verpuffen

Obwohl der am gestrigen Mittwoch von der US-Energiebehörde EIA bei Rohöl, Benzin und Destillaten höher als erwartete Lagerrückgänge ausgewiesen hatte, zeigte der Ölpreis im frühen Donnerstagshandel leicht negative Vorzeichen. Die gelagerten Ölmengen fielen um 10 Millionen Barrel, während bei Benzin und Destillaten Rückgange von über zwei Millionen Barrel zu Buche schlugen. Die auf ein Rekordniveau von 12,5 Millionen Barrel gestiegene US-Ölförderung sowie die Sorge um die Robustheit der US-Wirtschaft lösten die leichte Korrekturtendenz aus.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.15 Uhr (MESZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,27 auf 55,51 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,41 auf 59,52 Dollar zurückfiel.


Weitere Links:


Bildquelle: ded pixto / Shutterstock.com,Terry Davis / Shutterstock.com,Africa Studio / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}