Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
29.10.2025 12:45:37

Adidas bekommt Zölle besser in den Griff

(Ausführliche Fassung)

HERZOGENAURACH (awp international) - Der Sportartikelkonzern Adidas hat die Auswirkungen von US-Zöllen auf sein internationales Geschäft einigermassen begrenzen können. Für das laufende Jahr rechnet Konzernchef Bjørn Gulden nur noch mit Einbussen in Höhe von rund 120 Millionen Euro. Zuvor waren die Franken von einem Negativeinfluss im Wert von 200 Millionen Euro ausgegangen. Der Grossteil werde dabei im vierten Quartal auflaufen. Die zum Handelsauftakt am Mittwoch insgesamt nur wenig bewegten Aktien von Adidas haben letztlich deutlich nachgegeben. Die Titel notierten um die Mittagszeit mit 4 Prozent im Minus.

Neue Warenströme

Adidas habe dabei bislang nur selektiv die Preise für einige neue Produkte in den USA erhöht, sagte Gulden. Man habe versucht, die Produktion so zu steuern, dass die jeweiligen Märkte aus Ländern beliefert würden, die jeweils möglichst niedrige Zoll-Vorgaben haben. So werde der wichtige chinesische Markt zunehmend aus eigener Fertigung bedient.

Dennoch werde die Belastung durch die US-Zollpolitik im kommenden Jahr zunehmen, schätzt Gulden. Völlig offen sei die Frage, wie sich die Zölle indirekt auswirkten - etwa durch geringere Kaufkraft aufgrund steigender Inflation und durch mögliche Rabattschlachten im Handel.

Neues Jahr mit Olympia und Fussball-WM

Adidas hatte bereits in der vergangenen Woche vorläufige Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht und nach einem Umsatzrekord die Prognose für das laufende Jahr erhöht. Der Fokus liege nun auf einem guten Übergang ins Jahr 2026, so Gulden. Im kommenden Jahr finden unter anderem Olympische Winterspiele statt sowie die Fussballweltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko.

Gulden war 2023 vom Wettbewerber Puma zu Adidas gestossen und hatte zunächst Verluste verkünden müssen. Das Unternehmen befinde sich inzwischen auf Linie und erwirtschafte eine operative Gewinnmarge von 10 Prozent. Unter dem Strich blieb in den ersten neun Monaten 2025 ein Gewinn aus fortgeführten Geschäftstätigkeiten von 1,293 Milliarden Euro. 2024 standen zum gleichen Zeitpunkt 851 Millionen Euro zu Buche./nas/dm/DP/stk

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’197.28 19.43 BU9S6U
Short 13’467.94 13.73 BWCSGU
Short 13’979.35 8.83 ULESKU
SMI-Kurs: 12’654.12 24.11.2025 17:31:22
Long 12’148.83 19.29 SH7B4U
Long 11’871.12 13.58 SQFBLU
Long 11’393.33 8.99 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

adidas 350.70 25.12% adidas